Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
08.08.2011,
09:54
 

Gleichstrom im 230V-Netz ? (Elektronik)

In einem anderen Forum klagt einer über Trafobrummen seines Transistorverstärkers (Ringkerntrafos). Ursache dafür sei ein DC-Anteil in der Netz-Versorgung und er hat das auch durch eine spezielle Anschlußleiste beseitigen können:

http://www.hifi-im-hinterhof.de/Online-Shop/HiFi/Kabel-Zubehoer/Netzleisten/HMS-Energia-RC1/1.html

Kann eine überlagerte DC das verursachen? Freilich werden z.B. bei einem Haarfön zur Leistungsreduzierung Einweggleichrichtung mit einer Diode gemacht und somit die Symmetrie der AC etwas angeknabbert, aber das ist doch prozentual verschwindend gering.
Hat einer von euch dazu Infos?

Jüwü

x y

08.08.2011,
10:02

@ Jüwü

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» Hat einer von euch dazu Infos?

Ordne es in die Ecke High-End-Spinner ein.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
08.08.2011,
10:13

@ x y

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» » Hat einer von euch dazu Infos?
»
» Ordne es in die Ecke High-End-Spinner ein.

So habe ich mir das auch gedacht;-)

Gerd(R)

08.08.2011,
12:56
(editiert von Gerd
am 08.08.2011 um 15:38)


@ x y

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» » Hat einer von euch dazu Infos?
»
» Ordne es in die Ecke High-End-Spinner ein.

SoSo, da sind es also High-End-Spinner, die so komische esotherische Begriffe wie unterschiedliche "Spannungs-Zeit-Fläche" verwenden ;-)

Ringkerne haben keinen Luftspalt und deshalb eine sehr schmale Hysteresekurve. Eine kleine Unsymmetrie der Netzspannung reicht aus, den Kern einseitig in die Sättigung zu treiben, und es kann bis zu einigen 10 min dauern, ehe diese Magnetisierung wieder abgebaut ist.
Dazu kann schon das Einschalten in einem ungünstigen Moment in der Nähe des Nulldurchganges der Netzspannung führen.

Den gleichen Effekt haben Transienten auf der Netzspannung.

Ist der Ringkern einseitig vormagnetisiert, dann stellt er eine unsymmetrische Impedanz dar, die dann dafür sorgt, daß die Symmetrie beeinträchtigt wird, ähnlich einer Belastung durch eine Einweggleichrichtung.

Bei Trafos mit "normalen" Blechkernen und dem immer vorhandenen Restluftspalt ist das alles kein Problem, kleine Unsymmetrien bleiben in der viel breiteren Hysteresekurve hängen.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Altgeselle(R)

E-Mail

08.08.2011,
14:17

@ Gerd

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» SoSo, da sind es also High-End-Spinner, die so komische esotherische
» Begriffe wie "unterschiedliche Spannungs-Zeit-Fläche" verwenden ;-)
»
Hallo,
die High-End-Spinner scheinen den Begriff aber nur im
Geheimen zu verwenden.
Google liefert nur eine Treffer, nämlich diesen Beitrag.
Grüße
Altgeselle

Gerd(R)

08.08.2011,
15:34
(editiert von Gerd
am 08.08.2011 um 15:36)


@ Altgeselle

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» » SoSo, da sind es also High-End-Spinner, die so komische esotherische
» » Begriffe wie "unterschiedliche Spannungs-Zeit-Fläche" verwenden ;-)
» »
» Hallo,
» die High-End-Spinner scheinen den Begriff aber nur im
» Geheimen zu verwenden.
» Google liefert nur eine Treffer, nämlich diesen Beitrag.
» Grüße
» Altgeselle

Hallo,

wie googlest Du?

Bei mir bringt das etwa 1,33 Millionen mal mehr Ergebnisse:

http://lmgtfy.com/?q=Spannungs-Zeit-Fl%C3%A4che

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
08.08.2011,
15:44

@ Gerd

Gleichstrom im 230V-Netz ?

Hallo,

in dem er "unterschiedliche Spannungs-Zeit-Fläche" eingibt....

--
MfG
Peter

x y

08.08.2011,
16:01

@ Gerd

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» » » Hat einer von euch dazu Infos?
» »
» » Ordne es in die Ecke High-End-Spinner ein.
»
» SoSo, da sind es also High-End-Spinner, die so komische esotherische
» Begriffe wie unterschiedliche "Spannungs-Zeit-Fläche" verwenden ;-)

Über Elektromaschinen, auch stationäre, brauchst du mir nichts zu erzählen.

Altgeselle(R)

E-Mail

08.08.2011,
16:15

@ Gerd

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» » » SoSo, da sind es also High-End-Spinner, die so komische esotherische
» » » Begriffe wie "unterschiedliche Spannungs-Zeit-Fläche" verwenden ;-)
» » »
» » Hallo,
» » die High-End-Spinner scheinen den Begriff aber nur im
» » Geheimen zu verwenden.
» » Google liefert nur eine Treffer, nämlich diesen Beitrag.
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Hallo,
»
» wie googlest Du?
»
» Bei mir bringt das etwa 1,33 Millionen mal mehr Ergebnisse:
»
» http://lmgtfy.com/?q=Spannungs-Zeit-Fl%C3%A4che
»
» Gruß Gerd

Ja danke, jetzt weiss ich was du meinst. Aber sind die
Trafos von High-End HiFi-Endstufen wirklich so knapp
ausgelegt?

x y

08.08.2011,
16:23

@ Altgeselle

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» Aber sind die
» Trafos von High-End HiFi-Endstufen wirklich so knapp
» ausgelegt?

Müssen sie doch, sonst kann man den Spinnern ja nicht weiteren völlig überteuerten Mist andrehen.

Hans

08.08.2011,
17:32

@ Gerd

Gleichstrom im 230V-Netz ?

» Ringkerne haben keinen Luftspalt und deshalb eine sehr schmale
» Hysteresekurve. Eine kleine Unsymmetrie der Netzspannung reicht aus, den
» Kern einseitig in die Sättigung zu treiben, und es kann bis zu einigen 10
» min dauern, ehe diese Magnetisierung wieder abgebaut ist.
» Dazu kann schon das Einschalten in einem ungünstigen Moment in der Nähe
» des Nulldurchganges der Netzspannung führen.

Wenn ich schon "bis zu" lese, ist klar wo ich Deine Erklärungen einordnen darf. :-( :-( :-(

» Den gleichen Effekt haben Transienten auf der Netzspannung.
»
» Ist der Ringkern einseitig vormagnetisiert, dann stellt er eine
» unsymmetrische Impedanz dar, die dann dafür sorgt, daß die Symmetrie
» beeinträchtigt wird, ähnlich einer Belastung durch eine
» Einweggleichrichtung.
»
» Bei Trafos mit "normalen" Blechkernen und dem immer vorhandenen
» Restluftspalt ist das alles kein Problem, kleine Unsymmetrien bleiben in
» der viel breiteren Hysteresekurve hängen.
»
» Gruß Gerd

"Normale Trafos haben auch nicht mehr Restluftspalt.
Die Güte (elektrisch) eines Ringkerntrafos ist besser, deshalb erzeugt, unter sonnst gleichen Versuchsbedingungen, ein Gleichspannungsanteil einen höheren Gleichstrom beim Ringkerntrafo.
Ein zusätzlicher Ohmscher Widerstand in Reihe zum Ringkerntrafo verschlechtert diesen bis auf das Niveau "normaler" Trafos. Dann hat man auch keine Probleme damit, so sie denn vorhanden sind.

Dieses Voodoo gibt es auch für normale Trafos, z.B. werden zwei antiparallele Dioden in Reihe geschaltet bla bla bla.

In Wirklichkeit schließt das Netz selbst Gleichspannungen kurz. Wir werden aus einer sehr niederohmigen Sekundärwicklung versorgt. ;-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.08.2011,
18:12

@ Gerd

Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung!

» » » Hat einer von euch dazu Infos?
» »
» » Ordne es in die Ecke High-End-Spinner ein.
»
» SoSo, da sind es also High-End-Spinner, die so komische esotherische
» Begriffe wie unterschiedliche "Spannungs-Zeit-Fläche" verwenden ;-)

Der x.y. gibt ja meist gute, wenn manchmal auch knappe Antworten, aber manchmal gibt's auch einen Schuss daneben. Ich habe noch nicht herausgefunden, dass ich gar nicht spinne und das hält mich zurück in einem Forum andere alsSpinner zu betiteln. Naja vielleicht ändert sich das noch und ich stelle fest, dass ich nicht spinne. Abwarten und Kaffe trinken... :-P

Wie auch immer, es gibt unter den HIFI-Fantasten schon solche, die glauben, dass es besser tönt, wenn das Leistungskupferkabel zwischen Ultrasuperhighend-Leistungsverstärker und den Brüllaffen - ehm sorry, ich meine Lautsprecherboxen - aus Sauerstoff freiem Kupfer besteht.

In diesem Bereich befindet man sich allerdings in den hohen Gefielden hoher E-Religionen, wo nur noch der Glauben bestimmend ist. Nichts für mich als Otto Normalbürger und Edelrationalist. Aber jeder möge nach seinem Gutdünken selig werden.

