Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

oese

E-Mail

02.08.2011,
11:34
 

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken? (Elektronik)

Hallo,

ich habe eine Frage:

Bei einer Teichbelüftungspumpe habe ich beim Auseinandernehmen zum Membranwechsel leider den Deckel zu weit abgezogen und so die Verbindung zwischen Leistungsverstellrad im Deckel und Platine zerbrochen. Das ist nicht so schlimm, da ich sowieso immer die maximale Leistung brauche. Allerdings weis ich nicht, wie ich die drei Kontaktstellen, die vorher mit dem Stellrad verbunden waren (siehe Foto), per Löten verbinden muss, um die maximale Leistung zu bekommen. Nur zwei (und welche) oder alle drei? Ausprobieren hat mich nicht weitergebracht...

Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.

Vielen Dank!

Torsten

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.08.2011,
11:54

@ oese

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» die Verbindung
» zwischen Leistungsverstellrad im Deckel
» und Platine istzerbrochen.
» Allerdings weis ich nicht, wie ich die drei Kontaktstellen, die vorher mit
» dem Stellrad verbunden waren (siehe Foto), per Löten verbinden muss, um die
» maximale Leistung zu bekommen.

Werden denn überhaupt alle drei Anschlüsse benutzt?
Typisch sind da nur zwei angeschlossen und der dritte
ist entweder frei oder mit dem Nachbaranschluss
verbunden. Dann hast Du nur zwei Anschlüsse, die Du
verbinden musst. Du könntest wohl auch die ganze
Platine ausbauen und durch eine Brücke ersetzen. Um
da sicher zu gehen, solltest Du aber die Typen-
bezeichnung vonm dreibeinigen Bauelement ablesen und
posten.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.08.2011,
11:54

@ oese

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

Du musst von 1 nach 3 einen Widerstand schalten, der dem Wert des Potentiometers entspricht.
Und 1 nach 2 (oder 2 nach 3) brücken. Das musst du ausprobieren.


Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
02.08.2011,
12:45

@ oese

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

Hallo

Ich würde die ganze Platine rausnehmen. Braun und blau der Netzzuleitung auf die beiden hellbraunen Motorleitungen klemmen.

Theo

oese

E-Mail

02.08.2011,
13:06

@ Theo

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

Hi,

danke für die schnellen Reaktionen. ich habe jetzt noch mal zwei Fotos gemacht, einmal vom Regler, und einmal von den Pumpenmotoren. Die gelbbraunen Käbelchen von der Platine bis zu den Motoren sind sehr dünne (schätzungsweise max. 0,5 mm), ich weiß nicht, ob ich die mit 220 V direkt versorgen sollte?

oese

oese

E-Mail

02.08.2011,
13:06

@ oese

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

.. und hier die zweite Aufnahme:



Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
02.08.2011,
13:21

@ Theo

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» Hallo
»
» Ich würde die ganze Platine rausnehmen. Braun und blau der Netzzuleitung
» auf die beiden hellbraunen Motorleitungen klemmen.
»
» Theo

Genau;-)

oese

E-Mail

02.08.2011,
13:36

@ Jüwü

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

So, auf der Abdeckung des POtis habe ich folgende Bezeichnugn gefunden:
B220K

Es handelt sich also wohl um dieses Poti hier:

http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?category_id=128&products_id=1821&mySID=PO0WJhWa88jz6xygDoa3B3

x y

02.08.2011,
13:50

@ oese

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

»

Das ist ein simpler Phasenanschnittdimmer. Wenn du die Dimmfunktion eh nicht brauchst, dann klemm die Netzleitung direkt an den Motor.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.08.2011,
13:55

@ x y

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» »
»
» Das ist ein simpler Phasenanschnittdimmer. Wenn du die Dimmfunktion eh
» nicht brauchst, dann klemm die Netzleitung direkt an den Motor.

Ich wollte eine Thyristorsteuerung mit Gleichstrommotor
nicht völlig ausschliessen. Deshalb meine Frage nach
der Aufschrift des aktiven Bauelements. Aber die ist
auch auf den zusätzlichen Fotos nicht zu sehen...
Gruss
Harald

oese

E-Mail

02.08.2011,
13:56

@ x y

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» »
»
» Das ist ein simpler Phasenanschnittdimmer. Wenn du die Dimmfunktion eh
» nicht brauchst, dann klemm die Netzleitung direkt an den Motor.

Alles klar, dann klemme ich direkt an. Aber ich glaube, ich werde die dünnen Käbelchen durch etwas dickeres Material ersetzen, dann ist mir irgendwie wohler...

x y

02.08.2011,
14:07

@ oese

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» Alles klar, dann klemme ich direkt an. Aber ich glaube, ich werde die
» dünnen Käbelchen durch etwas dickeres Material ersetzen, dann ist mir
» irgendwie wohler...

Einfach ganz weglassen.

oese

E-Mail

02.08.2011,
14:10

@ x y

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» » Alles klar, dann klemme ich direkt an. Aber ich glaube, ich werde die
» » dünnen Käbelchen durch etwas dickeres Material ersetzen, dann ist mir
» » irgendwie wohler...
»
» Einfach ganz weglassen.

Ja, das hatte ich auch vor - bis auf den Verbindungsdraht zwischen den Motoren. Den ersetze ich...

x y

02.08.2011,
14:12

@ oese

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» Ja, das hatte ich auch vor - bis auf den Verbindungsdraht zwischen den
» Motoren. Den ersetze ich...

Wozu? Der Kupferlackdraht des Motors ist erheblich dünner.

oese

E-Mail

02.08.2011,
14:20

@ x y

Wie Leistungsverstellung an Pumpe überbrücken?

» » Ja, das hatte ich auch vor - bis auf den Verbindungsdraht zwischen den
» » Motoren. Den ersetze ich...
»
» Wozu? Der Kupferlackdraht des Motors ist erheblich dünner.

Nun ist es schon geschehen...

Danke für eure Hilfe - die Pumpe läuft wieder so, wie sie soll :-)

oese

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.08.2011,
14:29

@ oese

Dimmer

» Danke für eure Hilfe - die Pumpe läuft wieder so, wie sie soll :-)

Wenn Du an Deiner Platine das Poti gegen ein neues
tauscht, hast Du übrigens einen schönen kleinen Dimmer.
:-)
Gruss
Harald