ullibolle
16.08.2011, 17:05 (editiert von ullibolle am 16.08.2011 um 17:11) |
Küchentimer viel zu leise (Elektronik) |
Hallo,
ich hab mir bei Pollin einen Küchentimer zu Euro 2,95 gekauft (Bestell-Nr.870158).
Das Teil ist zu leise, man müsste es beim Kochen ans Ohr kleben um überhaupt noch etwas zu vernehmen, insbesondere, wenn die Dunstabzugshaube oder ein Küchenradio läuft. Vielleicht darf ich für Euro 2,95 nicht mehr erwarten? Ein ähnliches Teil von Tchibo (leider gestorben durch die Schwerkraft ) war sehr gut zu hören.
Die Batterie Micro 1,5 V aus dem Pollin-Ei hab ich bereits getauscht, ist nicht dabei gewesen. Kein Erfolg. Beide haben satte 1,5V.
Ein Anruf bei Pollin ergab nichts. Man wusste nix, schrieb mir aber das Geld gut. Nun, das ist sehr kulant, dennoch wollte ich eigentlich sehen, ob man bzw. ich das Teil zum Laufen kriegen kann und wissen, ob es sich dabei evtl. um einen Defekt meines Artikels allein handelt oder ob das Teil zu preiswert ist, um mehr erwarten zu dürfen.
Weiß jemand Rat? Bin zu allen Schandtaten bereit - auch wegwerfen in letzter Konsequenz )
Es geht mir nicht ums Geld. Wer ein richtiger Bastler hier ist, kann sicher nachvollziehen, was mich bewegt 
Ehrgeiz, Materialien, Messgeräte und etwas Knowhow neben handwerkl. Fähigkeiten sind kein Prob.
Hab das Teil auch schon geöffnet. Enttäuschend, was es da (nicht) zu sehen gibt Ist kaum was drin. Bei Bedarf mach ich gern mal ein Foto. Eine Platine in der einen Eihälfte, dahinter Anzeige und Tasten. 2 rote Drähte zum Piezoschallwandler und zwei zur Batterie; beides in der 2. Eihälfte.
Beeindruckend ist die Mutter M12 im Boden der linken Eihälfte eingesteckt. Sonst wäre das Teil zu leicht... Einfallsreich.
Hat jemand eine hilfreiche Idee, wie man die Lautstärke erhöhen kann? Also, um es gleich vorweg zu nehmen: An 230V klemme ich es definitiv nicht an!! aber sonst probier ich gern (fast) alles aus!
Gruß
Ulli |
x y
16.08.2011, 17:10
@ ullibolle
|
Küchentimer viel zu leise |
» Piezoschallwandler
Genau vom mach mal ein Foto. |
ullibolle
16.08.2011, 17:23 (editiert von ullibolle am 16.08.2011 um 17:24)
@ x y
|
Küchentimer viel zu leise |
» » Piezoschallwandler
»
» Genau vom mach mal ein Foto.
Ok, kommt...

und beim Verkäufer:
 |
x y
16.08.2011, 17:28
@ ullibolle
|
Küchentimer viel zu leise |
» 
Zweipoliger Piezo und kein Trafo bei 1,5V, da kann ja kaum Lärm raus kommen. |
ullibolle
16.08.2011, 17:30
@ x y
|
Küchentimer viel zu leise |
» » 
»
» Zweipoliger Piezo und kein Trafo bei 1,5V, da kann ja kaum Lärm raus
» kommen.
hmmm... jetzt schau ich mal nach den Überresten des Teils von Tchibo...
Dank Dir schon mal. Ich meld mich wieder. |
LeserLeser
16.08.2011, 17:39
@ x y
|
Küchentimer viel zu leise |
» » 
»
» Zweipoliger Piezo und kein Trafo bei 1,5V, da kann ja kaum Lärm raus
» kommen.
Das blaue Teil ist doch ne Spule. Sieht also aus, als ob versucht wurde über eine Resonanzüberhöhung Lärm zu verursachen. |
ullibolle
16.08.2011, 17:47
@ LeserLeser
|
Küchentimer viel zu leise |
» » » 
» »
» » Zweipoliger Piezo und kein Trafo bei 1,5V, da kann ja kaum Lärm raus
» » kommen.
»
» Das blaue Teil ist doch ne Spule. Sieht also aus, als ob versucht wurde
» über eine Resonanzüberhöhung Lärm zu verursachen.