So, damit hätten wird das und können es abhaken. Weiter Leute, zur Tagesordnung! :-P

» Ringkerne haben keinen Luftspalt und deshalb eine sehr schmale
» Hysteresekurve. Eine kleine Unsymmetrie der Netzspannung reicht aus, den
» Kern einseitig in die Sättigung zu treiben,

Genau so ist es und dazu gleich das Bild eines Experimentes von mir:



Den Text dazu liest man im Kapitel "Ohne Umwege direkt zur Schaltung" beginnend mit dem Abschnitt das mit den Worten "Warum die beiden Diodenpfade antiparallel geschaltet sein müssen, ..." beginnt, in diesem Elektronik-Minikurs:

"Der Master-Slave-Netzschalter mit Elektronik und Relais"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm

» und es kann bis zu einigen 10
» min dauern, ehe diese Magnetisierung wieder abgebaut ist.

Ganz abgebaut? Ich meinte das dauert viiiiel länger...

» Dazu kann schon das Einschalten in einem ungünstigen Moment in der Nähe
» des Nulldurchganges der Netzspannung führen.

Darum habe ich ab etwa 100VA stets eine Einschaltstrombegrenzung mit einbezogen.

» Den gleichen Effekt haben Transienten auf der Netzspannung.

Ja, aber nur wenn diese nicht zu hochfrequent, bzw. zu kurzzeitig auftreten.

Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es in ländlichen Gebieten bei einem nahen Gewitter genau aus diesem Grund zu einem Ausfall von Elektronik kommen kann, die mit einem Ringkerntrafo gespiesen ist.

» Ist der Ringkern einseitig vormagnetisiert, dann stellt er eine
» unsymmetrische Impedanz dar, die dann dafür sorgt, daß die Symmetrie
» beeinträchtigt wird, ähnlich einer Belastung durch eine
» Einweggleichrichtung.

Siehe Bild, es genügt ein viel kleineres Ungleichgewicht, das sich bereits signifikant auswirkt.

» Bei Trafos mit "normalen" Blechkernen und dem immer vorhandenen
» Restluftspalt ist das alles kein Problem, kleine Unsymmetrien bleiben in
» der viel breiteren Hysteresekurve hängen.

Dafür hat man mehr Verluste und Streufelder, falls die stören. Es kommt halt sehr auf die Anwendung an... ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

08.08.2011,
19:11

@ schaerer

Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung!

» Der x.y. gibt ja meist gute, wenn manchmal auch knappe Antworten, aber
» manchmal gibt's auch einen Schuss daneben.

Nö, die Kiste gehört dahin wo ich sie eingeordnet hab. Und ein Gerät dessen Trafo keinen (sehr) geringen DC-Anteil verträgt gehört dem Hersteller an den Kopf geworfen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.08.2011,
19:46

@ x y

Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung!

» » Der x.y. gibt ja meist gute, wenn manchmal auch knappe Antworten, aber
» » manchmal gibt's auch einen Schuss daneben.
»
» Nö, die Kiste gehört dahin wo ich sie eingeordnet hab. Und ein Gerät
» dessen Trafo keinen (sehr) geringen DC-Anteil verträgt gehört dem
» Hersteller an den Kopf geworfen.

Das meinte ich nicht. Lies mein Posting bitte ganz. Ich meinte, dass Du Spinner gesagt hast.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hans

08.08.2011,
20:12

@ schaerer

Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung!

» Lies mein Posting bitte ganz.

Darum bitte ich auch. ;-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.08.2011,
20:55
(editiert von geralds
am 08.08.2011 um 20:58)


@ schaerer

Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung!

» .... » Den gleichen Effekt haben Transienten auf der Netzspannung.
»
» Ja, aber nur wenn diese nicht zu hochfrequent, bzw. zu kurzzeitig
» auftreten.
»
» Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es in ländlichen Gebieten bei
» einem nahen Gewitter genau aus diesem Grund zu einem Ausfall von
» Elektronik kommen kann, die mit einem Ringkerntrafo gespiesen ist.
»
» ......

---

Sicher kannst du dich noch an die Ringkernspeichermatrix erinnern.

Der Trafo ist halt zwar viel größer, hat jedoch in seinen
Dimensionen, Bereichen den selben Effekt.

So gesehen ziehe ich eher einen Trafo mit kleinen Luftspalt,
--> meine Netztrafo mit wechselnden Kernlagen, vor.
---> besser Schnittbandkern;
nur gibts denn die heutig noch im einfachen Handel...
...hm,, muss man sicher suchen, oder sonder anfertigen.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Trafobasteln/Uebertrager.htm

http://www.schupp.ch/de/katalog_de_pdf/SK_01_allgemein.pdf

Grüße
Gerald
...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"