Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lars

E-Mail

Aachen,
23.08.2011,
09:28
 

SMD OP offsetdrift durch Mechanische belastung (Elektronik)

Hi an alle interessierten,

zur Verstärkung von Kleinstsignalen (nV) benutze ich bisher einen OPA627 im TO-99 Gehäuse. Jetzt habe ich probiert mal einen Verstärker in SMD Bauweise aufzubauen, dabei ist ein seltsamer Effekt aufgetreten. Wenn ich die Platine leicht biege, ändert sich der Offset um +-20uV. Ich habe erst gedacht es kommt von einer Lötstelle oder so und habe den OP mit Kabel von der Platine entkoppelt. Nun konnte ich sehen, dass wenn ich leicht an den Beinchen zog, sicher der Offset ändert. Auch wenn ich leichten Druck auf das Gehäuse gebe ändert sich der Offset. Sichtbar ist dies bei einer Verstärkung von 100 bzw. noch besser bei 1000. Ich habe das Ganze mit weiteren OP’s in SMD Bauweise ausprobiert, doch das Ergebnis ist dasselbe.

Ich bin der Meinung, das darf nicht sein! Hat das schon jemand außer mir beobachtet? Ist das bei DIL Gehäusen auch so (hab ich noch nicht probiert)?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.08.2011,
09:39
(editiert von geralds
am 23.08.2011 um 09:39)


@ Lars

SMD OP offsetdrift durch Mechanische belastung

--
Aber über deine Finger koppelst eh nix ein, oder?

-- Tip: Mikrophonie- bis zu Piezoeffekte , kapazitive Kopplungen ,,,

In deinem Fall --- könnte dennoch das IC defekt sein?

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.08.2011,
09:59

@ geralds

SMD OP offsetdrift durch Mechanische belastung

» --
» Aber über deine Finger koppelst eh nix ein, oder?
»
» -- Tip: Mikrophonie- bis zu Piezoeffekte ,

Müssten dann diese Effekte nicht nur bei Veränderung der Kraft eintreten?

» kapazitive Kopplungen ,,,

Das müsste sich aber schon bemerkbar machen, wenn "man" in die Nähe kommt und nicht erst mechanischer Kraft.

» In deinem Fall --- könnte dennoch das IC defekt sein?

Fragt sich bloss was... :lookaround: :confused:

Wenn auch mechanische Effekte beobachtet, überlege ich mir ob nicht ein elektrothermischer Effekt die Ursache sein koennte. Also die Spannung, die entsteht, durch unterschiedliche Metalle miteinander verlötet. Es geht also um die Frage, ob diese Spannung in geringem Masse abhängig ist von mechanischen Belastungen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.08.2011,
10:36
(editiert von geralds
am 23.08.2011 um 11:03)


@ schaerer

SMD OP offsetdrift durch Mechanische belastung

» » --
» » Aber über deine Finger koppelst eh nix ein, oder?
» »
» » -- Tip: Mikrophonie- bis zu Piezoeffekte ,
»
» Müssten dann diese Effekte nicht nur bei Veränderung der Kraft eintreten?
»
»
» » kapazitive Kopplungen ,,,
»
» Das müsste sich aber schon bemerkbar machen, wenn "man" in die Nähe kommt
» und nicht erst mechanischer Kraft.
»
» » In deinem Fall --- könnte dennoch das IC defekt sein?
»
» Fragt sich bloss was... :lookaround: :confused:
»
» Wenn auch mechanische Effekte beobachtet, überlege ich mir ob nicht ein
» elektrothermischer Effekt die Ursache sein koennte. Also die Spannung, die
» entsteht, durch unterschiedliche Metalle miteinander verlötet. Es geht also
» um die Frage, ob diese Spannung in geringem Masse abhängig ist von
» mechanischen Belastungen.

---
oh, yes,,, das könnte sich auch bemerkbar machen, war ein guter Hinweis.

Weiter in diesem Gedanken gesponnen --- Wärme empfindlich gewordenes IC.
zB Streß durch zu heißes Löten könnte die Bond-Drähte gelöst haben.

"Gasung" im IC .... meine damit die Temp hatte was in der Metallurgie zerstört,,, Produktionsschaden?
statische Entladung? .....

