Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

animal-mac(R)

11.08.2011,
17:15
 

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+ (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich bin ein relativer Laie, also verzeiht mein Naivität:
Ausgangssituation ist folgendes. (12 Volt Gleichstrom)
Ich benötige eine Schaltung die folgendes kann:
Am Eingang liegt im Ruhezustand kein Signal an (weder + noch Masse(-). Duch die Betätigung eines Wippschalters liegt dann entweder am Eingang + oder - an.
Diese +/- Signale sollen am Ausgang der Schaltung auf zwei voneinander getrennt + Signalen zu Verfügung stehen.

Ich habe in LT-Spice mit ein bisschen Probieren folgende Schaltung entworfen, die jedoch von zwei getrennten +/- Eingangssignalen gesteuert wird, und an den Ausgängen zwei getrennte + / + Signale ausgibt.

Mein Problem ist, dass ich es nicht schaffe, das +/-Signal auf einen Engang zu legen.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße animal-mac



Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.08.2011,
17:21

@ animal-mac

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

» Am Eingang liegt im Ruhezustand kein Signal an (weder + noch Masse(-).
» Duch die Betätigung eines Wippschalters liegt dann entweder am Eingang +
» oder - an.
» Diese +/- Signale sollen am Ausgang der Schaltung auf zwei voneinander
» getrennt + Signalen zu Verfügung stehen.

Nimm zwei Relais. Vor dem einen kommt eine Diode in die
eine Richtung, vor dem anderen eine in die andere Richtung.
Ich hab die Schaltung jetzt aber nicht extra simuliert.
:-)
Gruss
Harald

animal-mac(R)

11.08.2011,
20:34

@ Harald Wilhelms

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

Vielen Dank Harald,

das hatte ich mir auch schon überlegt. Da die Schaltung sehr klein werden soll und nur rd. 100 mA an Schaltleistung benötigt werden, würde ich gerne - sofern überhaupt möglich - diese Schaltung ohne Relais aufbauen.

Aber nochmals Danke für Deine schnelle Antwort.

Ich bin weiter für Vorschläge offen und danke Euch im Voraus..

Viele Grüße
animal-mac
»
» Nimm zwei Relais. Vor dem einen kommt eine Diode in die
» eine Richtung, vor dem anderen eine in die andere Richtung.
» Ich hab die Schaltung jetzt aber nicht extra simuliert.
» :-)
» Gruss
» Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.08.2011,
23:27

@ animal-mac

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

» Duch die Betätigung eines Wippschalters liegt dann entweder am Eingang +
» oder - an.
» Diese +/- Signale sollen am Ausgang der Schaltung auf zwei voneinander
» getrennt + Signalen zu Verfügung stehen.


2 Komparatoren?
Durch 2 Widerstände wird der Eingang ohne Schalterbetätigung auf ~Ub/2 gelegt. Der Schalter kann den Eingang bei Betätigung auf +Ub oder Masse legen.
Die Komparatoren merken diesen Zustand gegenüber dem Ub/2 Ruhezustand und Schalten.

LM311 sollte in LTspice voranden sein - mal nachsehen .. ja ist drin und noch 35 weitere Komparatoren. Zur Not kann man auch einen OpAmp dazu vergewaltigen.
Oder eine Schaltung mit diskreten Bauteilen dazu entwerfen.
Kriegst du die Schaltung selbst hin oder brauchst du Hilfe?
Deine gepostete Schaltung scheint doch schon das gewünschte Ergebnis zu erzielen? Wo ist dann noch das Problem?
Sonst schick das *.ASC-File, dann brauch ich nicht mehr alles neu zu zeichnen.

hws

animal-mac(R)

12.08.2011,
09:11

@ hws

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

Vielen Dank hws, für Deine Antwort.

Um mit Deiner letzten Frage zu beginnen: Meine Schaltung hat zwei getrennte Eingänge (- / +) und zwei getrennte Ausgänge (+ / +). Die Eingangssignale werde aber später im fertigen Projekt über 'ein Kabel', einen Eingang in die Schaltung einfließen. (Wippschalter, neutral, +, -)

Ich als Laie weiß leider nicht, was ein Komparator ist?
Das *.ASC File hänge (heute Abend) ich gerne an.
Kann ich das einfach über den Datei-Upload hier einstellen?

Vielen Dank weiterhin für alle konstruktiven Vorschläge.

Grüße und ein schönes Wochenende...:-)

animal-mac

» 2 Komparatoren?
» Durch 2 Widerstände wird der Eingang ohne Schalterbetätigung auf ~Ub/2
» gelegt. Der Schalter kann den Eingang bei Betätigung auf +Ub oder Masse
» legen.
» Die Komparatoren merken diesen Zustand gegenüber dem Ub/2 Ruhezustand und
» Schalten.
»
» LM311 sollte in LTspice voranden sein - mal nachsehen .. ja ist drin und
» noch 35 weitere Komparatoren. Zur Not kann man auch einen OpAmp dazu
» vergewaltigen.
» Oder eine Schaltung mit diskreten Bauteilen dazu entwerfen.
» Kriegst du die Schaltung selbst hin oder brauchst du Hilfe?
» Deine gepostete Schaltung scheint doch schon das gewünschte Ergebnis zu
» erzielen? Wo ist dann noch das Problem?
» Sonst schick das *.ASC-File, dann brauch ich nicht mehr alles neu zu
» zeichnen.
»
» hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.08.2011,
14:02

@ animal-mac

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

» Meine Schaltung hat zwei getrennte Eingänge (- / +) und zwei getrennte Ausgänge (+ / +).

Und die Betriebsspannung? +/-5V (oder andere Spannung) oder +5V und Masse?
Und der Schalter erzeugt ebenfalls nix/+5V/-5V?

An den beiden Ausgängen soll 0V rauskommen, wenn Schalter nicht betätigt? Bei +5V vom Schalter soll Ausgang 1=+5V haben und bei -5V Eingangs soll Ausgang 2 = +5V haben?

Du kannst ein Datei-Upload machen bis max 150.000Bytes (nicht Kilo oder MBytes!)
Ist es ein *.jpg oder *.bmp File, wird es direkt im Beitrag angezeigt. (hast du doch mit dem Schaltplan schon gemacht?!)
*.asc oder *.zip File z.B. wird nur als Link angezeigt und man muss es selbst runterladen und per passendem Programm anschauen.

hws

HDT(R)

E-Mail

12.08.2011,
14:20

@ hws

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

» » Meine Schaltung hat zwei getrennte Eingänge (- / +) und zwei getrennte
» Ausgänge (+ / +).
»
» Und die Betriebsspannung? +/-5V (oder andere Spannung) oder +5V und
» Masse?
» Und der Schalter erzeugt ebenfalls nix/+5V/-5V?
»
» An den beiden Ausgängen soll 0V rauskommen, wenn Schalter nicht betätigt?
» Bei +5V vom Schalter soll Ausgang 1=+5V haben und bei -5V Eingangs soll
» Ausgang 2 = +5V haben?
» hws

Bin schon gespannt, welche Lösung Du oder andere finden werdet.
Wenn am Eingang Plus oder Minus erkannt werden soll, geht das meiner Meinung nach nur mit zwei Spannungen, Mitte Plus-Minus zusammengefaßt. Das gilt auch für den Vorschlag von Harald, mit 2 Relais. Die Ausgänge stellen kein Problem dar.

Übrigens ein Problem, auf das man immer wieder reinfällt, ein Modell-Eisenbahner hat mich das schon mal gefragt.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.08.2011,
16:35

@ animal-mac

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

Hallo

War das so gemeint?





Statt LEDs kannst du ja Optokoppler nehmen.

Theo

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.08.2011,
16:59

@ Theo

Oder war es...

Hallo

..... so gemeint:



Theo

HDT(R)

E-Mail

12.08.2011,
17:44

@ Theo

Oder war es...

» Hallo
»
» ..... so gemeint:
»
»
»
» Theo


Deine beiden Vorschläge haben aber 2 Eingänge, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Der Fragesteller hat eine ankommende Signalleitung und will damit auf einen Eingang.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.08.2011,
18:03

@ HDT

Oder war es...

Hallo

Könnte man nicht dieses Leitungsstück als "ankommende Signalleitung" bezeichnen?

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.08.2011,
18:35

@ HDT

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

» Wenn am Eingang Plus oder Minus erkannt werden soll, geht das meiner
» Meinung nach nur mit zwei Spannungen ..

Deshalb fragte ich ja nach. U.a. nach der Betriebsspannung.
"Plus und Minus einer 9V Batterie" sind üblicherweise auch nur 0Volt und 9Volt.

Er scheint ein Problem damit zu haben, alle 3 Leitungen des Schalters zur Schaltung zu führen.

"Eine Leitung" geht natürlich nicht, außer dem Signal brauchts noch gnd. (Oder eine n anderen Bezug. Und wenn der Schalter Plus/Minus erzeugen soll, auch noch Betriebsspannung.
Typischer Fall von "grundsätzliche Schaltung nicht verraten".

hws

animal-mac(R)

12.08.2011,
18:43

@ HDT

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

» » » Meine Schaltung hat zwei getrennte Eingänge (- / +) und zwei getrennte
» » Ausgänge (+ / +).
» »
Und die Betriebsspannung? +/-5V (oder andere Spannung) oder +5V und Masse? > NEIN 12 V +/-(Mssse)

Und der Schalter erzeugt ebenfalls nix/+5V/-5V? > JA nur mit Nix/+/-(Masse) 12 V

An den beiden Ausgängen soll 0V rauskommen, wenn Schalter nicht betätigt? > JA

Bei +5V vom Schalter soll Ausgang 1=+5V haben und bei -5V Eingangs soll Ausgang 2 = +5V haben? > JA (12V)» » hws
»
» Bin schon gespannt, welche Lösung Du oder andere finden werdet.
» Wenn am Eingang Plus oder Minus erkannt werden soll, geht das meiner
» Meinung nach nur mit zwei Spannungen, Mitte Plus-Minus zusammengefaßt. Das
» gilt auch für den Vorschlag von Harald, mit 2 Relais. Die Ausgänge stellen
» kein Problem dar.
»
» Übrigens ein Problem, auf das man immer wieder reinfällt, ein
» Modell-Eisenbahner hat mich das schon mal gefragt.

Vielen Dank, Theo, hws und HDT.

Ich habe mal mein LTSPice Modell angefügt.

Vielen Dank weiterhin für Euren 'Hirnschmalz' und ein schönes WE

Animal-mac

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110812184106.asc

HDT(R)

E-Mail

12.08.2011,
19:11

@ Theo

Oder war es...

» Hallo
»
» Könnte man nicht dieses Leitungsstück als "ankommende Signalleitung"
» bezeichnen?
»
» Theo
»
»


Ja, kann man, aber dann sind die anderen beiden die Eingänge. Die Aufgabe lautet aber "ein Eingang und eine ankommende Signalleitung". Es dürfen sich somit nur links und rechts je eine Leitung gegenüberstehen. :-)

animal-mac(R)

12.08.2011,
19:21

@ HDT

Oder war es...

Diese Antwort von mir, war weiter oben 'dazwischengerutscht'

» » » Meine Schaltung hat zwei getrennte Eingänge (- / +) und zwei getrennte
» » Ausgänge (+ / +).
» »
Und die Betriebsspannung? +/-5V (oder andere Spannung) oder +5V und Masse? > NEIN 12 V +/-(Mssse)

Und der Schalter erzeugt ebenfalls nix/+5V/-5V? > JA nur mit Nix/+/-(Masse) 12 V

An den beiden Ausgängen soll 0V rauskommen, wenn Schalter nicht betätigt? > JA

Bei +5V vom Schalter soll Ausgang 1=+5V haben und bei -5V Eingangs soll Ausgang 2 = +5V haben? > JA (12V)» » hws
»
» Bin schon gespannt, welche Lösung Du oder andere finden werdet.
» Wenn am Eingang Plus oder Minus erkannt werden soll, geht das meiner
» Meinung nach nur mit zwei Spannungen, Mitte Plus-Minus zusammengefaßt. Das
» gilt auch für den Vorschlag von Harald, mit 2 Relais. Die Ausgänge stellen
» kein Problem dar.
»
» Übrigens ein Problem, auf das man immer wieder reinfällt, ein
» Modell-Eisenbahner hat mich das schon mal gefragt.

Vielen Dank, Theo, hws und HDT.

Ich habe mal mein LTSPice Modell angefügt.

Vielen Dank weiterhin für Euren 'Hirnschmalz' und ein schönes WE

Animal-mac

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110812184106.asc

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.08.2011,
22:58

@ animal-mac

Schaltung: Eingang mit +/- auf zwei getrennte Ausgänge +/+

» Vielen Dank weiterhin für Euren 'Hirnschmalz' und ein schönes WE

OK, alles 12V statt 5V.
Und statt +/- nur +/0Volt Eingangspegel.

In deinem Schaltbild:
V2 und V3 sollen deine Eingangssignale (Schalter) sein.
Die beiden Transistoren mit Schalter und Kleinkram drumerum sind deine "Schaltung".
Und die beiden lose in der Luft hängenden Enden von R3 und R6 sind die Ausgänge?
Dir ist klar, dass V2 und V3 neben je einer Signalleitung (=2 Strippen gesamt) noch in der Praxis zusätzlich +12V und Masse benötigen? Also insgesamt 4 Strippen statt nur einer?

Da kannst du auch gleich die 3 Leitungen des Schalters zu deiner Schaltung führen.
Ich befürchte, das was du willst, geht nicht.
Für ein Signal sind immer 2 Leitungen nötig. Bei nur einer Leitung fehlt die Masse 7 Bezugsleitung.

hws