Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marc Gr.

E-Mail

18.08.2011,
13:03
 

Problem mit D-FlipFlop (Bauelemente)

hei zusammen,

hab nen 47F47 D-FlipFlop.... nun hab ich folgendes Problem:

Wenn ich an SD0, RD0, D0, und CP0 ne Spannung von 3,3V anege.. müsste normalerweise der Ausgang Q auf High springen, und der Ausgang Q-Negiiert auf low.

Problem an der Geschichte... das macht es nicht. Es bleibt trotzdem anderstherum.

Egal ob ich CP betätige oder nicht.

Weiss jemand Rat?

Hab mir auch gedacht, dass 3,3V Supply zu wenig sind und mal 5V benutzt, hat aber genausowenig funktioniert :(.

Hier das Datenblatt:

http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74F74.pdf


Gruß
Marc

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2011,
13:27

@ Marc Gr.

Problem mit D-FlipFlop

» hei zusammen,
»
» hab nen 47F47 D-FlipFlop.... nun hab ich folgendes Problem:
»
» Wenn ich an SD0, RD0, D0, und CP0 ne Spannung von 3,3V anege.. müsste
» normalerweise der Ausgang Q auf High springen, und der Ausgang Q-Negiiert
» auf low.
»
» Problem an der Geschichte... das macht es nicht. Es bleibt trotzdem
» anderstherum.
»
» Egal ob ich CP betätige oder nicht.
»
» Weiss jemand Rat?
»
An CP einfach eine Spannung anlegen Funktioniert nicht.
Vorher muss ein null Volt Pegel anliegen. Und beim Spannungssprung von L- auf H-Pegel übernimmt das FF den Pegel vom D-Eingang.

Marc Gr.

18.08.2011,
14:07

@ olit

Problem mit D-FlipFlop

» » hei zusammen,
» »
» » hab nen 47F47 D-FlipFlop.... nun hab ich folgendes Problem:
» »
» » Wenn ich an SD0, RD0, D0, und CP0 ne Spannung von 3,3V anege.. müsste
» » normalerweise der Ausgang Q auf High springen, und der Ausgang
» Q-Negiiert
» » auf low.
» »
» » Problem an der Geschichte... das macht es nicht. Es bleibt trotzdem
» » anderstherum.
» »
» » Egal ob ich CP betätige oder nicht.
» »
» » Weiss jemand Rat?
» »
» An CP einfach eine Spannung anlegen Funktioniert nicht.
» Vorher muss ein null Volt Pegel anliegen. Und beim Spannungssprung von L-
» auf H-Pegel übernimmt das FF den Pegel vom D-Eingang.

ich werd aber nicht schlau aus dem teil. Wenn ich CP auf masse schließe, dann springt er um.

Wie bekomm ich den aber wieder zurück?

Schalt ich das netzteil aus, und wieder an, macht er nen reset... dann liegt die Spannung wieder auf Q-Negierd

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.08.2011,
14:42
(editiert von Harald Wilhelms
am 18.08.2011 um 14:43)


@ Marc Gr.

Problem mit D-FlipFlop

» hei zusammen,
»
» hab nen 47F47 D-FlipFlop....

Gibt es einen besonderen Grund, das Du ein derart
empfindliches Bauelement nimmst? TTL-Bausteine sollte
man für Neuentwicklungen nicht mehr nehmen

» nun hab ich folgendes Problem:
»
» Wenn ich an SD0, RD0, D0, und CP0 ne Spannung von 3,3V anege.. müsste
» normalerweise der Ausgang Q auf High springen, und der Ausgang Q-Negiiert
» auf low.
»
» Problem an der Geschichte... das macht es nicht. Es bleibt trotzdem
» anderstherum.
»
» Egal ob ich CP betätige oder nicht.
»
» Weiss jemand Rat?
»
» Hab mir auch gedacht, dass 3,3V Supply zu wenig sind und mal 5V benutzt,
» hat aber genausowenig funktioniert :(.

