Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sebastian 7

19.08.2011,
18:31
 

Problem mit LP5951 (Elektronik)

Hallo Forum

Der "LP5951MF-3.3" macht was er will und ich weis nicht warum:


Wenn ich ihn so anschließe (Vin=5V) funktioniert erstmal alles wie zu erwarten - am Ausgang liegen 3.3V an.

Nach wenigen Sekunden geht der Ausgang allerdings auf nahezu Vin und es fließen etwa 20mA. Dieser Zustand bleibt dann stabil bis man Vin abschaltet.

Spannungsversorgung über Labornetzteil - auch schon mit Batterie probiert - kommt aufs gleiche raus :-(

Hab mir 5 Stück gekauft - das seltsame Verhalten tritt bei allen fünf auf. Kann das ein Serienfehler sein - oder mach ich was falsch ?

Hoffe auf Hilfe ...

bye

P.S.
Das Datenblatt ist leider zu groß um hochgeladen zu werden.
http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=LP5951MF-3.3

x y

19.08.2011,
18:52

@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

» Hoffe auf Hilfe ...

Dann solltest du noch ein Foto des Layouts liefern, und den Typ der Kondensatoren nennen.

jbe

E-Mail

19.08.2011,
18:54

@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

» Hallo Forum
»
» Der "LP5951MF-3.3" macht was er will und ich weis nicht warum:
»
»
» Wenn ich ihn so anschließe (Vin=5V) funktioniert erstmal alles wie zu
» erwarten - am Ausgang liegen 3.3V an.
»
» Nach wenigen Sekunden geht der Ausgang allerdings auf nahezu Vin und es
» fließen etwa 20mA. Dieser Zustand bleibt dann stabil bis man Vin
» abschaltet.
»
» Spannungsversorgung über Labornetzteil - auch schon mit Batterie probiert
» - kommt aufs gleiche raus :-(
»
» Hab mir 5 Stück gekauft - das seltsame Verhalten tritt bei allen fünf auf.
» Kann das ein Serienfehler sein - oder mach ich was falsch ?
»
» Hoffe auf Hilfe ...
»
» bye
»
» P.S.
» Das Datenblatt ist leider zu groß um hochgeladen zu werden.
» http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=LP5951MF-3.3

Laut Datenblatt haben die kondensatoren 1µF

jbe

E-Mail

19.08.2011,
19:01

@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

» Hallo Forum
»
» Der "LP5951MF-3.3" macht was er will und ich weis nicht warum:
»
»
» Wenn ich ihn so anschließe (Vin=5V) funktioniert erstmal alles wie zu
» erwarten - am Ausgang liegen 3.3V an.
»
» Nach wenigen Sekunden geht der Ausgang allerdings auf nahezu Vin und es
» fließen etwa 20mA. Dieser Zustand bleibt dann stabil bis man Vin
» abschaltet.
»
» Spannungsversorgung über Labornetzteil - auch schon mit Batterie probiert
» - kommt aufs gleiche raus :-(
»
» Hab mir 5 Stück gekauft - das seltsame Verhalten tritt bei allen fünf auf.
» Kann das ein Serienfehler sein - oder mach ich was falsch ?
»
» Hoffe auf Hilfe ...
»
» bye
»
» P.S.
» Das Datenblatt ist leider zu groß um hochgeladen zu werden.
» http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=LP5951MF-3.3

CAPACITOR CHARACTERISTICS
The LP5951 is designed to work with ceramic capacitors on the output to take advantage of the benefits they offer. For capacitance values in the range of 1µF to 4.7µF, ceramic capacitors are the smallest, least expensive and have the lowest ESR values, thus making them best for eliminating high frequency noise. The ESR of a typical 1µF ceramic capacitor is in the range of 3mOhm; to 40mOhm, which easily meets the ESR requirement for stability for the LP5951.

Sebastian 7

19.08.2011,
19:09

@ x y

Problem mit LP5951

» » Hoffe auf Hilfe ...
»
» Dann solltest du noch ein Foto des Layouts liefern, und den Typ der
» Kondensatoren nennen.

Es gibt noch kein Layout - noch bin ich auf der Steckplatte.

Die Kondis sind einfache Keramik-Kondensatoren.

Hab auch schon Elko mit 1µF versucht - auch mit dem gleichen Ergebnis ...

x y

19.08.2011,
19:25

@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

» Es gibt noch kein Layout - noch bin ich auf der Steckplatte.
»
» Die Kondis sind einfache Keramik-Kondensatoren.
»
» Hab auch schon Elko mit 1µF versucht - auch mit dem gleichen Ergebnis ...

Solcherlei Extrem-LDOs sind sehr störrisch was die Kondensatoren angeht: ein paar Millimeter weiter vom Chip weg, und schon schwingt er munter.

Torsten(R)

E-Mail

19.08.2011,
19:26
(editiert von Torsten
am 19.08.2011 um 19:37)


@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

» Es gibt noch kein Layout - noch bin ich auf der Steckplatte.

Dann mach notfalls davon ein Foto.

» Die Kondis sind einfache Keramik-Kondensatoren.

Der Regler ist sehr wählerisch in Bezug auf die verwendeten Kondensatoren. Daher ausschließlich passende Kondensatoren verwenden, von denen nach Möglichkeit ein Datenblatt vorliegt, und nicht irgendwelche aus der Grabbelkiste.

» Hab auch schon Elko mit 1µF versucht - auch mit dem gleichen Ergebnis ...

