Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

grundlagenforscher ohne login

08.08.2011,
14:16
 

Radio bauen (Elektronik)

So - nachdem ich mich ein wenig mit dem Schwinkreis auseinander gesetzt habe, habe ich richtig Lust bekommen, ein eigenes kleines Radio zu bauen - idealer Weise mit den Bauteilen aus meinem Franzis-Batelpaket.

Ein Detektorradio macht wahrscheinlich keinen Sinn, dass die elektromagnetischen Wellen zu schwach sind.

Ich habe aber noch ein paar BC547 Tranistoren übrig, dann noch ein paar Kondensator (wieviel Farad habe ich nicht im Kopf) und eine Spule hätte ich mir selbst gewickelt (?)

Oder einfacher:

Hat jemand einen Schaltplan und die benötigten Bauteile dazu vermerkt, dass ich mal einen Blick drauf werfen kann?

Kann mir jemand nochmal erläutern, was genau bei einer gedämpften Schwingung passiert? Wie ich die Frequenzen filtere ist mir ja klar (jetzt ergibt das Schwingkreis auch endlich Sinn ;-)) Aber ich bin noch nicht ganz durchgestiegen...

PS: Wollte mir auch noch ein eigenes Relais bauen - just for fun. Mir schwebt da ein Nadel vor, die ich mit Kupferdraht umwickle und irgendwie so an bringe, dass Sie sich frei bewegen kann. Mmhh...ich bräcuhte noch eine Feder als Gegenkraft stimmt's? Mist... Sagen wir mal: Ich möchte einfach meinen eigenen Elektromagneten bauen ;-)
Mehr als das von mir soeben genannte brauche ich dann nicht oder?

VG

Grudnlagenforscher

el-haber

08.08.2011,
14:27

@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

HI,
schau mal bei www.b-kainka.de rein.
Dort gibt es eine Bastelecke, in der unter anderem Einfachstradios (z.teil auch ohne Abstimmung) mit dem BC547 gebaut werden.

CU
st

Michael Krämer

08.08.2011,
16:36

@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

» Ein Detektorradio macht wahrscheinlich keinen Sinn, dass die
» elektromagnetischen Wellen zu schwach sind.
Warum nicht? Das ist in einer Stunde aufgebaut. Es gibt genügend starke Mittelwellensender, die AM moduliert sind. Ein paar Meter Klingeldraht als Antenne, ein möglichst abstimmbarer Schwingkreis, eine Diode und ein hochohmiger Kopfhörer und fertig ist die Laube!

Michael Krämer

08.08.2011,
16:48

@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

» Kann mir jemand nochmal erläutern, was genau bei einer gedämpften
» Schwingung passiert?
Wie der Name schon sagt, es ist eine Schwingung, die gedämpft ist, die also ständig Energie verliert. Eine Schwingung ist immer eine zyklische Umwandlung von Energieformen. Beim Schwingkreis ist es elektrische und magnetische Energie, beim Pendel kinetische und potentielle Energie. Einmal angestoßen würde ein Pendel ewig weiterschwingen, wenn es nicht z.B. durch Luftreibung und Reibung in der Aufhängung gedämpft wäre. So wird nach und nach die gesamte Energie in Wärme umgewandelt. Das ist beim Schwingkreis genauso. Im wesentlichen verliert er Energie durch den ohmschen Widerstand der Spule und auch durch Abstrahlung der elektromagnetischen Feldes.

» PS: Wollte mir auch noch ein eigenes Relais bauen - just for fun. Mir
» schwebt da ein Nadel vor, die ich mit Kupferdraht umwickle und irgendwie
» so an bringe, dass Sie sich frei bewegen kann. Mmhh...ich bräcuhte noch
» eine Feder als Gegenkraft stimmt's? Mist... Sagen wir mal: Ich möchte
» einfach meinen eigenen Elektromagneten bauen ;-)
» Mehr als das von mir soeben genannte brauche ich dann nicht oder?
Ja, richtig. Mach mal. Du wirst sehen, daß Du viele Windungen brauchst oder einen starken Strom fliesen lassen musst, damit sich was bewegt. Aber es geht.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
08.08.2011,
16:57
(editiert von Theo
am 08.08.2011 um 18:18)


@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

Hallo

Sieh dir mal diese Sachen an (insbesondere die letzte Adresse):

http://www.techlib.com/electronics/crystal.html

http://electroschematics.com/601/2-transistor-radio-receiver/

http://www.oddmix.com/tech/pdf/tr_2_transistor_darlington_radio.pdf

http://talkingelectronics.com/projects/200TrCcts/1-100TransistorCircuits.pdf


Theo

Nachtrag: Hier auch noch die 101-200 Schaltungen

http://talkingelectronics.com/projects/200TrCcts/101-200TransistorCircuits.pdf

Und hier gibts noch mehr Bücher:

http://www.talkingelectronics.com/te_interactive_index.html

Peng

08.08.2011,
18:22

@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

Sieh dir mal das datenblatt des "TDA7000" an.

