Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

flixi(R)

17.08.2011,
14:28
 

50mV duplikation (Bauelemente)

Hallo allerseits,

gibts einen Spannungs-Verstärker der aus

Eingangsseite: 1* 0...50mV DC zur,
Ausgangsseite: 2* 0...50mV DC macht.

alles triangular galvanisch getrennt

Am besten auf Hutschiene aufschnappbar mit Anschlussklemmen.

Dies wird gebraucht für Type N Thermoelemente signale zu duplizieren. ( installiert in Zone 2)

Falls es Dies nicht gibt, könnt ihr mir eine Firma empfehlen die sowas entwickeln könnte.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

17.08.2011,
15:15

@ flixi

50mV duplikation

» Hallo allerseits,
»
» gibts einen Spannungs-Verstärker der aus
»
» Eingangsseite: 1* 0...50mV DC zur,
» Ausgangsseite: 2* 0...50mV DC macht.
»
» alles triangular galvanisch getrennt
»
» Am besten auf Hutschiene aufschnappbar mit Anschlussklemmen.

Natürlich hat auch hier Knick was passendes im Programm.
Vermutlich eignet sich sogar der gleiche Trennverstärker
wie für 30mV dafür.
Gruss
Harald

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.08.2011,
15:53

@ Harald Wilhelms

50mV duplikation

» » Hallo allerseits,
» »
» » gibts einen Spannungs-Verstärker der aus
» »
» » Eingangsseite: 1* 0...50mV DC zur,
» » Ausgangsseite: 2* 0...50mV DC macht.
» »
» » alles triangular galvanisch getrennt
» »
» » Am besten auf Hutschiene aufschnappbar mit Anschlussklemmen.
»
» Natürlich hat auch hier Knick was passendes im Programm.
» Vermutlich eignet sich sogar der gleiche Trennverstärker
» wie für 30mV dafür.
» Gruss
» Harald


http://www.wago.com/cps/rde/xchg/wago/style.xsl/deu-14620.htm?gclid=CLup_t-81qoCFYm_zAodMjd35w

Messumformer in google 59.000 Treffer es gibt da dutzende Hersteller für pt100 ntc und und....

--
MfG
Peter

Gast aus HH

17.08.2011,
16:25

@ flixi

50mV duplikation

Schon mal an Doppelthermoelemente gedacht? Die sind im Industriebereich durchaus gängig und bestimmt billiger als ein Trennverstärker.

Uwe

flixi(R)

17.08.2011,
16:35

@ Gast aus HH

50mV duplikation

Hi Uwe,

das mit den dopplethermometern hab ich mir schon überlegt, geht leider nicht, so doofs klingt: es hat zu wenig platz....

mV auf normsignale wie 4...20mA will ich nicht, ich will wirklich 0...50mV duplizieren 1 zu 1.


aber danke für die gute idee...

lieber gruss

flixi

Gast aus HH

17.08.2011,
16:37

@ flixi

50mV duplikation

Schon mal bei Phoenix-Contakt geluschert?

US

17.08.2011,
22:11

@ Gast aus HH

50mV duplikation

» Schon mal bei Phoenix-Contakt geluschert?

Omega-Newport oder Endress & Hauser könnte man auch noch versuchen

Gast aus HH

17.08.2011,
22:16

@ US

50mV duplikation

» Omega-Newport oder Endress & Hauser könnte man auch noch versuchen

Als Siemens noch wirklich Siemens war hatten die auch sowas. Teleperm hiessen die. Kosteten in den 80/90er Jahren so um die 600 DM. Waren aber echt gut..... was solls, lange her.

US

17.08.2011,
22:23

@ Gast aus HH

50mV duplikation

» » Omega-Newport oder Endress & Hauser könnte man auch noch versuchen
»
» Als Siemens noch wirklich Siemens war hatten die auch sowas. Teleperm
» hiessen die. Kosteten in den 80/90er Jahren so um die 600 DM. Waren aber
» echt gut..... was solls, lange her.

ich glaube aber nicht das er was findet, Doppelelemente, zumal er wahrscheinlich mit einer Ausgleichsleitung ankommt, sind einfach üblicher.

Grüße US

Gast aus HH

17.08.2011,
22:36

@ US

50mV duplikation

»» ich glaube aber nicht das er was findet, Doppelelemente, zumal er
» wahrscheinlich mit einer Ausgleichsleitung ankommt, sind einfach
» üblicher.
»
» Grüße US

Nun stellt sich die Frage wie das mit der "verdopplung" gemeint war. Ein Teil das 2 Ausgänge hat? Unüblich.... Ich denke eher an folgenden Weg: Thermoelement auf einen Thermoverstärker (wegen Kaltstellenkompensation) und dann 2 getrennte Trennverstärker. Falls ich das richtig verstanden habe dass die 2 Ausgänge auch galvanisch voneinander getrennt sein sollen.

US

17.08.2011,
22:48

@ Gast aus HH

50mV duplikation

» »» ich glaube aber nicht das er was findet, Doppelelemente, zumal er
» » wahrscheinlich mit einer Ausgleichsleitung ankommt, sind einfach
» » üblicher.
» »
» » Grüße US
»
» Nun stellt sich die Frage wie das mit der "verdopplung" gemeint war. Ein
» Teil das 2 Ausgänge hat? Unüblich.... Ich denke eher an folgenden Weg:
» Thermoelement auf einen Thermoverstärker (wegen Kaltstellenkompensation)
» und dann 2 getrennte Trennverstärker. Falls ich das richtig verstanden
» habe dass die 2 Ausgänge auch galvanisch voneinander getrennt sein sollen.

...und die gehen dann wieder auf ein Auswerte-/Anzeigegerät mit Kaltstellenkompensation ...??

Gast aus HH

17.08.2011,
23:49

@ US

50mV duplikation

» ...und die gehen dann wieder auf ein Auswerte-/Anzeigegerät mit
» Kaltstellenkompensation ...??

das wäre dann ziemlicher Blödsinn.

Gast aus HH

17.08.2011,
23:56

@ US

50mV duplikation

aber vielleicht beschreibt der TE ja die Aufgabe mal vollständig?

Die Kaltstellenkompensation muss ja wohl da sein wo die Thermoleitung endet, sonst weiss man doch nicht was durch die 0-50 mV representiert wird

didi82(R)

18.08.2011,
08:36

@ flixi

50mV duplikation

Schau mal bei Pepperl-Fuchs nach:
http://www.pepperl-fuchs.de/germany/de/classid_1827.htm?view=productlist

Die machen viel mit Messumformer (auch für Ex-Bereich). Auf die Schnelle habe ich jetzt nur einen Messumformer (für Thermoelemente) mit 4..20mA Ausgang gesehen. Aber möglicherweise gibt es auch einen Messumformer mit 50mV Ausgang. Auf jeden Fall kann Pepperl-Fuchs so etwas entwickeln.

Vielleicht einfach mal bei der Hotline anrufen.