Die verwendeten Kapazitäten müssen sowohl im Bereich 1,1 ... 47 µF liegen als auch einen ESR zwischen 0,003 und 0,3 Ohm aufweisen.
Dein 100 nF Keramikkondensator war also zu klein und Dein 1 µF Elko hatte vermutlich einen zu schlechten ESR.

Verwende X7R Keramikkondensatoren mit 1,5 µF und platziere sie so dicht wie nur möglich am IC. Bei einem Steckbrettaufbau ist es natürlich nicht gerade einfach.

Die 1 µF Kondensatoren, die weiter oben genannt wurden, sind übrigens nicht geeignet - Datenblatt genau lesen.

Gruß
Torsten

jbe

E-Mail

19.08.2011,
19:41

@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

» Hallo Forum
»
» Der "LP5951MF-3.3" macht was er will und ich weis nicht warum:
»
»
» Wenn ich ihn so anschließe (Vin=5V) funktioniert erstmal alles wie zu
» erwarten - am Ausgang liegen 3.3V an.
»
» Nach wenigen Sekunden geht der Ausgang allerdings auf nahezu Vin und es
» fließen etwa 20mA. Dieser Zustand bleibt dann stabil bis man Vin
» abschaltet.
»
» Spannungsversorgung über Labornetzteil - auch schon mit Batterie probiert
» - kommt aufs gleiche raus :-(
»
» Hab mir 5 Stück gekauft - das seltsame Verhalten tritt bei allen fünf auf.
» Kann das ein Serienfehler sein - oder mach ich was falsch ?
»
» Hoffe auf Hilfe ...
»
» bye
»
» P.S.
» Das Datenblatt ist leider zu groß um hochgeladen zu werden.
» http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=LP5951MF-3.3

Kendiman

19.08.2011,
19:59

@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

» Hallo Forum
»
» Der "LP5951MF-3.3" macht was er will und ich weis nicht warum:
»
»
» Wenn ich ihn so anschließe (Vin=5V) funktioniert erstmal alles wie zu
» erwarten - am Ausgang liegen 3.3V an.
»
» Nach wenigen Sekunden geht der Ausgang allerdings auf nahezu Vin und es
» fließen etwa 20mA. Dieser Zustand bleibt dann stabil bis man Vin
» abschaltet.
»
» Spannungsversorgung über Labornetzteil - auch schon mit Batterie probiert
» - kommt aufs gleiche raus :-(
»
» Hab mir 5 Stück gekauft - das seltsame Verhalten tritt bei allen fünf auf.
» Kann das ein Serienfehler sein - oder mach ich was falsch ?
»
» Hoffe auf Hilfe ...
»
» bye
»
» P.S.
» Das Datenblatt ist leider zu groß um hochgeladen zu werden.
» http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=LP5951MF-3.3

Hallo Sebastian 7
belaste den Ausgang mit einem Widerstand.
Bei 330 Ohm fließen 10 mA.
Damit dürfte das Problem gelöst sein.
Gruß Kendiman

Torsten(R)

E-Mail

19.08.2011,
20:12

@ Kendiman

Problem mit LP5951

» belaste den Ausgang mit einem Widerstand.
» Bei 330 Ohm fließen 10 mA.
» Damit dürfte das Problem gelöst sein.

Nein. Eine externe Last ist für den stabilen Betrieb nicht erforderlich. Der Regler ist ausdrücklich für den Betrieb mit offenem Ausgang geeignet und läuft dann auch stabil.

Gruß
Torsten

Sebastian 7

19.08.2011,
21:38

@ Torsten

Problem mit LP5951

» Dann mach notfalls davon ein Foto.
Wird sich machen lassen ...


» Der Regler ist sehr wählerisch in Bezug auf die verwendeten Kondensatoren.
» Daher ausschließlich passende Kondensatoren verwenden, von denen nach
» Möglichkeit ein Datenblatt vorliegt, und nicht irgendwelche aus der
» Grabbelkiste.
Mit Datenblatt zum Kondesator kann ich leider nicht aufwarten. Aber ich werde morgen mal etwas versuchen ...


» Die verwendeten Kapazitäten müssen sowohl im Bereich 1,1 ... 47 µF liegen
» als auch einen ESR zwischen 0,003 und 0,3 Ohm aufweisen.
Mal sehen was sich ranflicken lässt:
Habe 1.5µF/100V KerKo im 1812-Case mit ESR=0.06 Ohm,
oder: 1µF/25V KerKo im 1206-Case mit ESR=0.08 Ohm


» Verwende X7R Keramikkondensatoren mit 1,5 µF und platziere sie so dicht
» wie nur möglich am IC. Bei einem Steckbrettaufbau ist es natürlich nicht
» gerade einfach.
Nahe dran - so hab ichs mir vorgestellt - bin immer noch am Steckbrett - aber bekomm ich hin ...

bye

Sebastian 7

20.08.2011,
08:44

@ Sebastian 7

Problem mit LP5951

Guten Morgen

Hier also mein erster Aufbau ...



... wo es mitunter zu Schwingungen kommt, die sich in unstabiler Ausgangsspannung zeigen.

Nun habe ich direkt auf die SMD-Trägerplatine zwei KerKos mit 1µF/25V (ESR=0.08 Ohm) Bauform 1206 gelötet.

UND:
Die Schwingungen sind weg - Ausgangsspannung stabil.



Hier nochmal etwas größer:



Die Kondis muss man dann am Layout eben auch ganz neben den Pins des LDO plazieren.

bye