Das gibt mit geringer aussenbeschaltungen einen UKW-Radio.
Hoffe das Teil (im DIL18) gibt es noch zu kaufen :-|

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.08.2011,
19:07

@ Michael Krämer

Radio bauen

» » Ein Detektorradio macht wahrscheinlich keinen Sinn, dass die
» » elektromagnetischen Wellen zu schwach sind.
» Warum nicht? Das ist in einer Stunde aufgebaut. Es gibt genügend starke
» Mittelwellensender, die AM moduliert sind. Ein paar Meter Klingeldraht als
» Antenne, ein möglichst abstimmbarer Schwingkreis, eine Diode und ein
» hochohmiger Kopfhörer und fertig ist die Laube!

Naja, also sehr viele MW-Sender sind in den letzten Jahren abschaltet worden. Bei uns CH gibt es keinen einzigen mehr. Und wenn ich des Nachts, wo der Empfang besonders gut ist, die MW abscanne, fällt der "Kahlschlag" so richtig auf, - in Relation zu früher.

Starke MW-Sender gibt es schon noch, aber für Detektorempfang darf man nicht zu weit weg davon wohnen. Letztlich kommt es auf die Feldstärke an.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
08.08.2011,
19:30

@ schaerer

Radio bauen

Hier das geht fast nicht einfacher = Fast genial!

http://www.b-kainka.de/bastel3.htm

Viel Spaß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

grundlagenforscher ohne login

10.08.2011,
15:48

@ Peng

Radio bauen

VIELEN DANK für die vielen Antworten - ideal wäre eine Schritt für Schrittanleitung (wie LEGO) und eine "Inventarliste"

So was wie:

"Du brauchst:

- eine Kondensator (DrehKo) mit so und so viel Farad
- eine Spule kannst du dir selber wickeln (Luftspule?? Mit Ferritkern?ß wenn ja woher nehmen wenn nicht stehlen usw)

Ich würde auch liebend gerne mit jemandem einfach mal eine Verstärkerschaltung Schritt für Schritt durchsprechen, nur um zu Sehen, dass auch alle theoretischen Hintergründe da sind...

Würde mich rießig freuen, wenn sich jemand bereit erklärt...

VG

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.08.2011,
18:15

@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

» VIELEN DANK für die vielen Antworten - ideal wäre eine Schritt für
» Schrittanleitung (wie LEGO) und eine "Inventarliste"
»
» So was wie:
»
» "Du brauchst:
»
» - eine Kondensator (DrehKo) mit so und so viel Farad
» - eine Spule kannst du dir selber wickeln (Luftspule?? Mit Ferritkern?

Vielleicht solltest Du Dir dann am besten einen
solchen Bausatz bestellen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/192214/

Hier: http://www.elo-web.de/
findest Du ein Forum, wo speziell dieser Bausatz
besprochen wird.
Gruss
Harald

Peng

10.08.2011,
18:34

@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

» VIELEN DANK für die vielen Antworten - ideal wäre eine Schritt für
» Schrittanleitung (wie LEGO) und eine "Inventarliste"
»
» So was wie:
»
» "Du brauchst:
»
» - eine Kondensator (DrehKo) mit so und so viel Farad
» - eine Spule kannst du dir selber wickeln (Luftspule?? Mit Ferritkern?ß
» wenn ja woher nehmen wenn nicht stehlen usw)


Wie bereits gesagt, ist im Datenblatt des TDA7000 ein Schaltplan mit allen Teilen zu finden. Auch ein Platinenvorschlag ist zu sehen.

Ansonst gibt (oder gab) es Lektüre zu diesem Thema im Buchhandel.

lg

grundlagenforscher ohne login

12.08.2011,
11:24

@ Peng

Radio bauen

So - habe mi jetzt das Kurzwellen-Radio von Franzis bestellt! Hoffe die Anleitung ist nicht nur gut zum Nachbauen sondern erläutert auch noch ein wenig dazu.

Ich habe jetzt begriffen, wie der Schwingkreis funktioniet (und auch, warum das beim Detektorradio ganz ohne Stromquelle klappt ;-))

Sobald das Radio da ist, melde ich mich nochmal!

Vielen Dank an alle erstmal! Und schönes WE noch...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.08.2011,
17:31

@ grundlagenforscher ohne login

Radio bauen

» So - habe mi jetzt das Kurzwellen-Radio von Franzis bestellt! Hoffe die
» Anleitung ist nicht nur gut zum Nachbauen sondern erläutert auch noch ein
» wenig dazu.

Weitere Anleitungen findest Du, wie berets gesagt,
im elo-web. Wenn Du per email eine Frage stellst,
die dort noch nicht behandelt wurde, hast Du auch
eine gute Chance, das Dir der Burkhard Kainka, der
diesen Bausatz entwickelt hat, direkt antwortet.
:-)
Gruss
Harald