Aleks

Kelheim, 19.08.2011, 15:25 |
Roboter mit Lagesensor (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich bin neu hier und ein absoluter Elektronikanfänger.
Ich würde sehr gerne tiefer in die Welt der Hard- und Software eintauchen, und dafür brauche ich euch:
- kann mir jemand gute Literatur für den Einstieg in die Programmierung von Mikrocontrollern empfehlen?
- gibt es evtl. Bücher über konkrete Programmierung von Robotern mit Lagesensoren?
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen.
Ich möchte einen Roboter bauen, der seine Lage im Raum erkennt und gegebenenfalls reagiert. Er soll beispielsweise eine Aktion ausführen, nachdem man ihn auf den Rücken gelegt hat.
Das Ganze soll nach und nach komplexer werden, d.h. mit einprogrammierten Latenzzeiten zwischen Lageerkennung und Aktion usw., deshalb auch die Verwendung eines Mikrokontrollers.
Ich würde mich über Literaturvorschläge und erste Tipps riesig freuen, ich weiß ja noch nicht einmal, wie und wo ich anfangen sollte, welche Komponenten ich benutzen soll, wie so ein Mikrocontroller programmiert werden soll...
Vielen Dank für eure Mühen!
aleks |
Gast
19.08.2011, 15:37
@ Aleks
|
Roboter mit Lagesensor |
www.avr-roboter.de
http://www.rn-wissen.de/index.php/Hauptseite
http://www.avr-modelleisenbahn.de/steuerung/index.htm
und viel Zeit zum lesen |
hws

59425 Unna, 19.08.2011, 15:49
@ Aleks
|
Roboter mit Lagesensor |
» ich bin neu hier und ein absoluter Elektronikanfänger...
...
» Ich möchte einen Roboter bauen, der seine Lage im Raum erkennt ...
Kommt mir vor wie:
Lieber McLaren Rennstall. Ich hatte soeben meine erste Fahrschulstunde. Daher möchte ich mich bei ihnen als Formel 1 Pilot bewerben ...
Mach dich schlau, was es an µC Systemen gibt, z.B. den Arduino Artikel oder AVRfreaks.net oder Microcontroller.net.
Dann programmierst du dein erstes Programm. Keinen Roboter mit Lageerkennung sondern eine einfache LED-Blinkschaltung.
Stufe 2: Schalter einlesen und entsprechend die Blinkfrequenz ändern.
Und gaaanz viel später kommt die erste Motorsteuerung zum Fahren eines Roboters. Und noch mal gaaanz lange später Lageerkennung u.ä.
hws |
Elko_Scotty

19.08.2011, 16:50
@ hws
|
Roboter mit Lagesensor |
Genau,
man fängt klein (von vorne an)an.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
geralds

Wien, AT, 19.08.2011, 17:26 (editiert von geralds am 19.08.2011 um 17:27)
@ Aleks
|
eure Mühen --- meine Mühen |
» Vielen Dank für eure Mühen!
»
» aleks
---
Meine Mühen,
gerne.....

----..... klingt so, als ob du ein Profi bist.
Wolltest uns austricksen, gelle!!!!
---x-x-x- ok,ok,ok,ok,ok,,,,,, bist du doch ein Anfänger, na gut.
Dann bitte, deine Reden waren schon recht vermessen.
Fange mal mit dem Kleinen, Einfachen an.
R - L - C
Hier ein paar Links:
Grundlagen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/index.htm
Elektronik Minikurse:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm
Viel Spass
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.08.2011, 20:03
@ hws
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» » ich bin neu hier und ein absoluter Elektronikanfänger...
» ...
» » Ich möchte einen Roboter bauen, der seine Lage im Raum erkennt ...
»
» Kommt mir vor wie:
» Lieber McLaren Rennstall. Ich hatte soeben meine erste Fahrschulstunde.
» Daher möchte ich mich bei ihnen als Formel 1 Pilot bewerben ...
»
» Mach dich schlau, was es an µC Systemen gibt, z.B. den Arduino Artikel
» oder AVRfreaks.net oder Microcontroller.net.
»
» Dann programmierst du dein erstes Programm. Keinen Roboter mit
» Lageerkennung sondern eine einfache LED-Blinkschaltung.
» Stufe 2: Schalter einlesen und entsprechend die Blinkfrequenz ändern.
» Und gaaanz viel später kommt die erste Motorsteuerung zum Fahren eines
» Roboters. Und noch mal gaaanz lange später Lageerkennung u.ä.
Du weisst doch gar nicht wen wir da vor uns haben. Vielleicht ist er ein Clone von Mister Data und hat das was von Dir wärmstens empfohlen zu lernen, bereits von klein auf in seinem positronischen Hirn gespeichert.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Elko_Scotty

