Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Knut

E-Mail

22.08.2011,
10:54
 

Null-Ohm-Widerstand (Elektronik)

Wozu verwendet man Null-Ohm-Widerstände? Auf einer Platine könnte man stattdessen doch gleich die Leiterbahn durchziehen?

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
22.08.2011,
10:57

@ Knut

Null-Ohm-Widerstand

Auf einer Platine könnte man
» stattdessen doch gleich die Leiterbahn durchziehen?

...aber wenn dazu kein Platz mehr ist;-)

x y

22.08.2011,
11:10

@ Knut

Null-Ohm-Widerstand

» Wozu verwendet man Null-Ohm-Widerstände? Auf einer Platine könnte man
» stattdessen doch gleich die Leiterbahn durchziehen?

man Drahtbrücke

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.08.2011,
11:34
(editiert von geralds
am 22.08.2011 um 11:38)


@ Knut

Null-Ohm-Widerstand

» Wozu verwendet man Null-Ohm-Widerstände? Auf einer Platine könnte man
» stattdessen doch gleich die Leiterbahn durchziehen?

---
Nebest den anderen Antworten...

Es könnte auch eine Stelle sein, wo ein anderer Wert
vorgesehen ist, jedoch nicht benötigt wird.
Daher macht man eine "Brücke" mit dem 0-R.

Auch ist es eine Sache der automatischen Bestückung.
-- geht damit einfacher... vor Allem billiger!

Definierte Messstellen, die aufgetrennt werden müssen.

Möglichkeiten gibt es einige.

Aber Achtung!:
die 0-R sind KEINE Shunt_R für die Strommessung.
Auch wenn es kreuz-quer praktisch die annähernd "gleichen" 0-Ohm
sind --- der Shunt hat ja auch unter 0-Ohm einen kleinen Wert.

Im Datenblatt findest den Übergangswiderstand - Bereich, den er haben darf.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

22.08.2011,
11:41

@ geralds

Null-Ohm-Widerstand

» » Wozu verwendet man Null-Ohm-Widerstände? Auf einer Platine könnte man
» » stattdessen doch gleich die Leiterbahn durchziehen?
»
» ---
» Nebest den anderen Antworten...
»
» Es könnte auch eine Stelle sein, wo ein anderer Wert
» vorgesehen ist, jedoch nicht benötigt wird.
» Daher macht man eine "Brücke" mit dem 0-R.
»
» Auch ist es eine Sache der automatischen Bestückung.
» -- geht damit einfacher... vor Allem billiger!
»
» Definierte Messstellen, die aufgetrennt werden müssen.
»
» Möglichkeiten gibt es einige.
»
» Aber Achtung!:
» die 0-R sind KEINE Shunt_R für die Strommessung.
» Auch wenn es kreuz-quer praktisch die annähernd "gleichen" 0-Ohm
» sind --- der Shunt hat ja auch unter 0-Ohm einen kleinen Wert.
»
» Im Datenblatt findest den Übergangswiderstand - Bereich, den er haben
» darf.
»
» Grüße
» Gerald
» ----

Gibt es denn 0-Ohm Widerstände auch mit kleiner Toleranz, so ca. 0,5% und mit niedrigem TK?

Ach so..., hab' den Smiley vergessen :-P

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.08.2011,
11:50

@ gast

Null-Ohm-Widerstand

»
» Gibt es denn 0-Ohm Widerstände auch mit kleiner Toleranz, so ca. 0,5% und
» mit niedrigem TK?
»
» Ach so..., hab' den Smiley vergessen :-P

---
Der Witz des Tages!!!!!!!!!!!!!!!
:rotfl:
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

RS

22.08.2011,
12:11

@ Knut

Null-Ohm-Widerstand

» Wozu verwendet man Null-Ohm-Widerstände? Auf einer Platine könnte man
» stattdessen doch gleich die Leiterbahn durchziehen?

Wir benutzen die 0 Ohm gerne um Bestückungsoptionen umzusetzen. So erreicht man höhere Stückzahlen bei den Leiterplatten (Preise runter) und man spart sich die Lagerhaltung der einzelnen Leiterplattenvarianten.

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
22.08.2011,
12:12

@ geralds

Null-Ohm-Widerstand

» »
» » Gibt es denn 0-Ohm Widerstände auch mit kleiner Toleranz, so ca. 0,5%
» und
» » mit niedrigem TK?
» »
» » Ach so..., hab' den Smiley vergessen :-P
»
» ---
» Der Witz des Tages!!!!!!!!!!!!!!!
» :rotfl:
» ---

0 Ohm Widerstand ??!!??
Sowas kriegt man nichtmal mit Supraleitern hin...
Das soll mir mal einer erklären...

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.08.2011,
12:38

@ RS

Null-Ohm-Widerstand

---
Genauso :ok: .... das ist die häufigste Argumentation!