Naja, das Du ein solches IC mit der vorgeschriebenen
Betriebspannung von 5V betreibst, ist ja wohl das
mindeste. Ausserdem brauchst Du einen KerKo zur
Siebung direkt an den Anschlussbeinen. Sämtliche
Eingänge brauchen ein definiertes Potential. Wenn
Du Toggeln willst, brauchst Du einen entprellten
Schalter. Funktionieren denn die R und S-Anschlüsse?

» Hier das Datenblatt:
»
» http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74F74.pdf

Das war das einzig Gute an Deinem Posting: Man musste
nicht erst nach dem Datenblatt suchen. :-)
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.08.2011,
14:50

@ Marc Gr.

Problem mit D-FlipFlop

» Wenn ich an SD0, RD0, D0, und CP0 ne Spannung von 3,3V anege.. müsste
» normalerweise der Ausgang Q auf High springen, und der Ausgang Q-Negiiert
» auf low.

Nein, erst nach einem Sprung von L auf H an CP und wenn D vorher auf H gelegen hat.
Bei einer positiven FLANKE an CP übernimmt der Q Ausgang den Zustand von D.
SD und Rd müssen auf H liegen.
Liegt einer der Eingänge auf L, springt der Ausgang entsprechend - egal was an CP und D liegt.
Und beide auf L darf man nicht.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2011,
14:51

@ Marc Gr.

Problem mit D-FlipFlop

» ich werd aber nicht schlau aus dem teil. Wenn ich CP auf masse schließe,
» dann springt er um.
»
» Wie bekomm ich den aber wieder zurück?
»
» Schalt ich das netzteil aus, und wieder an, macht er nen reset... dann
» liegt die Spannung wieder auf Q-Negierd

Wenn du mit einem Taster den Impuls geben willst geht das auch nicht.
Jeder Kontakt prellt. Das heißt es gibt immer einen Mehrfachimpuls.
Du kannst das zweite FF als RS-FF nutzen und dessen Ausgang an den Takteingang des zu triggernden FF schalten. Oder ein RS-FF aus zwei Gattern vorschalten.


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.08.2011,
14:58

@ olit

Problem mit D-FlipFlop

» Wenn du mit einem Taster den Impuls geben willst geht das auch nicht.
» Jeder Kontakt prellt.


Na und? Ob das FF einen oder hunderte Taktimpulse bekommt -Dann springt es eben einmal oder 100mal auf den Pegel des D-Einganges.
Und da sich sowohl D als auch set und reset während der Prellzeit nicht ändern - merkt man also nichts.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.08.2011,
15:10

@ hws

Problem mit D-FlipFlop

» » Wenn du mit einem Taster den Impuls geben willst geht das auch nicht.
» » Jeder Kontakt prellt.
»
»
» Na und? Ob das FF einen oder hunderte Taktimpulse bekommt -Dann springt es
» eben einmal oder 100mal auf den Pegel des D-Einganges.
» Und da sich sowohl D als auch set und reset während der Prellzeit nicht
» ändern - merkt man also nichts.

Stimmt, habe ich auch übersehen. Das klappt aber nur,
wenn diese drei Eingänge wirklich auf eindeutigem
Potential liegen. Und zwar bei beiden Flipflops.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2011,
15:10

@ hws

Problem mit D-FlipFlop

» » Wenn du mit einem Taster den Impuls geben willst geht das auch nicht.
» » Jeder Kontakt prellt.
»
»
» Na und? Ob das FF einen oder hunderte Taktimpulse bekommt -Dann springt es
» eben einmal oder 100mal auf den Pegel des D-Einganges.
» Und da sich sowohl D als auch set und reset während der Prellzeit nicht
» ändern - merkt man also nichts.
»
» hws

Ich hatte die Antwort auf diesen Satz bezogen!
» » ich werd aber nicht schlau aus dem teil. Wenn ich CP auf masse schließe, dann springt er um.

olit

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.08.2011,
15:18

@ Harald Wilhelms

Problem mit D-FlipFlop

»...Und zwar bei beiden Flipflops.

Warum? was hat das eine FF mit dem weiten zu tun? (außer gemeinsame Betriebsspannung?)

hws

Marc Gr.

