Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

30.07.2011,
10:17
 

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor (Elektronik)

Hallo!

1. Hab mir folgende Schaltung überlegt. Sollte man eher Schaltung 1 oder 2 versuchen? Gibt es da noch andere Einwände?

2. Kann mir jemand die Angaben zur Gate trigger voltage erklären? Soll die typisch 0,4 Volt und maximal 1,5 Volt betragen bei maximal 0,1 Ampere?

Vielen Dank!
HDT


???

30.07.2011,
10:45

@ HDT

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

schaltung 1 lässt sich so nicht ausschalten
und bei schaltung 2 kannste thyristor 2 direktdurch den
reset taster ersetzen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
10:51
(editiert von olit
am 30.07.2011 um 11:07)


@ HDT

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

Doppelt Posting. :-(

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
11:05
(editiert von olit
am 30.07.2011 um 11:09)


@ olit

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» » Hallo!
» »
» » 1. Hab mir folgende Schaltung überlegt. Sollte man eher Schaltung 1 oder
» 2
» Schaltung 3
»
»
» »
» » 2. Kann mir jemand die Angaben zur Gate trigger voltage erklären? Soll
» die
» » typisch 0,4 Volt und maximal 1,5 Volt betragen bei maximal 0,1 Ampere?
»
» Steht doch da.

edit
200µA bei einem Laststrom von mindest 100mA

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.07.2011,
11:13

@ olit

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

Hallo

Warum für den Reset keinen Ruhekomtakt/Öffner direkt in die Leitung von T1? Zu einfach, oder kein Öffnerkontakt vorhanden?

Theo

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
11:25
(editiert von olit
am 30.07.2011 um 11:27)


@ Theo

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» Hallo
»
» Warum für den Reset keinen Ruhekomtakt/Öffner direkt in die Leitung von
» T1? Zu einfach, oder kein Öffnerkontakt vorhanden?
»
» Theo

Vielleicht ist der Laststrom zu hoch für einen kleinen Mikrotaster.
Zu bedenken bleibt, dass bei einer Betriebsspannung von 5V, für die Last nur eine Spannung 5V minus Brennspannung bleibt! (Bei 5A bis zu 1,8V)

HDT(R)

E-Mail

30.07.2011,
11:26

@ Theo

Vielen Dank!

Das in Schaltung 1 war ein Flüchtigkeitsfehler, war auch so gemeint, wie von oli korrigiert. Danke!

Warum überhaupt T2 und nicht direkt mit Schalter überbrücken oder mit Öffner unterbrechen, hat damit zu tun, daß der Reset von einem Optokoppler kommen soll, den ich hier nicht eingezeichnet habe, also geringe Leistung.

Vielen Dank für die Antworten!
HDT

US

30.07.2011,
15:20

@ HDT

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» Hallo!
»
» 1. Hab mir folgende Schaltung überlegt. Sollte man eher Schaltung 1 oder 2
» versuchen? Gibt es da noch andere Einwände?
»
» 2. Kann mir jemand die Angaben zur Gate trigger voltage erklären? Soll die
» typisch 0,4 Volt und maximal 1,5 Volt betragen bei maximal 0,1 Ampere?
»
» Vielen Dank!
» HDT
»
»
»

wo willst Du eigentlich den Löschimpuls hernehmen wenn T1 durchgesteuert ist und R3 keine Verbindung zur Betriebsspannung hat?

mfg US

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
15:23
(editiert von olit
am 30.07.2011 um 15:33)


@ US

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» wo willst Du eigentlich den Löschimpuls hernehmen wenn T1 durchgesteuert
» ist und R3 keine Verbindung zur Betriebsspannung hat?
»
» mfg US

Über C1

edit.
Vielleicht müsste man zu T1 eine Diode in Reihe schalten, damit das Kurzschließen von T1 mittels T2 auch effektiv funktioniert. Nur bei 5V Betriebsspannung, bleibt dann für RL kaum noch Spannung übrig.

