flixi
16.08.2011, 08:49 (editiert von flixi am 17.08.2011 um 08:28) |
0-30 mV Duplikator (Bauelemente) |
Hallo allerseits,
gibts einen Spannungs-Verstärker der aus
Eingangsseite: 1* 0...30mV DC zur,
Ausgangsseite: 2* 0...30mV DC macht.
alles triangular galvanisch getrennt
Am besten auf Hutschiene aufschnappbar mit Anschlussklemmen.
Dies wird gebraucht für Type N Thermoelemente signale zu duplizieren. ( installiert in Zone 2)
Falls es Dies nicht gibt, könnt ihr mir eine Firma empfehlen die sowas entwickeln könnte. |
Theo

Düsseldorf, 16.08.2011, 09:05
@ flixi
|
0-30 mV Duplikator |
Hallo
Gleich- oder Wechselspannung? Bei Wechselspannung würde ein Übertrager 1:1+1 genügen.
Theo |
from flixi

16.08.2011, 09:19
@ Theo
|
0-30 mV Duplikator |
Hi Theo,
vielen dank für Antworten.
Ist leider Gleichspannung (für thermoelemente) |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 10:33
@ flixi
|
0-30 mV Duplikator |
» Hallo allerseits,
»
» gibts einen Spannungs-Verstärker der aus
»
» Eingangsseite: 1* 0...30mV DC zur,
» Ausgangsseite: 2* 0...30mV DC macht.
»
» Am besten auf Din Schiene aufschnappbar mit Anschlussklemmen.
»
» Dies wird gebraucht für Thermoelemente Type N.
Da würde ich einfach zwei Drähte vom Eingang zu Ausgang
nehmen. Du musst schon mal genauer erklären, warum das
nicht geht.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 16.08.2011, 11:23
@ Harald Wilhelms
|
0-30 mV Duplikator |
» Da würde ich einfach zwei Drähte vom Eingang zu Ausgang
» nehmen. Du musst schon mal genauer erklären, warum das
» nicht geht.
Potentialgetrennt?
Wenn er was Fertiges auf Hutschiene will, scheint es um kommerzielle Anwendung zu gehen.
Fa Knick z.B.?
hws |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 11:58
@ hws
|
0-30 mV Duplikator |
» » Da würde ich einfach zwei Drähte vom Eingang zu Ausgang
» » nehmen. Du musst schon mal genauer erklären, warum das
» » nicht geht.
»
» Potentialgetrennt?
Wo steht das? Ich denke, man sollte schon versuchen,
seine Wünsche deutlich zu nennen.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 16.08.2011, 13:53
@ Harald Wilhelms
|
0-30 mV Duplikator |
» » Potentialgetrennt?
» Wo steht das?
Nirgendwo, aber könnte ich mir vorstellen.
Daher auch ein Fragezeichen dahinter.
» Ich denke, man sollte schon versuchen,seine Wünsche deutlich zu nennen.
Ja, Harald. Aber du kennst doch unsere Pappenheimer
hws |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 15:38
@ hws
|
0-30 mV Duplikator |
» Ja, Harald. Aber du kennst doch unsere Pappenheimer
»
» hws
Jawoll!
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Heinrich_zu_Pappenheim |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.08.2011, 17:15
@ hws
|
Pappenheimer-Kompendium |
» » » Potentialgetrennt?
»
» » Wo steht das?
»
» Nirgendwo, aber könnte ich mir vorstellen.
» Daher auch ein Fragezeichen dahinter.
»
» » Ich denke, man sollte schon versuchen,seine Wünsche deutlich zu nennen.
»
» Ja, Harald. Aber du kennst doch unsere Pappenheimer
Weil Mehrzahl, empfiehlt es sich ein Pappenheimer-Kompendium anzulegen. Wer meldet sich für diese anspruchsvolle Aufgabe freiwillig?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 18:04
@ schaerer
|
Pappenheimer-Kompendium |
» » Ja, Harald. Aber du kennst doch unsere Pappenheimer
»
» Weil Mehrzahl, empfiehlt es sich ein Pappenheimer-Kompendium anzulegen.
» Wer meldet sich für diese anspruchsvolle Aufgabe freiwillig?
Da es in Pappenheim nur etwa 4000 Pappenheimer gibt,
ist das vielleicht nicht so ganz lohnend. Übrigens
gehörte Pappenheim mal dem Kloster St.Gallen, womit
es auch eine gewisse Verbindung zu Deiner Heimat hat.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.08.2011, 18:10
@ Harald Wilhelms
|
Pappenheimer-Kompendium |
» » » Ja, Harald. Aber du kennst doch unsere Pappenheimer
» »
» » Weil Mehrzahl, empfiehlt es sich ein Pappenheimer-Kompendium anzulegen.
» » Wer meldet sich für diese anspruchsvolle Aufgabe freiwillig?
»
» Da es in Pappenheim nur etwa 4000 Pappenheimer gibt,
» ist das vielleicht nicht so ganz lohnend. Übrigens
» gehörte Pappenheim mal dem Kloster St.Gallen, womit
» es auch eine gewisse Verbindung zu Deiner Heimat hat.
»
Heisst das jetzt das, dass die Firmenquereinsteiger aus der HSG Pappenheimer sind? Fragen über Fragen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
flixi
17.08.2011, 08:31
@ schaerer
|
Pappenheimer-Kompendium |
so, pappenheim melded sich zurück, hab die frage etwas angepasst....
wenn ihr da was dazu hättet oder etwas entwickeln wollt gibt doch mal bescheid. |
Harald Wilhelms

