S.T
29.07.2011, 14:55 |
LS MOSFET Treiberschaltung (Elektronik) |
Hallo,
ich hab auf Mikrocontroller.net eine LS-MOS Treiber Schaltung gefunden, aber ein paar Sachen wundern mich.
Habe anbei auch mal den Schaltplan gehängt.
Es gibt so 3 Sachen die ich nicht ganz Nachvollziehen kann. Wenn ich das Schaltbild richtig erkannt habe, sollte das ein n-kanal MOSET Anreicherungstyp sein. Nun ist davor noch ein NPN geklemmt. Was mich nur irrtiert ist, dass der NPN doch im Grunde sperrt wenn ich 0 V habe. Daher dürfte doch der MOSFET durchsteuern. Und andersrum dürfte er sperren wenn der NPN leitet, oder? Zumindest schließt er doch dann die GS - Strecke kurz oder seh ich das falsch? Und wozu die Verbindung vom Emitter zu Source, die wäre doch auch ohne diese zusätzliche Verbindung gegeben (Masse)... Und welche Aufgabe hat der Elko in der Schaltung? Und ich dachte man läd die immer mit Vorwiderstand auf und schließt die nicht einfach kurz...
Gruß S.T.
 |
s:t
29.07.2011, 14:57
@ S.T
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
Oh, sorry ist nen bisschen Groß geraten. Hier mal ne skalierte Version:
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.07.2011, 16:14
@ s:t
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» Oh, sorry ist nen bisschen Groß geraten. Hier mal ne skalierte Version:
»
» 
Und hier eine Antwort:
T4 hat mit R26 und 27 eine reine Inverterfunktion, wie Du richtig vermutest: LOW am Eingang = MOSFET ist eingeschaltet und umgekehrt.
C12 hat eine Blockfunktion und hält die Speisung der Schaltung relativ niederimpedant.
Warum gerade 220 uF, da müsste man die weitere Schaltung sehen...
R26 = 330 Ohm ist relativ niederohmig, frisst bei Ub = 12V fast 40 mA oder etwa 400 mW. Das macht nur Sinn wenn der MOSFET bereits im unteren 10Khz-Bereich schalten muss, z.B. PWM. Wenn ein langsames Ein- und Ausschalten, kann man R26 hochohmiger wählen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
el-haber
Vimercate, 29.07.2011, 16:58
@ s:t
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
HI S:T,
in der Schaltung werden 2 Sromkreise getrennt betrachet.
Zum einen der Lststromkreis, dessen +pol von rechts oben über die Last zum Drain des MOS-FET geht.
Das andere ist der Steuerstromkreis, der mit 15V versorgt und mit dem 220uF-Kondensator stabilisiert wird.
Eine echte Stabilisierung ist das ohnehin nicht, da die Gate-Ansteuerung direkt an die 15V-Quelle über R26 angeschlossen ist. Eine entkoppelnde Diode oder ein niederohmiger Widerstand würden da unterstützten.
Thomas hat zum Inverter-Ansteuerung schon was geschrieben.
Der MOS-FET hat eine Gate-Source-Kapazität von bis zu 2nF, die entsprechend schnell geladen werden wollen (z.B. und vor allem bei PWM-Betrieb). Aber auch entladen, das der Transistor mit einer geringen UCE-sat durch übersteuerung mit Ib durch R27 sorgt.
Der Transistor ist sehr nahe am Source, damit er entkoppelt von möglichen Spannungsabfällen durch die Last, den MOS-FET schnell abschalten kann.
Die Massen von Lastkreis und Steuerkreis sind mit dieser Schaltung komplett getrennt!!! Auf Ausgleichströme beim Nachbau achten!!!
CU
st |
S.T
29.07.2011, 19:47
@ el-haber
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» Die Massen von Lastkreis und Steuerkreis sind mit dieser Schaltung
» komplett getrennt!!! Auf Ausgleichströme beim Nachbau achten!!!
»
» CU
» st
Wie können die Massen komplett getrennt sein, wenn sie doch unten direkt verbunden sind?
>> C12 hat eine Blockfunktion und hält die Speisung der
>> Schaltung relativ niederimpedant.
Ich versteh grad nicht ganz was damit gemeint ist. Was blockt er?
 |
S.T
29.07.2011, 22:17
@ S.T
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» » Die Massen von Lastkreis und Steuerkreis sind mit dieser Schaltung
» » komplett getrennt!!! Auf Ausgleichströme beim Nachbau achten!!!
» »
» » CU
» » st
» Wie können die Massen komplett getrennt sein, wenn sie doch unten direkt
» verbunden sind?
»
» >> C12 hat eine Blockfunktion und hält die Speisung der
» >> Schaltung relativ niederimpedant.
» Ich versteh grad nicht ganz was damit gemeint ist. Was blockt er?
?? |
S.T
30.07.2011, 14:25
@ S.T
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
Nagut, wenn mir das keiner sagen kann. Ich verstehs nich. Wodurch wird dort eine Massentrennung erreicht.
Jetzt sagt man die Massen sind getrennt, dann frag ich in nem anderen Forum da heißt sie wären es nicht und hier kann mir keiner sagen warum die getrennt sein sollen. |
x y
30.07.2011, 14:47
@ S.T
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» Nagut, wenn mir das keiner sagen kann. Ich verstehs nich. Wodurch wird dort
» eine Massentrennung erreicht.
» Jetzt sagt man die Massen sind getrennt, dann frag ich in nem anderen
» Forum da heißt sie wären es nicht und hier kann mir keiner sagen warum die
» getrennt sein sollen.
Die Massen des Steuer- und Laststromkreises sind so natürlich nicht getrennt. Was im Schaltbild dargestellt werden soll ist, dass der Verbindungspunkt beider Massen möglichst nahe am Source des MOSFET sein muss, einfach um Rückwirkungen aus dem Laststromkreis auf den Steuerstromkreis möglichst gering zu halten. |
olit

Berlin, 30.07.2011, 14:58 (editiert von olit am 30.07.2011 um 15:08)
@ S.T
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» Nagut, wenn mir das keiner sagen kann. Ich verstehs nich. Wodurch wird dort
» eine Massentrennung erreicht.
» Jetzt sagt man die Massen sind getrennt, dann frag ich in nem anderen
» Forum da heißt sie wären es nicht und hier kann mir keiner sagen warum die
» getrennt sein sollen.
Die Signalmasse ist von der Leistungsmasse separiert! Was nicht heißt, dass sie nicht galvanisch verbunden währen.
Es ist eine getrennte Masseführung mit einer galvanischen Verbindung, um die Funktion zu gewähren!
Würde man ein Durcheinander bei dem Leaut erzeugen, kommt es zu ungewollten Verkopplungen, Schwingungen und zur Funktionsuntüchtigkeit!
 |
S.T
30.07.2011, 16:19
@ olit
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» » Nagut, wenn mir das keiner sagen kann. Ich verstehs nich. Wodurch wird
» dort
» » eine Massentrennung erreicht.
» » Jetzt sagt man die Massen sind getrennt, dann frag ich in nem anderen
» » Forum da heißt sie wären es nicht und hier kann mir keiner sagen warum
» die
» » getrennt sein sollen.
»
» Die Signalmasse ist von der Leistungsmasse separiert! Was nicht heißt,
» dass sie nicht galvanisch verbunden währen.
» Es ist eine getrennte Masseführung mit einer galvanischen Verbindung, um
» die Funktion zu gewähren!
» Würde man ein Durcheinander bei dem Leaut erzeugen, kommt es zu
» ungewollten Verkopplungen, Schwingungen und zur Funktionsuntüchtigkeit!
»
»
» 
Was versteht man jetzt unter getrennt geführt? Um sich das Layout-Technisch vorstellen zu können? Weil, so wie ich das jetzt verstanden habe ist es physikalisch die selbe. Sie sind miteinander verbunden. |
olit

Berlin, 30.07.2011, 16:42
@ S.T
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» » 
» Was versteht man jetzt unter getrennt geführt? Um sich das
» Layout-Technisch vorstellen zu können? Weil, so wie ich das jetzt
» verstanden habe ist es physikalisch die selbe. Sie sind miteinander
» verbunden.
Jetzt ist die Masseführung nicht mehr getrennt!!
Der Strom des Leistungsteils fließt über die Masseleitung des Steuerteils. Und da die Leiterbahnen auch einen gewissen Widerstand und eine Induktivität haben, entstehen Störspannungen im Steuerteil. Pfeifen, Schwingen, Blubbern! Nichts geht mehr!!!
 |
S.T
30.07.2011, 16:50
@ olit
|
LS MOSFET Treiberschaltung |
» » » 
» » Was versteht man jetzt unter getrennt geführt? Um sich das
» » Layout-Technisch vorstellen zu können? Weil, so wie ich das jetzt
» » verstanden habe ist es physikalisch die selbe. Sie sind miteinander
» » verbunden.
»
» Jetzt ist die Masseführung nicht mehr getrennt!!
» Der Strom des Leistungsteils fließt über die Masseleitung des Steuerteils.
» Und da die Leiterbahnen auch einen gewissen Widerstand und eine
» Induktivität haben, entstehen Störspannungen im Steuerteil. Pfeifen,
» Schwingen, Blubbern! Nichts geht mehr!!!
»
»
» 
okay,okay, sorry! |