Hörbi
23.08.2011, 18:13 |
Frequenzumricher die Zweite. (Elektronik) |
Hallo,
nach meinem Versuch mit dem Bastelgelumpe,habe ich mir nun was gescheites zugelegt.
ADAM 4520 nennt sich das Teil.
Hier mal was informatives zu dem Teil:
http://www.kgs.no/Produkter/Manualer/ADAM4000/ADAM4520.pdf
http://www.gbm.de/fileadmin/Produkte/Datenblatt/ADAM-4510_4510S_4520_4521_4522_DS.pdf
http://www.phys.unsw.edu.au/~jl/GATTINO/Manual/manuals/ADAM4520.pdf
Nun komm ich damit auch nicht klar,besser gesagt es tut sich auch nichts.
Strom bezieht der ADAM von einer kleinen Bleigelbatterie,die etwa 12.5V Spannung hat.
Die Kontrolleuchte leuchet grün.Diese soll ja je nach aus-und eingehendem Datenstrom von rot nach schwarz wechseln.
Über den Gerätemanager kann ich die Einstellungen der Laptopschnittstelle ersehen und ändern.
Maximal 8 Bits kann ich dort auswählen,alternativ auch 7-6-5 und 4.
Die kleinste Einstellung am ADAM ist aber 9 Bits.
Werkseinstellung ist 10 - default.
Meint man hier 8 + start und stopbit?Wären dann auch 10.
Es tut sich jedenfalls nichts an der Software MCT10 von Danfoss.
Es werden keine aktiven Antriebe gefunden.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß,Hörbi |
x y
23.08.2011, 18:40
@ Hörbi
|
Frequenzumricher die Zweite. |
» Meint man hier 8 + start und stopbit?Wären dann auch 10.
Ja, Start-, Stop- und Paritybits werden hier mitgezählt.
» Es tut sich jedenfalls nichts an der Software MCT10 von Danfoss.
» Es werden keine aktiven Antriebe gefunden.
Wie ist denn der Umrichter konfiguriert? |
Hörbi
23.08.2011, 21:13
@ x y
|
Frequenzumricher die Zweite. |
» Ja, Start-, Stop- und Paritybits werden hier mitgezählt.
Ok,wären die 8Bits von der seriellen Schnittstelle an meinem laptop dann 11,die ich am Konverter einstellen muß,oder kämen auch hier 2 oder 3 Bits dazu?
Könnte das die Ursache sein,daß ich eben nicht die gleiche Bitzahl im Setup einstellen kann?
» Wie ist denn der Umrichter konfiguriert?
Wie meinst Du das?Kann Dir gerade nicht folgen.
Da ist mir noch was aufgefallen.
Im Handbuch zum Umrichter ist auf der Seite mit der Klemmenabbildung eine Kabelbrücke eingebaut und zwar von Klemme 12(+24V out) nach Klemme 27(D IN).
Die Brücke - Steuerkabel genannt muß abgeschirmt sein und die Abschirmung an Maße geerdet.Wenn Brummstörungen auftreten muß ein C mit 100 NF eingeschleift werden.
So aus dem Handbuch zitiert. |
Hörbi
24.08.2011, 16:45
@ Hörbi
|
Frequenzumricher die Zweite. |
Es hat nun funktioniert.
Die Schnittstelle an meinem laptop ist defekt.
Ich kann mir auch so ziemlich vorstellen,warum .
An dem FU ist eine 9 polige Steckbuchse für einen externen Monitor,wenn man den FU über Profibus parametriert.
Dort hatte ich nichtsahnend meine RS 232 Schnittstelle kontaktiert,weil der Stecker halt gepaßt hat.
Die dummen straft das Leben halt sofort .
Hab von einem Kollegen einen USB zu RS232 - Adapter ausgeliehen und siehe da es geht.
Nun muß ich leider bei Dell anrufen,ob die Serielle Schnittstelle reparabel ist oder das ganze Motherbord neu muß.
Hoffentlich trifft das kleinere Übel zu,sonst wirds teuja.
Gruß,Hörbi |
x y
24.08.2011, 16:55
@ Hörbi
|
Frequenzumricher die Zweite. |
» Nun muß ich leider bei Dell anrufen,ob die Serielle Schnittstelle
» reparabel ist oder das ganze Motherbord neu muß.
» Hoffentlich trifft das kleinere Übel zu,sonst wirds teuja.
Es wird das größere Übel, es sei denn du traust dir zu den MAX zu wechseln. |
Hörbi
25.08.2011, 01:56
@ x y
|
Frequenzumricher die Zweite. |
» Es wird das größere Übel, es sei denn du traust dir zu den MAX zu
» wechseln.
Aber sicher doch,wenn ich weiß was mit dem MAX gemeint ist . |
x y
25.08.2011, 08:54
@ Hörbi
|
Frequenzumricher die Zweite. |
» » Es wird das größere Übel, es sei denn du traust dir zu den MAX zu
» » wechseln.
»
» Aber sicher doch,wenn ich weiß was mit dem MAX gemeint ist .
Ein IC, leider mittlerweile oft im BGA Gehäuse. |
Hörbi
25.08.2011, 09:47
@ x y
|
Frequenzumricher die Zweite. |
» Ein IC, leider mittlerweile oft im BGA Gehäuse.
Ok,dann werd ich mich mal schlau machen.
Wenns nicht zu fummelig ist,also größer als 5x5mm werd ich das versuchen.
Vielen Dank,Hörbi |