Der Neue
04.08.2011, 14:15 |
Reicht der Widerstand (Elektronik) |
Hallo

Ich möchte eine blaue LED direkt an 230VAC betreiben.
Soll in einem Gerät berührungssicher verbaut werden.
Nun hab ich mal experimentell, wie im Schaltbild zu sehen, aufgebaut. Durch die LED habe ich rund 1mAdc gemessen.
Sie leuchtet ausreichend hell (Type und Datenblatt unbekannt).
Am Widerstand (120k/250mW) messe ich einen Spannungabfall von etwa 110Vdc bzw. etwa 150Vac. Und das ist bestimmt Quatsch. Das verwendete Multimeter ist KEIN trueRMS !
Meine Frage:
Ist die Leistung des Widerstands von 250mW ausreichend ?
Die LED soll schließlich im Dauerberieb leuchten - und ich möchte nicht dass hier was heiß wird.
Schlussendlich werde ich wohl zwei Widerstände (á 68k) in Serie verbauen. Oder sind 2 x 240k parallel besser ?
Der neue |
Hartwig
04.08.2011, 14:32
@ Der Neue
|
Reicht der Widerstand |
Hallo,
Bei direktem Netzanschluß mußt Du mit defekter Diode (1N4007) rechnen - also volle Netztpannung am Widerstand. Dann bist Du bei 0,44W. Im Normalfall dann mindestens auf die doppelte Leistung auslegen - also 1W. Je nach Anforderung (Brandgefahr!) würde ich evtl. sogar noch höher gehen, also 2W-Widerstand! Widerstände in Reihe würde ich definitiv vorziehen, da dann die Spannungsbelastung je Widerstand geringer ist (Kriechstromstrecke!).
Grüße
Hartwig |
Theo

Düsseldorf, 04.08.2011, 14:34
@ Der Neue
|
Reicht der Widerstand |
Hallo
Seite 3 durchlesen:
http://www.pm-elektronik-bonn.de/led-sw.pdf
Theo |
Der neue
04.08.2011, 14:44
@ Hartwig
|
Reicht der Widerstand |
» Hallo,
» Bei direktem Netzanschluß mußt Du mit defekter Diode (1N4007) rechnen -
» also volle Netztpannung am Widerstand. Dann bist Du bei 0,44W. Im
» Normalfall dann mindestens auf die doppelte Leistung auslegen - also 1W.
» Je nach Anforderung (Brandgefahr!) würde ich evtl. sogar noch höher gehen,
» also 2W-Widerstand! Widerstände in Reihe würde ich definitiv vorziehen, da
» dann die Spannungsbelastung je Widerstand geringer ist
» (Kriechstromstrecke!).
» Grüße
» Hartwig
Vielen Dank - damit komme ich klar !  |
Der neue
04.08.2011, 14:45
@ Theo
|
Reicht der Widerstand |
» Hallo
»
» Seite 3 durchlesen:
»
» http://www.pm-elektronik-bonn.de/led-sw.pdf
»
» Theo
Für den dicken Kondi hab ich leider keinen Platz  |
Harald Wilhelms

04.08.2011, 16:52
@ Der Neue
|
Reicht der Widerstand |
» 
»
» Ich möchte eine blaue LED direkt an 230VAC betreiben.
» Soll in einem Gerät berührungssicher verbaut werden.
Ja, LEDs allein bieten Diesen Berührschutz nicht.
Insbesondere, wenn durch einen Fehler die vordere
Linse weggesprengt wird.
» Nun hab ich mal experimentell, wie im Schaltbild zu sehen, aufgebaut.
» Durch die LED habe ich rund 1mAdc gemessen.
» Sie leuchtet ausreichend hell (Type und Datenblatt unbekannt).
Schön. Ich würde antiparallel zur LED noch eine
einfache Diode schalten. Die kleinste, die Du finden
kannst, reicht. Im Prinzip könntest Du dann auch die
erste Diode weglassen. Wenn Du genug kleine Dioden
hast, kannst Du auch einen Brückengleichrichter rund
um die LED bauen. Dann müsste ein doppelt so grosser
Widerstand für gleiche Helligkeit reichen.
» Am Widerstand (120k/250mW) messe ich einen Spannungabfall von etwa 110Vdc
» bzw. etwa 150Vac. Und das ist bestimmt Quatsch.
Wer misst, misst Mist. Das kommt durch die Gleichrichtung.
» Ist die Leistung des Widerstands von 250mW ausreichend ?
» Die LED soll schließlich im Dauerberieb leuchten - und ich möchte nicht
» dass hier was heiß wird.
Es geht hier nicht allein um die Leistung, sondern
umdie Spannungsfestigkeit des Widerstands. Deshalb
schaltet man hier eigentlich immer zwei Widerstände
in Reihe.
» Schlussendlich werde ich wohl zwei Widerstände (á 68k) in Serie verbauen.
Ja.
» Oder sind 2 x 240k parallel besser ?
Nein. s.o.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

04.08.2011, 16:58
@ Der neue
|
Reicht der Widerstand |
» » Hallo
» »
» » Seite 3 durchlesen:
» »
» » http://www.pm-elektronik-bonn.de/led-sw.pdf
» »
» » Theo
»
» Für den dicken Kondi hab ich leider keinen Platz 
Da reichen auch 15nF. Allerdings brauchst Du trotzdem
noch zwei Widerstände. Wenn Du die Energieeinsparung
nicht auf die Spitze treiben willst, reicht eigentlich
ein (bzw. zwei in Reihe) Widerstand. Du solltest aber
daran denken, das die Widerstände ihre Wärme loswerden
müssen. Du darfst sie also nicht zu eng verbauen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.08.2011, 19:44
@ Theo
|
Betrifft Link: Gugus-Angaben bei C1... |
» Hallo
»
» Seite 3 durchlesen:
»
» http://www.pm-elektronik-bonn.de/led-sw.pdf
»
» Theo
*** Und da liest man für C1:
*** C1 = 220 nF / ≥ 250 V~ (NETZSPANNUNGSFEST !
*** Das heißt: Betriebsspannung (nicht ́Prüfspannung ́ mindestens 250 V~ oder 630 V=.
Das was da steht, ist nicht seriös und es stimmt so auch nicht. Man muss so genannte X2- oder noch besser X1-Kondensatoren einsetzen. Technische Details findet man irgendwo bei EPCOS, der solche Kondensatoren herstellt. Auf die Schnelle hilft auch Wiki:
** http://de.wikipedia.org/wiki/Entstörkondensator
** Siehe Kapitel "Klassifizierung. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Gast
08.08.2011, 20:01
@ Der Neue
|
Reicht der Widerstand |
Sau mal hier:
http://www.ledstyles.de/index.html |