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.08.2011,
12:41

@ Esel

Null-Ohm-Widerstand

» »
» » ---
» » Der Witz des Tages!!!!!!!!!!!!!!!
» » :rotfl:
» » ---
»
» 0 Ohm Widerstand ??!!??
» Sowas kriegt man nichtmal mit Supraleitern hin...
» Das soll mir mal einer erklären...

---
Hier wird nicht mehr in diesen Bereichen gedacht.
Ab nun bleibt es physikalisch händisch.

Deine Prints ... sind die alle mit Supraleiter ausgestattet? :-P
:waving:

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.08.2011,
14:21

@ gast

Null-Ohm-Widerstand

» Gibt es denn 0-Ohm Widerstände auch mit kleiner Toleranz, so ca. 0,5%

Ja, aber die haben immer nur eine Plus-Toleranz und
keine Minus-Toleranz.:-)
Gruss
Harald

x y

22.08.2011,
14:24

@ Harald Wilhelms

Null-Ohm-Widerstand

» » Gibt es denn 0-Ohm Widerstände auch mit kleiner Toleranz, so ca. 0,5%
»
» Ja, aber die haben immer nur eine Plus-Toleranz und
» keine Minus-Toleranz.:-)

Ooch, beim NIC gibts das schon. :-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.08.2011,
14:39

@ x y

Null-Ohm-Widerstand

» » » Gibt es denn 0-Ohm Widerstände auch mit kleiner Toleranz, so ca. 0,5%
» »
» » Ja, aber die haben immer nur eine Plus-Toleranz und
» » keine Minus-Toleranz.:-)
»
» Ooch, beim NIC gibts das schon. :-)

Ein NIC als Bauteil mit 2 Anschlüssen?:-P
Gruss
Harald

x y

22.08.2011,
14:42

@ Harald Wilhelms

Null-Ohm-Widerstand

» Ein NIC als Bauteil mit 2 Anschlüssen?:-P

Eingebaute Batterie. ;-)

RS

22.08.2011,
15:00

@ gast

Null-Ohm-Widerstand

» » » Wozu verwendet man Null-Ohm-Widerstände? Auf einer Platine könnte man
» » » stattdessen doch gleich die Leiterbahn durchziehen?
» »
» » ---
» » Nebest den anderen Antworten...
» »
» » Es könnte auch eine Stelle sein, wo ein anderer Wert
» » vorgesehen ist, jedoch nicht benötigt wird.
» » Daher macht man eine "Brücke" mit dem 0-R.
» »
» » Auch ist es eine Sache der automatischen Bestückung.
» » -- geht damit einfacher... vor Allem billiger!
» »
» » Definierte Messstellen, die aufgetrennt werden müssen.
» »
» » Möglichkeiten gibt es einige.
» »
» » Aber Achtung!:
» » die 0-R sind KEINE Shunt_R für die Strommessung.
» » Auch wenn es kreuz-quer praktisch die annähernd "gleichen" 0-Ohm
» » sind --- der Shunt hat ja auch unter 0-Ohm einen kleinen Wert.
» »
» » Im Datenblatt findest den Übergangswiderstand - Bereich, den er haben
» » darf.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ----
»
» Gibt es denn 0-Ohm Widerstände auch mit kleiner Toleranz, so ca. 0,5% und
» mit niedrigem TK?
»
» Ach so..., hab' den Smiley vergessen :-P

Habe leider gerade kein Datenblatt mit Toleranzangabe zur Hand. Die Toleranz macht aber durchaus Sinn, wenn man bedenkt, dass die 0 Ohm laut Datenblatt so 20-50mOhm sind. Kommt jetzt jemand auf die prima Idee, damit Leitungen von niederohmigen (präzisen) Messshunts zu Brücken, wird er vielleicht doch einmal auf die Idee kommen dort nach einer Toleranz und TK zu fragen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.08.2011,
15:11
(editiert von geralds
am 22.08.2011 um 15:11)


@ RS

Null-Ohm-Widerstand

» » »
» Habe leider gerade kein Datenblatt mit Toleranzangabe zur Hand. Die
» Toleranz macht aber durchaus Sinn, wenn man bedenkt, dass die 0 Ohm laut
» Datenblatt so 20-50mOhm sind. Kommt jetzt jemand auf die prima Idee, damit
» Leitungen von niederohmigen (präzisen) Messshunts zu Brücken, wird er
» vielleicht doch einmal auf die Idee kommen dort nach einer Toleranz und TK
» zu fragen.

---
Das hatte ich dem TE eben auch hingewiesen.
Dass man das nicht verwechseln sollte.

Die Idee ist verführersich.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"