17.08.2011, 09:52
@ flixi
|
Trennverstärker |
» so, pappenheim melded sich zurück, hab die frage etwas angepasst....
»
» wenn ihr da was dazu hättet oder etwas entwickeln wollt gibt doch mal
» bescheid.
Ja, gefunden. Es ist bei solchen Antworten auf Fragen
von uns aber besser, wenn Du dafür einen neuen Beitrag
schreibst. Wie hws ja schon geschrieben hat, brauchst
Du einen Trennverstärker. Dafür gibt es spezielle ICs.
Man kann aber auch ein hutschienengeeignetes Fertiggerät
nehmen. Der bekannteste Hersteller für so etwas ist die
bereits erwähnte Fa. Knick, die man selbstverständlich
auch im INet findet.
Gruss
Harald |
flixi
17.08.2011, 14:28
@ Harald Wilhelms
|
Trennverstärker |
danke harald |
hws

59425 Unna, 18.08.2011, 23:59
@ flixi
|
Pappenheimer-Kompendium |
» so, pappenheim melded sich zurück, hab die frage etwas angepasst....
Und wer soll nun noch durchblicken, welche Antwort auf die Originalfrage und welche auf die geänderte Frage gegeben wurde?
Inzwischen hast du ja vernünftigerweise einen zweiten geänderten Thread aufgemacht.
Deine Wortwahl "Duplikator" bzw "duplikation" ist schon etwas seltsam.
Problem wird sein: als Fertiggerät auf Hutschiene ist es möglicherweise selten (und/oder teuer) und als Selbstbaugerät benötigt man gute Elektronikkenntnisse. (bräuchte ich auch nen Tag zu und könnte es nicht aus dem Ärmel schütteln)
Die Logik verstehe ich auch noch nicht ganz.
Meine Idee (ohne deine Einschränkungen zu kennen)
1. - 2 völlig unabhängige Thermoelemente. (war ein Platzproblem, soweit ich mich erinnere)
2. - ein Thermoelement, einmal Auswertung in der SPS und den so ermittelten Temperaturwert auf der Digitalebene zweimal verwenden.
Ansonsten die genannten Firmen / üblichen Verdächtigen abklappern.
Weitere Möglichkeit (die ich kaum noch zu erwähnen wage) Punkt 2 der 7 Tipps für Fragesteller. Wie sieht das Gesamtkonzept / Problem aus? Könnte man eine andere Lösung finden, wenn man sich nicht auf den 2fach Trennverstärker beschränkt? Du willst offensichtlich eine Temperaturmessung für 2 unterschiedliche Auswertungen verwenden.
» wenn ihr da ... etwas entwickeln wollt
Dazu müsste man die Gesamtschaltung bzw das Gesamtproblem erstmal kennen.
Es gibt viele Ansätze mit galvanisch getrennten Verstärkern. Teilweise mit Trafo, teilweise mit Optokoppler, teilweise mit fertig erhältlichen IC's (AD oder LT oder so mal abklappern bzw Google Suche bemühen) Steht eine bzw mehrere galvanisch getrennte Hilfsspannungen zur Verfügung oder sind die 30/50mV die einzige Energiequelle? Bei Hutschienenteilen vermute ich, es ist auch eine zusätzliche Versorgungsspannung möglich - zur Not mit einem zusätzlichen Hutschienen-Netzgerät.
hws |