US

30.07.2011,
15:26

@ olit

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» » wo willst Du eigentlich den Löschimpuls hernehmen wenn T1 durchgesteuert
» » ist und R3 keine Verbindung zur Betriebsspannung hat?
» »
» » mfg US
»
» Über C1

viel Erfolg ;)

US

30.07.2011,
15:36

@ olit

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» » wo willst Du eigentlich den Löschimpuls hernehmen wenn T1 durchgesteuert
» » ist und R3 keine Verbindung zur Betriebsspannung hat?
» »
» » mfg US
»
» Über C1
»
» edit.
» Vielleicht müsste man zu T1 eine Diode in Reihe schalten damit das
» Kurzschließen von T1 mittels T2 auch effektiv funktioniert. Nur bei 5V
» Betriebsspannung, bleibt dann für RL kaum noch Spannung übrig.

Das meine Ich, ein aufladen auf die Flußspannung von T1 wird keinen ausreichenden Löschimpuls erzeugen, wenn überhaupt ( die Flußspannung von T2 ist noch abzuziehen )

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
16:22

@ US

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

Mit der Diode (ohne diese ist nichts zu machen!) und C1=100µF
Lassen sich problemlos 500mA ein- und ausschalten.
Getestet mit einem 3A Typ.


US

30.07.2011,
23:49

@ olit

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» Mit der Diode (ohne diese ist nichts zu machen!) und C1=100µF
» Lassen sich problemlos 500mA ein- und ausschalten.
» Getestet mit einem 3A Typ.
»
»
»

war klar das Du als Praktiker das austesten mußtest, die "klassische Schaltung" für das Löschen mit Thyristor:



da braucht's keine zusätzliche Diode ;)

mfg US

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.07.2011,
00:12

@ US

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» war klar das Du als Praktiker das austesten mußtest, die "klassische
» Schaltung" für das Löschen mit Thyristor:
»
»
»
» da braucht's keine zusätzliche Diode ;)
»
» mfg US

Warum lerne ich diese Schaltung erst jetzt kennen? ;-)
R3 muss natürlich so groß sein, dass der Brennstrom des Thyristors unterschritten wird. Dem Elko zu liebe! :wink:

Mit freundlichem Gruß, olit

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.07.2011,
00:25

@ US

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» » Mit der Diode (ohne diese ist nichts zu machen!) und C1=100µF
» » Lassen sich problemlos 500mA ein- und ausschalten.
» » Getestet mit einem 3A Typ.
» »
» »
» »
»
» war klar das Du als Praktiker das austesten mußtest, die "klassische
» Schaltung" für das Löschen mit Thyristor:
»
»
»
» da braucht's keine zusätzliche Diode ;)
»
» mfg US

Da der Elko ja zum löschen eine eigene Ladung hat, könnte es ja auch mit einem Kondensator klappen. Dann könnte man jeweils einen RL einsetzen und zwischen beiden Lasten umschalten. Brauche ich zwar im Moment nicht, aber als Praktiker kann ich’s ja mal testen. :lol3:

US

31.07.2011,
01:02

@ olit

Start-Stop-Schaltung mit Thyristor

» » » Mit der Diode (ohne diese ist nichts zu machen!) und C1=100µF
» » » Lassen sich problemlos 500mA ein- und ausschalten.
» » » Getestet mit einem 3A Typ.
» » »
» » »
» » »
» »
» » war klar das Du als Praktiker das austesten mußtest, die "klassische
» » Schaltung" für das Löschen mit Thyristor:
» »
» »
» »
» » da braucht's keine zusätzliche Diode ;)
» »
» » mfg US
»
» Da der Elko ja zum löschen eine eigene Ladung hat, könnte es ja auch mit
» einem Kondensator klappen. Dann könnte man jeweils einen RL einsetzen und
» zwischen beiden Lasten umschalten. Brauche ich zwar im Moment nicht, aber
» als Praktiker kann ich’s ja mal testen. :lol3:

ja, du kannst Die Schaltung als FF benutzen oder



als Dynamisches FF, allerdings darf der Kondensator dann nicht!! gepolt sein!

mfG US