Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Futureman

E-Mail

22.08.2011,
00:31
 

Thermostat gesucht. (Bauelemente)

Hallo,

Ich bin verzweifelt am suchn nach einen Thermostat mit einen externen fühler und folgenden schaltungen :

Ich stelle mir das so vor:

Wenn Temp über 15grad schalte: A+B
Wenn Temp über 25grad schalte: A+C
Wenn Temp über 35grad schalte: A+D
Wenn Temp über 45grad schalte: A+E
Wenn Temp über 55grad schalte: A+F

Alles solte 230v sein.

Ich hoffe es ist verständlich was ich suche Smile

Vllt kann einer von euch hier helfen....

Grüße

Maik

22.08.2011,
05:41

@ Futureman

Thermostat gesucht.

Hi
Nun du kannst ein µP nehmen und eine Temperaturschaltung machen.
(http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/thermo/thermo.htm)
Dazu bei erreichen der Temperatur X zusätzlich einen Portausgang Schalten der ein Relai steuert.

Futureman

E-Mail

22.08.2011,
06:22

@ Maik

Thermostat gesucht.

» Hi
» Nun du kannst ein µP nehmen und eine Temperaturschaltung machen.
» (http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/thermo/thermo.htm)
» Dazu bei erreichen der Temperatur X zusätzlich einen Portausgang Schalten
» der ein Relai steuert.


Hallo Maik,


Danke für deine antwort aber ich glaube sowas ist doch bissl zu hoch für mich :)
Würde mich jetzt net als ganz dumm hinstellen aber das naja :)
Da sieht die Siemens LOGO! ja noch leicht dagegen aus :D
(Welche ich nicht benutzen will)

Grüße

x y

22.08.2011,
07:54

@ Futureman

Thermostat gesucht.

» Da sieht die Siemens LOGO! ja noch leicht dagegen aus :D
» (Welche ich nicht benutzen will)

Dann nimm doch einfach fünf Thermostate.

Futureman

E-Mail

22.08.2011,
07:58

@ x y

Thermostat gesucht.

» » Da sieht die Siemens LOGO! ja noch leicht dagegen aus :D
» » (Welche ich nicht benutzen will)
»
» Dann nimm doch einfach fünf Thermostate.


Hallo,

Ja das war ja der Ursprünglich plan. Ich wollte das mit diesem Bauteil Realisieren:

http://tinyurl.com/42gr5cr

LEider müsste ich bei 5 Thermostaten auch 5 fühler anbringen. Das ist das was mich sehr stört. ODer gibts ne möglichkeit alles über einen Fühler laufen zu lassen ?


Grüße

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.08.2011,
09:57

@ Futureman

Thermostat gesucht.

» Hallo,
»
» Ich bin verzweifelt am suchn nach einen Thermostat mit einen externen
» fühler und folgenden schaltungen :
»
» Ich stelle mir das so vor:
»
» Wenn Temp über 15grad schalte: A+B
» Wenn Temp über 25grad schalte: A+C
» Wenn Temp über 35grad schalte: A+D
» Wenn Temp über 45grad schalte: A+E
» Wenn Temp über 55grad schalte: A+F

Da bietet es sich an, eine Temperaturmessschaltung
mit linearisiertem NTC-Widerstand zu nehmen, und am
Ausgang ein Leuchtband mit dem LM3914 anzuschliessen.
An stelle der LEDs kann man dann SSRs anschliessen.

» Alles solte 230v sein.

Zum Bau von 230V-Schaltungen sollte man schon etwas
Erfahrung haben. Auf jeden Fall sollte sich jemand,
der davon Ahnung hat, die fertige Schaltung vorm
ersten Anschliessen, ansehen.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.08.2011,
10:09

@ Harald Wilhelms

Thermostat gesucht.

» Da bietet es sich an, eine Temperaturmessschaltung
» mit linearisiertem NTC-Widerstand zu nehmen, und am
» Ausgang ein Leuchtband mit dem LM3914 anzuschliessen....

Problem wird sein, er kann und will keine Elektronikschaltung selbst bauen - geschweige denn eine Schaltung selbst zu entwerfen. - wenn ich das aus seinen Antworten richtig rausgelesen habe?

NTC oder PTC im Spannungsteiler sowie 4..5 Komparatoren gingen auch - aber eben wieder Schaltungsentwurf.

Vielleicht kommt noch ne rückmeldung, wie kompliziert die Elektronik sein darf, ob ne Logo nicht doch in Frage kommt oder er mit 5 Fühlern leben kann.

hws

Futureman

E-Mail

22.08.2011,
10:21

@ Harald Wilhelms

Thermostat gesucht.

Hallo,

Ja wenn ich die schlatung mit den von mir verlinkten bauteil machen würde wäre das kb bin gelernter elektriker, aber so feinzeugs, das kann ich net :( Bin eher der stripenzieher...

Grüße

Futureman

E-Mail

22.08.2011,
10:39

@ Futureman

Thermostat gesucht.

Huhu,

So sieht mein entwurf aus :

http://imageshack.us/photo/my-images/191/2thermostatestufentrafo.jpg/

Leider müsste ich da die thermostate IN m ein terrarium bauen was auch wieder net optimal ist...

Hoffe ihr könnt euch jetzt bissl mehr vorstellen...


Grüße

x y

22.08.2011,
10:41

@ Futureman

Thermostat gesucht.

» Hallo,
»
» Ja wenn ich die schlatung mit den von mir verlinkten bauteil machen würde
» wäre das kb bin gelernter elektriker, aber so feinzeugs, das kann ich net
» :( Bin eher der stripenzieher...

Dann kauf dir ein Thermometer mit 0-10V Ausgang und einen Satz Schwellwertschalter mit ebensolchem Eingang.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.08.2011,
10:50

@ x y

Thermostat gesucht.

» Dann kauf dir ein Thermometer mit 0-10V Ausgang und einen Satz
» Schwellwertschalter mit ebensolchem Eingang.

Schwellwertschalter = Komparator ... ... ...

Da muss Mister Zukunftsmann, der keine Elektronik machen will/kann, ja doch welche machen. Wenn man so konsequent auf Elektromechanik aus ist, bleibt eigentlich nur der Thermostat, - oder? :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Futureman

E-Mail

22.08.2011,
10:55

@ schaerer

Thermostat gesucht.

» » Dann kauf dir ein Thermometer mit 0-10V Ausgang und einen Satz
» » Schwellwertschalter mit ebensolchem Eingang.
»
» Schwellwertschalter = Komparator ... ... ...
»
» Da muss Mister Zukunftsmann, der keine Elektronik machen will/kann, ja
» doch welche machen. Wenn man so konsequent auf Elektromechanik aus ist,
» bleibt eigentlich nur der Thermostat, - oder? :lookaround:

Ich sag ja net das ich es net kann ich dachte nur es gibt vllt ein fertiges Bauteil das die gewünschte funktion hat.
Wenn ich nix finde werd ich es denke ich ma mit der Siemens LOGO! machen.


Grüße

x y

22.08.2011,
11:06

@ Futureman

Thermostat gesucht.

» http://imageshack.us/photo/my-images/191/2thermostatestufentrafo.jpg/

Hamburger Wechselschaltung lässt grüßen!

x y

22.08.2011,
11:08

@ schaerer

Thermostat gesucht.

» » Dann kauf dir ein Thermometer mit 0-10V Ausgang und einen Satz
» » Schwellwertschalter mit ebensolchem Eingang.
»
» Schwellwertschalter = Komparator ... ... ...

Für uns schon, aber für Strippenzieher heißt das Modul für Hutschiene halt Schwellwertschalter.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.08.2011,
11:14
(editiert von geralds
am 22.08.2011 um 12:02)


@ Futureman

Thermostat gesucht

» Hallo,
»
» Ja wenn ich die schlatung mit den von mir verlinkten bauteil machen würde
» wäre das kb bin gelernter elektriker, aber so feinzeugs, das kann ich net
» :( Bin eher der stripenzieher...
»
» Grüße

--
Hi,

NA gut - verstanden: ;) war jedoch schon beim Zeichnen,
und wollte es doch nicht vorenthalten, weil das Prinzip gleich ist:

Das ist mal die elektronische Lösung, die Billig-Variante:


Ein Tempsensor mit Aufbereitungsverstärker ist auf alle Fälle notwendig.
Hier obig habe ich mal eine kleine Elektronik mit Relais gezeichnet.

Für deinen Fall nun brauchst es ähnlich, nur dass die Relais auf Hutschienen montert werden.
Aber -- der Tempsensor ist auch hier so in dieser Art notwendig.
Du kannst nun einen nehmen, der eine Spannung ausgibt, oder einen der Strom (Schleifenstrom 4-20mA) liefert.

Egal.
-> ich sage nun Schleifenspannung bzw. - Strom, für das was aus dem Tempsensor rauskommt.

Je nachdem kommt nun die Relais-Automation, Kombination.
Bei Schleifen-Spannung ist etwas leichter, bei Strom ist es Störungs-sicherer, wenn du längere Leitungen der Schleife hast.

So, nun die Verdrahtung sieht dann auch so aus:

Die Relais benötigen nun einen Spannungseingang - den Steuereingang, der auf die jeweilige Temparatur abgestimmt ist.
Entweder 6 gleiche Relais, oder eben die obige Schaltung für die Relais.
Ändert sich nun die Temparatur steigend, dann ziehen der Reihe nach diese Relais an.

Relais A beginnt und gibt mit seinem Kontakt die Durchschaltung für die anderen Relais frei.

Die Kontakte werden auf alle Fälle so verdrahtet, weil sie müssen ja deine Schaltbedingungen, in deiner Anfrage, erfüllen.
Also schaltet A, geht A mit seinem Kontakt durch.
Steigt die Temp weiter, dann kommt B dazu.
Dessen Kontakt ist mit dem A Kontakt in Serie - parallel zur Funktion, damit sind A UND B durchgeschaltet.

Wenn Temp weiter steigt, kommt Relais C dazu.
--- das heißt, die Schleifenspannung ist um diese Stufe angestiegen.
Der 1. Kontakt C schließt und schaltet in Serie zu A durch.
Der 2. Kontakt C ist ein Öffner, und trennt die Durchschaltung B.
Aber A bleibt parallel zur Funtion aktiv.
---- so geht es nun weiter bis zu F.

--->>>> Die Kontaktverdrahtung brauchst in jedem Fall.
ob es obig elektronisch ist, oder groß mit Hutschienenrelais.

Messumformer:
http://www.jumo.de/produkte/temperatur/2884/messumformer.html

Automation:
http://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=&parentUID=&reloadFrame=true

Die vorhin angesprochene Strom-Variante:
nimmst statt der Schleifen-U einen Schleifen-I, dann muss
jedes Relais einen I_U Umsetzer (Operationsverstärker ganz einfach) vorgeschaltet bekommen.
Auch das gibt es fertig, bzw. mit elektronischen Spielchen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.08.2011,
11:17

@ Futureman

Thermostat gesucht.

Das ist auch eine Variante....

siehe meine vorige im Parallelposting als Vergleich.

-.... ist ähnlich, nur halt mit Einzelkomponenten.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"