...Lärm ist äusserst geschmeichelt, schade, kann ich hier nicht uploaden  |
x y
16.08.2011, 17:49
@ LeserLeser
|
Küchentimer viel zu leise |
» Das blaue Teil ist doch ne Spule. Sieht also aus, als ob versucht wurde
» über eine Resonanzüberhöhung Lärm zu verursachen.
Das klappt halt wegen Serienstreuung nur zufällig. |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 17:58
@ ullibolle
|
Küchentimer viel zu leise |
» » » Piezoschallwandler
» 
Hmm, den "Lautsprecher" hinterm Batteriefach anzubauen,
ist ja nicht besonders sinnvoll. Ist der im offenen Zustand denn lauter als im geschlossenem? Eine andere
Möglichkeit wäre auch, versuchsweise mal den Tschibo-
Lautsprecher anzulöten.
Gruss
Harald |
ullibolle
16.08.2011, 18:07
@ Harald Wilhelms
|
Küchentimer viel zu leise |
» » » » Piezoschallwandler
» » 
»
» Hmm, den "Lautsprecher" hinterm Batteriefach anzubauen,
» ist ja nicht besonders sinnvoll. Ist der im offenen Zustand denn lauter
» als im geschlossenem? Eine andere
» Möglichkeit wäre auch, versuchsweise mal den Tschibo-
» Lautsprecher anzulöten.
» Gruss
» Harald
menno, ist das hart, man hat mit Schräubchen nicht gespart, aber ich habs gleich. Da ist was andres drin...
Ja, ist etwas lauter, wenn das Teil offen ist, aber noch viel zu leise für den Gebrauch... |
ullibolle
16.08.2011, 18:11 (editiert von ullibolle am 16.08.2011 um 18:55)
@ ullibolle
|
Küchentimer viel zu leise |
also, bei TCM ist ein magnetischer Schallwandler drin. Die Spule fehlt, aber ansonsten dieselben Bauteile: Display, Quarz, IC, Tasten etc.
Das Teil kostete seinerzeit fast 10 Euro. Bin momentan überfragt, ob diese Wandler teurer sind und auch, ob man den nun in das Pollin-Ei einbauen könnte. Es sind ja verschiedenartige Wandler, einmal Piezo, einmal magnetisch.
Ich hab 15 !! kleine Schrauben lösen müssen, um an den Wandler der TCM-Uhr ranzukommen. Langsam ahne ich, warum der teurer ist ) |
ullibolle
16.08.2011, 18:22
@ LeserLeser
|
Küchentimer viel zu leise |
» Das blaue Teil ist doch ne Spule. Sieht also aus, als ob versucht wurde
» über eine Resonanzüberhöhung Lärm zu verursachen.
Mir dämmert es: Schwingkreis, Piezo = Kondenstaor plus Spule verstärkt die Schwingungen. Aber, das Endergebnis ist mies. Daher versteckt man das Ganze auch gleich lieber hinter der Batterie  |
ullibolle
16.08.2011, 18:55
@ ullibolle
|
Küchentimer viel zu leise |
mit dem magnetischen Wandler aus der TCM-Uhr ist er jetzt sehr laut - brauchbar!
Danke allen.
Gruß
Ulli |
ullibolle
16.08.2011, 18:56
@ ullibolle
|
Küchentimer viel zu leise |
mit dem magnetischen Wandler aus der TCM-Uhr ist er jetzt sehr laut - brauchbar!
Danke allen.
Gruß
Ulli |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 19:38
@ ullibolle
|
Küchentimer zu laut |
» mit dem magnetischen Wandler aus der TCM-Uhr ist er jetzt sehr laut -
» brauchbar!
»
» Danke allen.
Es ist allerdings nicht ganz auszuschliessen, das dieser
Wandler Deine Steuerelektronik zu stark belastet, sodas
diese einen vorzeitigen Tod erleidet.
Du könntest zur Verringerung der Lautstärke einen Wider-
stand in Reihe schalten.
Gruss
Harald |
Technik_Freak
17.08.2011, 12:34
@ ullibolle
|
Küchentimer viel zu leise |
Hallo Ulli,
Ich bin mal vor einigen Tagen auf ein Video gestoßen, wo jemand seinen Wecker aufgerüstet hatte. in diesem Video wird gezeigt, was er gemacht hatte.
http://kipkay.com/uncategorized/worlds-loudest-alarm-clock/
Ich finde, die Idee ist gut, und kann in abgeänderter Form auch für deinen Küchenwecker genutzt werden, sprich Prüfen des Signals am Pieper (evt. mit Oszilloskop), Transistorstufe o.ä. und dann einen Summer, Relais oder wie im Video eine Hupe. |