noho
08.08.2011, 16:13 |
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? (Elektronik) |
Guten Tag ich habe eine Frage.
Ich möchte ein Gerät mit einer Lichtschranke steuern.
Das Gerät wird einfach angeschaltet indem man zwei Kabel zusammenhält.
Dies soll über einen Transistor geschehen.
Die Lichtschranke erzeugt den Basis-Emitter-Strom und die Kabel des gerätes sollen dann über Kollektor-Emitter verbunden werden(siehe Bild)

links soll die Lichtschranke sein und rechts vom Transistor das Gerät.
Kann das so gehen, weil man da ja eigentlich die beiden Minuspole der Stromquellen verbindet? So würde ja zwischen den beiden auch wieder ein Potentialgefälle von 7V entstehen.
mfg
Dominik |
x y
08.08.2011, 16:25
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» 
Da fehlen eh noch zwei Widerstände, und dann geht das ohne Probleme. |
olit

Berlin, 08.08.2011, 16:29 (editiert von olit am 08.08.2011 um 16:35)
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Kann das so gehen, weil man da ja eigentlich die beiden Minuspole der
» Stromquellen verbindet? So würde ja zwischen den beiden auch wieder ein
» Potentialgefälle von 7V entstehen.
»
Der Potentialunterschied ist ja nicht auf der gemeinsamen Minusleitung.
Zu deiner Lichtschranke musst du dir bestimmt noch einige Gedanken machen.
Wenn eine Potentialtrennung zwischen den Kreisen notwendig ist, kann man das mittels Optokoppler realisieren.
 |
noho
08.08.2011, 16:33 (editiert von noho am 08.08.2011 um 16:36)
@ x y
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Da fehlen eh noch zwei Widerstände, und dann geht das ohne Probleme.
Ja ok die Widerstände fehlen.. die Led hab ich nur mal zum Spaß reingemacht(Ich weiß dass da auch noch en Vorwiderstand hinkäme)
Aber wieso haben die beiden Spannungen keinen einfluss aufeinander?
Insgesammt siehts so aus: (Upload)
 |
olit

Berlin, 08.08.2011, 16:44 (editiert von olit am 08.08.2011 um 16:44)
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
»
» Aber wieso haben die beiden Spannungen keinen einfluss aufeinander?
»
Steuerstrom und Laststrom beeinflussen sich nicht gegenseitig, da die Spannungsquellen nur an einer Seite miteinander verbunden sind.
Wenn du zum Beispiel zwei Batterieelemente aneinander hältst, fließt da auch kein Strom, weil es kein geschlossener Stromkreis ist.
 |
noho
08.08.2011, 16:51
@ olit
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Steuerstrom und Laststrom beeinflussen sich nicht gegenseitig, da die
» Spannungsquellen nur an einer Seite miteinander verbunden sind.
» Wenn du zum Beispiel zwei Batterieelemente aneinander hältst, fließt da
» auch kein Strom, weil es kein geschlossener Stromkreis ist.
Das ist gut zu wissen .
Heißt das, dass die Kamera heil bleibt?
Kann ich da einfach von einer gemeinsamen Masse ausgehen, von der die Elektronen nachfließen ? |
x y
08.08.2011, 16:52
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Heißt das, dass die Kamera heil bleibt?
Deine Last ist der Auslöser einer Kamera? Dann nimm besser einen Optokoppler. |
olit

Berlin, 08.08.2011, 16:58
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» » Steuerstrom und Laststrom beeinflussen sich nicht gegenseitig, da die
» » Spannungsquellen nur an einer Seite miteinander verbunden sind.
» » Wenn du zum Beispiel zwei Batterieelemente aneinander hältst, fließt da
» » auch kein Strom, weil es kein geschlossener Stromkreis ist.
»
»
» Das ist gut zu wissen .
» Heißt das, dass die Kamera heil bleibt?
» Kann ich da einfach von einer gemeinsamen Masse ausgehen, von der die
» Elektronen nachfließen ?
Ja.
Nur deine Lichtschranke scheint mir recht primitiv zu sein. Ob die Kamera mit dem langsam sinkenden Potential am Auslöseknopf zu Recht kommt, weiß ich nicht.
Normaler Weise wird ein Empfänger einer Lichtschranke mit einem Schmitttrigger realisiert. Dann hat man am Ausgang steile Schaltflanken zwischen den H- und L-Potentialen. |
noho
08.08.2011, 17:35
@ x y
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Deine Last ist der Auslöser einer Kamera? Dann nimm besser einen
» Optokoppler.
Ja das währe eine gute Idee... ich ärgere mich wieso ich eben bei Reichelt bestellt hab ... grrrr
mal schaun wo ich jetzt einen herbekomme
Könnte ich auch anstatt einen Optokoppler ein Relais verwenden ? Hab ich nämlich noch welche rumliegen.
@olit: Ich werde mir mal anschauen was ein Schmitt-Trigger ist. Danke für den Tipp. Die Lichtschranke ist primitiv:P aber sie funktioniert das ist schon mal etwas das mich erfreut. |
x y
08.08.2011, 17:55
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» » Deine Last ist der Auslöser einer Kamera? Dann nimm besser einen
» » Optokoppler.
»
» Ja das währe eine gute Idee... ich ärgere mich wieso ich eben bei Reichelt
» bestellt hab ... grrrr
» mal schaun wo ich jetzt einen herbekomme
Aus einem Schaltnetzteil ausschlachten.
» Könnte ich auch anstatt einen Optokoppler ein Relais verwenden ? Hab ich
» nämlich noch welche rumliegen.
Möglich, hängt von deiner Ansteuerschaltung ab. |
noho
08.08.2011, 18:16
@ x y
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Aus einem Schaltnetzteil ausschlachten.
gute idee! ich hab noch en pc netztein da laut wiki sind die da auch drinne
danke=) so kann der kamera dann wenigstens nichts passieren |
noho
14.08.2011, 15:22
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
ich habe noch eine Frage zum Optokoppler
Ich habe einen PC817 von Sharp und wenn ich diesen benutze, messe ich auf der Seite, auf der der Phototransistor ist, also am zusteuernden Stromkreis immer einen Widerstand von ca. 150 bis 170 Ohm.
Woran kann das liegen, oder ist das generell bei Optokopplern so?
mfg
DOminik |
x y
14.08.2011, 15:36
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Ich habe einen PC817 von Sharp und wenn ich diesen benutze, messe ich auf
» der Seite, auf der der Phototransistor ist, also am zusteuernden
» Stromkreis immer einen Widerstand von ca. 150 bis 170 Ohm.
» Woran kann das liegen, oder ist das generell bei Optokopplern so?
Entweder ist er kaputt, oder du misst mit falscher Polarität. |
noho
14.08.2011, 15:40
@ x y
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» Entweder ist er kaputt, oder du misst mit falscher Polarität.
wenn ich die Polarität ändere dann zeigt mein multimeter garkeinen Durchgang an. |
x y
14.08.2011, 15:49
@ noho
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» » Entweder ist er kaputt, oder du misst mit falscher Polarität.
»
» wenn ich die Polarität ändere dann zeigt mein multimeter garkeinen
» Durchgang an.
So muss das sein, bis dann die LED Strom bekommt. |
noho
14.08.2011, 15:59
@ x y
|
Transistor: Steuer und Arbeitskreis komplett getrennt? |
» So muss das sein, bis dann die LED Strom bekommt.
also nochmal zum klarstellen bei der Led des Optokopplers fällt 1,2 V ab bei ca. 22mA.
Wenn ich auf der anderen Seite messe, dann messe ich immer einen Widerstand von 150 Ohm und wenn ich das Multimeter andersherum anschließe, messe ich keinen Durchgang.
Wo kommen die 150 Ohm her ? Steuert der Phototransistor nicht vollkommen durch ? |