Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

vans93

E-Mail

18.08.2011,
15:22
 

Spule-Induktiionsgesetz (Elektronik)

-Skizziere eine rechteckförmige Spannung mit einer Frequenz von f=100[Hz] und V(low)=0[v]und V(high)=5[V].

wie zeichne ich das?? wie f??

-Berechne und skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstromes im Vergleich zum rechteckförmigen Spannungssignal(R(Spule)=10[ohm],L=200[mh]).

-Weshalb weist eine reale Spule immer einen ohmschen Widerstand R(Spule) auf?

bitte um schnelle antwort.
danke im vorraus:-)

LeserLeser

18.08.2011,
17:47

@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz

» -Skizziere eine rechteckförmige Spannung mit einer Frequenz von f=100[Hz]
» und V(low)=0[v]und V(high)=5[V].
»
» wie zeichne ich das?? wie f??
»
» -Berechne und skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstromes im
» Vergleich zum rechteckförmigen
» Spannungssignal(R(Spule)=10[ohm],L=200[mh]).
»
» -Weshalb weist eine reale Spule immer einen ohmschen Widerstand R(Spule)
» auf?
»
» bitte um schnelle antwort.
» danke im vorraus:-)


Schon nach "Spule" gegoogelt?

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

18.08.2011,
17:55

@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz

Hi,
wo wird das verlangt?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Esel

18.08.2011,
18:26

@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz

» -Skizziere eine rechteckförmige Spannung mit einer Frequenz von f=100[Hz]
» und V(low)=0[v]und V(high)=5[V].
»
» wie zeichne ich das?? wie f??
»
» -Berechne und skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstromes im
» Vergleich zum rechteckförmigen
» Spannungssignal(R(Spule)=10[ohm],L=200[mh]).
»
» -Weshalb weist eine reale Spule immer einen ohmschen Widerstand R(Spule)
» auf?
»
» bitte um schnelle antwort.
» danke im vorraus:-)

Hallo,

Zu 1)
Ich nehme mal an das das tastverhaeltnis fifty fifty ist. Dann zeichnest du einfach ein Koordinatensystem mit 10 kaestchen x Achse, beispielsweise. Für jedes Kästchen hast du dann 1mS.

Warum 10 kaestchen?

Weil T = 1/f
0,01S = 1/100Hz

Ergibt 10ms periodendauer.

Bei der y Achse nimmst du dann U in V und nimmst pro Volt 1 Kästchen, damit u auf 5V kommst brauchst du 5 Kästchen.
Die ersten 5 Kästchen auf x malst du dann bei 5V, den Rest auf 0v.


Zu 2)

Jede Spule die wickelst hat Kupferdraht, dieser draht stellt Natürlich einen Ohmschen Widerstand R dar. Der nach Querschnitt/Länge/Material und von der Temperatur abhängt.

Gruß Esel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.08.2011,
19:50

@ Esel

Spule-Induktionsgesetz

Ich sag's ja nicht gern, aber jetzt bist Du ein Esel. Du hast durch Deinen gut gemeinten idealistischen Einsatz, die Hausaufgaben von 'vans93' abgenommen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.08.2011,
19:51

@ Elko_Scotty

Spule-Induktiionsgesetz

» Hi,
» wo wird das verlangt?

Exzellent gute Frage... :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

18.08.2011,
20:33

@ schaerer

Spule-Induktionsgesetz

» Ich sag's ja nicht gern, aber jetzt bist Du ein Esel. Du hast durch Deinen
» gut gemeinten idealistischen Einsatz, die Hausaufgaben von 'vans93'
» abgenommen.

############################
Eben.
Obwohl Hausaufgaben ohne Vorwissen...............
Da war wohln einer lange krank oder zu bequem.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Esel

18.08.2011,
21:13

@ Elko_Scotty

Spule-Induktionsgesetz

Hallo auch,

Joah ich merke es gerade, nächstes mal werd ich darauf achten!

Aber zur Esel Sache: ich steh dazu :D

Gruß Esel

vans93

E-Mail

19.08.2011,
10:39

@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz

» -Skizziere eine rechteckförmige Spannung mit einer Frequenz von f=100[Hz]
» und V(low)=0[v]und V(high)=5[V].
»
» wie zeichne ich das?? wie f??
»
» -Berechne und skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstromes im
» Vergleich zum rechteckförmigen
» Spannungssignal(R(Spule)=10[ohm],L=200[mh]).
»
» -Weshalb weist eine reale Spule immer einen ohmschen Widerstand R(Spule)
» auf?
»
» bitte um schnelle antwort.
» danke im vorraus:-)

vans93

E-Mail

19.08.2011,
10:52

@ Esel

Spule-Induktiionsgesetz

danke für die schnelle antwort,du hast mir sehr geholfen! :)

ich hätte noch eine frage,währe nett,wenn ihr auch diese beantworten könntet :)

1)Berechne und skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstromes im vergleich zum rechteckförmigen
Spannungssignal(R(Spule)=10[ohm],L=200[mH]).

2)Der aufgewickelte Draht einer Spule hat einen Widerstand von R(Spule)=8[ohm].
a)Welcher Strom darf durch diese Spule fließen,damit eine
maximale Leistung von 1[W]nicht überschritten wird?
b)Mit welcher Gleichspannung darf die Spule somit maximal
betrieben werden?

muss also nur in die Formel P=U*I eingesetzt werden? oder
bin ich komplett auf dem Holzweg? :)

vans93

E-Mail

19.08.2011,
10:59

@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz

nein ich war nicht krank oder faul,ich hab es einfach nicht geschafft. Das sind auch keine Hausaufgaben,sondern Aufgaben zum lernen.Ich hab jetzt bald prüfung über diese sachen. Ich hab dieses geposteten fragen einfach nicht in meinen unterlagen gefunden. den rest wie zb über digitaltechnik hab ich alles gefunden und erledigt.
danke!

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

19.08.2011,
11:10

@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz

Aber wenn du nicht weißt wie man ein Diagram erstellt und solche Fragen ................ was für eine Prüfung soll den das sein?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

BernhardB(R)

Berlin,
19.08.2011,
13:51
(editiert von BernhardB
am 19.08.2011 um 14:29)


@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz (Editiert)

Hallo,

ich glaube Dir mal, dass Du allen anderen Stoff ehrlich durchgerackert hast...

» 1)Berechne und skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstromes im
» vergleich zum rechteckförmigen
» Spannungssignal(R(Spule)=10[ohm],L=200[mH]).
»
» 2)Der aufgewickelte Draht einer Spule hat einen Widerstand von
» R(Spule)=8[ohm].
» a)Welcher Strom darf durch diese Spule fließen,damit eine
» maximale Leistung von 1[W]nicht überschritten wird?
» b)Mit welcher Gleichspannung darf die Spule somit maximal
» betrieben werden?
»
Dann solltest Du aber 2a und 2b sofort lösen können. (Es gibt Formeln, die verknüpfen P und R mit I bzw. mit U, eine davon brauchst Du nur...).

Die erste Frage ist allerdings nicht so trivial. Das erkennt man daran, dass die sich aus den Spulendaten ergebende Zeitkonstante L/R= (200mVs/A)/10(V/A)= 20ms ist, die Periodendauer aber nur 10ms. Folglich sind die Einschwingprozesse nach dem ersten Übergang der Eingangsspannung von 0 Volt auf 5 Volt noch nicht abgeschlossen, wenn die Eingangsspannung wieder auf 0 Volt wechselt. Für das Abklingen des Spulenstroms gilt das gleiche, auch hier ist nach einer halben Periode noch nicht der stationäre Wert erreicht.
Die nächste Schwingungsperiode der Eingangsspannung beginnt daher von anderen Ausgangsbedingungen aus.
Erst nach hinreichend vielen Perioden wird sich ein stationärer Zustand einstellen, bei dem sich der Stromverlauf von Periode zu Periode nicht mehr merklich ändert.
Ich weiß nicht, aus was für einer Art von Aufgabensammlung diese Aufgabe stammt, aber ohne höhere Mathematik und Differentialgleichungen ist da wohl nichts mit Berechnen.
Im eingeschwungenen Zustand, also nach den oben erwähnten vielen Perioden, kann man den Stromverlauf zumindest qualitativ abschätzen- der Strom sollte "irgendwie" näherungsweise linear zu- und wieder abnehmen. Um eine quantitative Aussage würde ich mich aber erst mal drücken.

(Edit): Ach ja, diese Zu- und Abnahmen des Stromes bewegen sich um einen Mittelwert > 0 A, da ja die Spannungsquelle ebenfalls eine Spannung mit einem zeitlichen Mittelwert > 0 Volt liefert. Diesen Mittelwert des Stromes kann man aber recht gut abschätzen...

(Nochmal edit): Wenn ich so drüber nachdenke- die Spule speichert ja eine mittlere Energie, die diesem mittleren Strom entspricht. Wenn man jetzt mal berechnet, welche Energie die Spule in 5ms aufnimmt und in den nächsten 5ms wieder abgibt, könnte man ja, mit der Vereinfachung, dass sich der Strom tatsächlich linear ändert, sogar die Stromänderung recht gut abschätzen...
Ich denk' jetzt nicht mehr länger drüber nach!

Gruß
Bernhard

Gerd(R)

19.08.2011,
15:20

@ vans93

Spule-Induktiionsgesetz

» danke für die schnelle antwort,du hast mir sehr geholfen! :)
»
» ich hätte noch eine frage,währe nett,wenn ihr auch diese beantworten
» könntet :)
»
» 1)Berechne und skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstromes im
» vergleich zum rechteckförmigen
» Spannungssignal(R(Spule)=10[ohm],L=200[mH]).
»
» 2)Der aufgewickelte Draht einer Spule hat einen Widerstand von
» R(Spule)=8[ohm].
» a)Welcher Strom darf durch diese Spule fließen,damit eine
» maximale Leistung von 1[W]nicht überschritten wird?
» b)Mit welcher Gleichspannung darf die Spule somit maximal
» betrieben werden?
»
» muss also nur in die Formel P=U*I eingesetzt werden? oder
» bin ich komplett auf dem Holzweg? :)



Hallo,

mal so nebenbei, wer hat Dir den Unsinn beigebracht, die Einheiten in Verbindung mit Werten in eckige Klammern zu setzen? Das liest sich nämlich bescheuert!

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.08.2011,
17:16

@ Esel

Spule-Induktionsgesetz und Esel-Bekenntnis

» Hallo auch,
»
» Joah ich merke es gerade, nächstes mal werd ich darauf achten!
»
» Aber zur Esel Sache: ich steh dazu :D

Mein Respekt! :cool: :ok: :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
20.08.2011,
05:45

@ schaerer

Spule-Induktionsgesetz

Einfach rauf runter rauf runter u.s.w
Habe einen kupferdraht und Spulenrechner gemacht:

http://roldor.de dann >> Calculators

feines Spielzeug. Kann man billig experimentieren.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *