ollanner
23.08.2011, 09:22 |
Infos gesucht (Elektronik) |
Ich habe hier eine Laserdiode vor mir liegen aber keine Infos dazu.
Bedruckung ist: 15TBF
Unten ist ein "R" aufgraviert.
Das Teil hat 3 Pins.
Ich wäre über einen Link zu einem Datenblatt sehr dankbar.
Diode sieht so aus:
 -- Gruß
Der Ollanner |
x y
23.08.2011, 09:33
@ ollanner
|
Infos gesucht |
» Ich habe hier eine Laserdiode vor mir liegen aber keine Infos dazu.
»
» Bedruckung ist: 15TBF
» Unten ist ein "R" aufgraviert.
» Das Teil hat 3 Pins.
»
» Ich wäre über einen Link zu einem Datenblatt sehr dankbar.
Sie wird eh schon kaputt sein, die Dinger sind sehr empfindlich gegen ESD.
Ansonsten findest du bei Roithner Datenblätter zu sehr vielen Laserdioden. |
ollanner
23.08.2011, 13:38
@ x y
|
Infos gesucht |
» Sie wird eh schon kaputt sein, die Dinger sind sehr empfindlich gegen
» ESD.
»
» Ansonsten findest du bei Roithner Datenblätter zu sehr vielen Laserdioden.
Hat sich inzwischen erledigt. Die haben trotz fein einstellbarer Konstantstromquelle keine Anstalten mehr gemacht zu leuchten. -- Gruß
Der Ollanner |
Harald Wilhelms

23.08.2011, 16:49
@ ollanner
|
Infos gesucht |
» » Sie wird eh schon kaputt sein, die Dinger sind sehr empfindlich gegen
» » ESD.
» »
» » Ansonsten findest du bei Roithner Datenblätter zu sehr vielen
» Laserdioden.
»
» Hat sich inzwischen erledigt. Die haben trotz fein einstellbarer
» Konstantstromquelle keine Anstalten mehr gemacht zu leuchten.
Auch nicht als LED?
Normalerweise brauchen die eine spezielle Schaltung,
die mit der eingebauten Fotodiode die Ausgangsleistung
misst.
Gruss
Harald |
ollanner
24.08.2011, 07:35
@ Harald Wilhelms
|
Infos gesucht |
» Auch nicht als LED?
» Normalerweise brauchen die eine spezielle Schaltung,
» die mit der eingebauten Fotodiode die Ausgangsleistung
» misst.
» Gruss
» Harald
Nö, die wollten garnicht mehr. Entweder hab ich die beim Ausbau schon gekillt oder ich hab die falsch beschaltet oder die waren vor dem Ausbau schon kaputt. Das DVD-Laufwerk hat schon vorher Rauchzeichen gegeben. Mal ganz davon abgesehen, dass ich dem Laufwerk vorher schon nicht mehr 100% vertraut habe. Das hat mir schonmal eine CD zerkratzt, weil wohl irgendwann die Mechanik nicht mehr so präzise arbeitet.
Es handelte sich um ein Slot-In Laufwerk von Pioneer, die manchmal mit zunehmenden Alter die Datenträger zerkratzen. -- Gruß
Der Ollanner |
Harald Wilhelms

24.08.2011, 10:09
@ ollanner
|
Infos gesucht |
» Nö, die wollten garnicht mehr. Entweder hab ich die beim Ausbau schon
» gekillt oder ich hab die falsch beschaltet oder die waren vor dem Ausbau
» schon kaputt.
Nun, Laserdioden sind elektrisch nichts anderes als
LEDs. Der Lasereffekt ergibt sich durch die zusätz-
lichen optischen Bauelemente. Allerdings gibt es
einen gewissen Mindeststrom für das Lasern. Dieser
Strom hat aber nur einen kleinen Abstand zum zuläs-
sigen Höchststrom. Selbst kurzzeitige Überlastungen
führen zur Zerstörung des eingebauten Spiegels. Wenn
Du kein Leuchten erzielst, ist die LED entweder grob
überlastet oder Du versuchst, den Fotoempfänger zum
Leuchten zu kriegen. Neue Laserdioden werden
typisch mit kurzgeschlosenen Beinchen ausgeliefert.
Diesen Kurzschluss darf man erst nach dem Einlöten
entfernen.
Gruss
Harald |
ollanner
24.08.2011, 10:44 (editiert von ollanner am 24.08.2011 um 10:44)
@ Harald Wilhelms
|
Infos gesucht |
» Allerdings gibt es
» einen gewissen Mindeststrom für das Lasern. Dieser
» Strom hat aber nur einen kleinen Abstand zum zuläs-
» sigen Höchststrom.
Ich hatte ne einstellbare Stromquelle von 12 bis 112 mA und über den gesamten Bereich tat sich nix.
» Wenn
» Du kein Leuchten erzielst, ist die LED entweder grob
» überlastet oder Du versuchst, den Fotoempfänger zum
» Leuchten zu kriegen.
Oder ich hab die Viecher beim Auslöten und beim anlöten an die Kabel schon thermisch gekillt.
» Neue Laserdioden werden
» typisch mit kurzgeschlosenen Beinchen ausgeliefert.
» Diesen Kurzschluss darf man erst nach dem Einlöten
» entfernen.
War ja auch nur nen Experiment, das gescheitert ist.
Ich frag mich wie der Kurzschluss im eingelöteten Zustand entfernt werden soll, wenn die Laserdiode nur nen halben Millimeter über dem Print sitzt. -- Gruß
Der Ollanner |
x y
24.08.2011, 10:57
@ ollanner
|
Infos gesucht |
» Ich frag mich wie der Kurzschluss im eingelöteten Zustand entfernt werden
» soll, wenn die Laserdiode nur nen halben Millimeter über dem Print sitzt.
In der Produktion hat man gegen ESD geschützte Arbeitsplätze. |