18.08.2011,
15:19

@ olit

Problem mit D-FlipFlop

Hab leider nicht soooo viel Ahnung von Elektronik... vorallem hab ich noch keine erfahrung mit FlipFlop.

Hab nen Gerät auseinandergbaut und wollte sowas ähnliches nachbauen.
Hab alles durchmessen und ne skizze gemacht wie es bei dem Gerät funktioniert.
Leider ist da nen anderes FF verbaut... deswegen check ich nicht mehr durch :D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2011,
15:55
(editiert von olit
am 18.08.2011 um 15:58)


@ Marc Gr.

Problem mit D-FlipFlop

FF 1 vom 4013 dient der Entprellung und FF2 schaltet bei jedem Impuls um.
Diese Schaltung kann aber mit einem 7474 nicht funktionieren. Zum einen müsste die Dimensionierung viel niederohmiger ausgelegt werden und zum Anderen sind die R uns S Eingänge beim 7474 negiert (invers).

Marc Gr.

18.08.2011,
16:00

@ olit

Problem mit D-FlipFlop

» FF 1 vom 4013 dient der Entprellung und FF2 schaltet bei jedem Impuls um.
» Diese Schaltung kann aber mit einem 7474 nicht funktionieren. Zum einen
» müsste die Dimensionierung viel niederohmiger ausgelegt werden und zum
» Anderen sind die R uns S Eingänge beim 7474 negiert (invers).

schon klar dass es nicht so wie oben geht, aber ich kann ja dS auf Masse und R über Masse laufen lassen, sonst sind die ja gleich?!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2011,
18:22
(editiert von olit
am 18.08.2011 um 18:47)


@ Marc Gr.

Problem mit D-FlipFlop

» » FF 1 vom 4013 dient der Entprellung und FF2 schaltet bei jedem Impuls
» um.
» » Diese Schaltung kann aber mit einem 7474 nicht funktionieren. Zum einen
» » müsste die Dimensionierung viel niederohmiger ausgelegt werden und zum
» » Anderen sind die R uns S Eingänge beim 7474 negiert (invers).
»
» schon klar dass es nicht so wie oben geht, aber ich kann ja dS auf Masse
» und R über Masse laufen lassen, sonst sind die ja gleich?!

Ganz so einfach ist es bei dem TTL IC nicht!

Der Transistortyp ist allerdings falsch angegeben!!!!!!!!!
Es muss ein PNP Typ sein! Zum Beispiel BC557 oder BC558


Marc Gr.

18.08.2011,
18:28

@ olit

Problem mit D-FlipFlop

» » » FF 1 vom 4013 dient der Entprellung und FF2 schaltet bei jedem Impuls
» » um.
» » » Diese Schaltung kann aber mit einem 7474 nicht funktionieren. Zum
» einen
» » » müsste die Dimensionierung viel niederohmiger ausgelegt werden und
» zum
» » » Anderen sind die R uns S Eingänge beim 7474 negiert (invers).
» »
» » schon klar dass es nicht so wie oben geht, aber ich kann ja dS auf
» Masse
» » und R über Masse laufen lassen, sonst sind die ja gleich?!
»
» Ganz so einfach ist es bei dem TTL IC nicht!
»
»

danke für die Ergänzung *daumenhoch*.

aber wenn ich denn FF2 so anschließe, Q-Inv. auf D... macht der garnix... hab immer high auf Q-Inv.

Schließ ich allerdings D auf Spannung, kann ich über CP wechseln auf Q. Komm allerdings nicht mehr zurück :)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.08.2011,
18:37

@ Marc Gr.

Problem mit D-FlipFlop

»
» danke für die Ergänzung *daumenhoch*.
»
» aber wenn ich denn FF2 so anschließe, Q-Inv. auf D... macht der garnix...
» hab immer high auf Q-Inv.
»
» Schließ ich allerdings D auf Spannung, kann ich über CP wechseln auf Q.
» Komm allerdings nicht mehr zurück :)

Die Schaltung habe ich getestet! :-)
Dann stimmt was nicht an deinem Aufbau. :-|