Naja,,,, empfehle das IC zu tauschen, bzw. das Printlayout anzuschauen

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Lars

E-Mail

Aachen,
23.08.2011,
12:43

@ geralds

SMD OP offsetdrift durch Mechanische belastung

» » » --
» » » Aber über deine Finger koppelst eh nix ein, oder?
» » »
» » » -- Tip: Mikrophonie- bis zu Piezoeffekte ,
» »
» » Müssten dann diese Effekte nicht nur bei Veränderung der Kraft
» eintreten?
» »
» »
» » » kapazitive Kopplungen ,,,
» »
» » Das müsste sich aber schon bemerkbar machen, wenn "man" in die Nähe
» kommt
» » und nicht erst mechanischer Kraft.
» »
» » » In deinem Fall --- könnte dennoch das IC defekt sein?
» »
» » Fragt sich bloss was... :lookaround: :confused:
» »
» » Wenn auch mechanische Effekte beobachtet, überlege ich mir ob nicht ein
» » elektrothermischer Effekt die Ursache sein koennte. Also die Spannung,
» die
» » entsteht, durch unterschiedliche Metalle miteinander verlötet. Es geht
» also
» » um die Frage, ob diese Spannung in geringem Masse abhängig ist von
» » mechanischen Belastungen.
»
» ---
» oh, yes,,, das könnte sich auch bemerkbar machen, war ein guter Hinweis.
»
» Weiter in diesem Gedanken gesponnen --- Wärme empfindlich gewordenes IC.
» zB Streß durch zu heißes Löten könnte die Bond-Drähte gelöst haben.
»
» "Gasung" im IC .... meine damit die Temp hatte was in der Metallurgie
» zerstört,,, Produktionsschaden?
» statische Entladung? .....
»
» Naja,,,, empfehle das IC zu tauschen, bzw. das Printlayout anzuschauen
»
» gerald
» ---


Ich habe eine Antwort! Den Effekt wie ich ihn beschreibe gibt es und es ist kein defekt. Soll durch einen Ausschnitt in der Platine verringert werden.
Siehe Seite sechs:
http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an82f.pdf

Ich werde das IC über eine Adapterplatine in eine DIL-Fassung zwingen.

LG Lars

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.08.2011,
13:12

@ Lars

SMD OP offsetdrift durch Mechanische belastung

»
» Ich habe eine Antwort! Den Effekt wie ich ihn beschreibe gibt es und es
» ist kein defekt. Soll durch einen Ausschnitt in der Platine verringert
» werden.
» Siehe Seite sechs:
» http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an82f.pdf
»
» Ich werde das IC über eine Adapterplatine in eine DIL-Fassung zwingen.
»
» LG Lars

--
Aha,
mein vermutetes Platinenlayout also,,,

wie sieht denn dein Aufbau aus? wieder einmal die Pinwand? ;) -- Steckbrett

Meinst, dass der Sockel mit Adapter dann wirklich helfen könnte? hmmhmm...

Was hältst von einem Protoboard mit SMD Felder?
Dann kann noch viel enger sauberer verdrahten.
Dazu kannst mit einer Folie (besser) abschirmen, falls notwendig.

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.08.2011,
16:38

@ geralds

Exoplanetare Ursachen im Printlayout...

» oh, yes,,, das könnte sich auch bemerkbar machen, war ein guter Hinweis.
»
» Weiter in diesem Gedanken gesponnen --- Wärme empfindlich gewordenes IC.
» zB Streß durch zu heißes Löten könnte die Bond-Drähte gelöst haben.

Aja, Bond-Drähte. Sehr gute Überlegung. Die wurden extra für "Goldfinger" erfunden. :-P :-P :-P

» "Gasung" im IC .... meine damit die Temp hatte was in der Metallurgie
» zerstört,,, Produktionsschaden?
» statische Entladung? .....

Sogenannte IC-Gewitter. :-P :-P :-P

» Naja,,,, empfehle das IC zu tauschen, bzw. das Printlayout anzuschauen

Im Elektronenmikroskop natürlich, weil nicht vergessen, es könnten sich auch exoplanetare anärobe mit Gammastrahlen sich fortpflanzende Lebensformen versteckt haben. Anleitung findet man in "Tödlicher Staub aus dem Weltall". :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.08.2011,
16:48

@ Lars

SMD OP offsetdrift durch Mechanische belastung

» Ich habe eine Antwort! Den Effekt wie ich ihn beschreibe gibt es und es
» ist kein defekt. Soll durch einen Ausschnitt in der Platine verringert
» werden.
» Siehe Seite sechs:
» http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an82f.pdf

Das zu lesen ist recht aufwändig. Aber interessant scheint es zu ein beim Durchblättern...

» Ich werde das IC über eine Adapterplatine in eine DIL-Fassung zwingen.

Da solltest Du aber unbedingt auf hochwertige vergoldete Kontakte - oder wenn es noch besseres gibt - achten.

Sonst gilt die Regel, dass die Längstzeitstabilität besser ist mit in Platinen verlöteten Bauteilen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9