19.08.2011, 21:07
@ schaerer
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» lernen, bereits von klein auf in seinem positronischen Hirn gespeichert.
» 
#####################################
Wenn einer ein positronisches Genirn hat gibt es solche Fragen doch nicht.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.08.2011, 21:24
@ Elko_Scotty
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» » lernen, bereits von klein auf in seinem positronischen Hirn gespeichert.
» » 
»
» #####################################
» Wenn einer ein positronisches Genirn hat gibt es solche Fragen doch nicht.
»
Doch, gibt es, denn auch positr. Gehirne haben Entwicklungsstufen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 19.08.2011, 22:00 (editiert von geralds am 19.08.2011 um 22:00)
@ schaerer
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» » » lernen, bereits von klein auf in seinem positronischen Hirn
» gespeichert.
» » » 
» »
» » #####################################
» » Wenn einer ein positronisches Genirn hat gibt es solche Fragen doch
» nicht.
» »
»
» Doch, gibt es, denn auch positr. Gehirne haben Entwicklungsstufen... 
---
10010101000101011000101100 10001111100011110 100101011110000111 10001111110011001011100101 1010011001010110 101010101111010011010101001
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 19.08.2011, 22:29
@ schaerer
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» ..Vielleicht ist er ein Clone von Mister Data ...
Und du hast heute einen Clone gefrühstückt?
Ach nee, Clown schreibt man das ja ..
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.08.2011, 08:47
@ geralds
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» » » » lernen, bereits von klein auf in seinem positronischen Hirn
» » gespeichert.
» » » » 
» » »
» » » #####################################
» » » Wenn einer ein positronisches Genirn hat gibt es solche Fragen doch
» » nicht.
» » »
» »
» » Doch, gibt es, denn auch positr. Gehirne haben Entwicklungsstufen...
» 
»
» ---
»
» 10010101000101011000101100 10001111100011110 100101011110000111
» 10001111110011001011100101 1010011001010110 101010101111010011010101001
Ja, könnte stimmen. Leute, diese Antwort ist auf jedenfall bwundernswert. Ein Riesenapplaus für Gerald!    -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.08.2011, 08:49
@ hws
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» » ..Vielleicht ist er ein Clone von Mister Data ...
»
» Und du hast heute einen Clone gefrühstückt?
» Ach nee, Clown schreibt man das ja ..
ich ---> <--- Du -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 20.08.2011, 09:01
@ schaerer
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» » » » » lernen, bereits von klein auf in seinem positronischen Hirn
» » » gespeichert.
» » » » » 
» » » »
» » » » #####################################
» » » » Wenn einer ein positronisches Genirn hat gibt es solche Fragen doch
» » » nicht.
» » » »
» » »
» » » Doch, gibt es, denn auch positr. Gehirne haben Entwicklungsstufen...
» » 
» »
» » ---
» »
» » 10010101000101011000101100 10001111100011110 100101011110000111
» » 10001111110011001011100101 1010011001010110 101010101111010011010101001
»
» Ja, könnte stimmen. Leute, diese Antwort ist auf jedenfall bwundernswert.
» Ein Riesenapplaus für Gerald! 
»  
» 
» 
»  
» 
» 
» 
---
1010111100101110 101010101100011 01010 0101101001111010011010 10100 1101001010101 01 0101010 01010100 100101100110101010 10 010010 010100101100110 0110110 10100 10101010 01101010 10 01010101010 1010 0001.....1 1.....1. ..1.1 00..00..... ..0...001 ..00. 0.01..1....... ....1111111111111111111 11111111111111111111111 1111111111111111111111 11111111111111111111 1111111111111111111111 11111111111111111 1111111111111 111111111111111111111 11111111111 1111111111 ... error
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.08.2011, 09:21
@ geralds
|
Roboter mit Lagesensor mit positronischem Hirn... |
» ---
» 1010111100101110 101010101100011 01010 0101101001111010011010 10100
» 1101001010101 01 0101010 01010100 100101100110101010 10 010010
» 010100101100110 0110110 10100 10101010 01101010 10 01010101010 1010
» 0001.....1 1.....1. ..1.1 00..00..... ..0...001 ..00. 0.01..1.......
» ....1111111111111111111 11111111111111111111111 1111111111111111111111
» 11111111111111111111 1111111111111111111111 11111111111111111
» 1111111111111 111111111111111111111 11111111111 1111111111 ... error
» ---
Hast Du in so einem Fall Ersatz am Lager?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 20.08.2011, 15:08 (editiert von geralds am 20.08.2011 um 15:09)
@ Aleks
|
eure Mühen --- meine Mühen, die II. |
hi nochmals,
Nachdem du nun das vorige Vorgeschlagene durchgeackert hast... ->
Hier hast nun was zum Basteln:
https://www.elektor.de/academy/first-step.1848161.lynkx
Eine Einführung in die Mikrokontroller Welt.
Das Paket ist komplett mit einer fertig bestückten
Platine, Unterlagen und Software.
Brauchst nur noch einschalten, die Software installieren
und mit Hilfe der Arbeitshefte loslegen.
DAS ist mal der ERSTE Schritt in Richtung Roboter mit Lagensensor.
Ohne solcherlei Grundlagen kommst nicht weit.
Egal, welches Fabrikat von µController du verwenden möchtest.
Na denn, viel Spass
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |