PascalC
28.07.2011, 16:07 |
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos (Schaltungstechnik) |
Hi,
ich möchte an der Zimmerdecke 2 Seilsysteme mit 12V Halogenspots installieren. Habe noch elektronische Vorschaltgeräte (Trafos) mit je 105VA und eine Rolle 2,5mm Spannseil im Keller, bräuchte also nurnoch Befestigung und Spots.
Die Systeme sollen jeweils ca. 4,5m lang werden und liegen 2,5m auseinander (parallel gespannt). Nun sind die Leitungslängen ja auf 2m begrenzt.
Kann ich die Trafos verwenden, wenn sie jeweils in der Mitte des Systems angebracht werden (also 2,25m in jede Richtung, weniger bis zum letzten Leuchtmittel) oder sollte ich doch besser neue konventionelle kaufen?
mfg Pascal |
Theo

Düsseldorf, 28.07.2011, 17:00
@ PascalC
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
Hallo
Warum soll das nicht funktionieren? Wenn du zu lange Leitungen hast wird höchstens die letzte Birne nicht so hell wie die erste. Oder ist das Seil so dünn (hoher Widerstand) dass bei einem Kurzschluss die hoffentlich vorhandene Sicherung nicht mehr auslöst?
Theo |
geralds

Wien, AT, 28.07.2011, 17:12 (editiert von geralds am 28.07.2011 um 17:13)
@ Theo
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
---» Warum soll das nicht funktionieren? Wenn du zu lange Leitungen hast wird
» höchstens die letzte Birne nicht so hell wie die erste.
---
rinnt der Strom nach der vorletzten Lampe vielleicht raus? 
gerald
.... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jüwü

Würzburg, 28.07.2011, 17:37
@ geralds
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
--
»
» rinnt der Strom nach der vorletzten Lampe vielleicht raus? 
»
» gerald
» ....
Leitungswiderstand ist das Stichwort |
geralds

Wien, AT, 28.07.2011, 17:41
@ Jüwü
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» --
» »
» » rinnt der Strom nach der vorletzten Lampe vielleicht raus? 
» »
» » gerald
» » ....
»
» Leitungswiderstand ist das Stichwort
---
Sir! 
ich weiß...
gerald
..... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Torsten

28.07.2011, 17:48 (editiert von Torsten am 28.07.2011 um 17:49)
@ Theo
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» Warum soll das nicht funktionieren?
Der Grund ist die jämmerliche Funkentstörung der elektronischen Trafos. Deswegen ist dort üblicherweise ein Hinweis enthalten, dass die Kabel auf der Sekundärseite <= 2 m sein sollen.
Aber ich würde es einfach ausprobieren.
Solange Radio und Fernsehen weiter laufen und auch von dem Funkamateur zwei Häuser weiter keine wüsten Schimpftiraden zu hören sind, dürfte alles bestens sein.
Gruß
Torsten |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.07.2011, 18:34
@ Torsten
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» » Warum soll das nicht funktionieren?
»
» Der Grund ist die jämmerliche Funkentstörung der elektronischen Trafos.
» Deswegen ist dort üblicherweise ein Hinweis enthalten, dass die Kabel auf
» der Sekundärseite <= 2 m sein sollen.
»
» Aber ich würde es einfach ausprobieren.
» Solange Radio und Fernsehen weiter laufen und auch von dem Funkamateur
» zwei Häuser weiter keine wüsten Schimpftiraden zu hören sind, dürfte alles
» bestens sein.
Ich denke, dass vor allem der gesamte Lang- und Mittelwellenbereich und den eher längerwelligen Kurzwellensektor gestört wird. Ob die Bandbreite bis in den UKW/VHF- oder sogar noch UHF-Bereich reicht, wage ich zu bezweifeln. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
PascalC
28.07.2011, 20:27
@ schaerer
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» » » Warum soll das nicht funktionieren?
» »
» » Der Grund ist die jämmerliche Funkentstörung der elektronischen Trafos.
» » Deswegen ist dort üblicherweise ein Hinweis enthalten, dass die Kabel
» auf
» » der Sekundärseite <= 2 m sein sollen.
» »
» » Aber ich würde es einfach ausprobieren.
» » Solange Radio und Fernsehen weiter laufen und auch von dem Funkamateur
» » zwei Häuser weiter keine wüsten Schimpftiraden zu hören sind, dürfte
» alles
» » bestens sein.
»
» Ich denke, dass vor allem der gesamte Lang- und Mittelwellenbereich und
» den eher längerwelligen Kurzwellensektor gestört wird. Ob die Bandbreite
» bis in den UKW/VHF- oder sogar noch UHF-Bereich reicht, wage ich zu
» bezweifeln.
Ja, es ging mir um die Funkstörgeschichte, gerade bei zwei Systemen. Man liest ja schonmal Aussagen wie "elektronische Trafos gehen garnicht bei Seilsystemen", was für mich aber nur begrenzt Sinn macht.
2m steht auf dem Trafo, minimal drüber, aber halt in beide Richtungen und das 2x im gleichen Raum...
Spannungsabfall sollte bei 2,5m Seil, Querschnitt 2,5mm² mit max. 60W pro Seite (5A) bei ca. 0,9V liegen (2,5m ), das ist akzeptabel, finde ich.
Denke auch, dass ich es probiere, kostet ja nix. Neue Trafos kann ich immernoch kaufen. |
PascalC
28.07.2011, 20:29
@ PascalC
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» Spannungsabfall sollte bei 2,5m Seil, Querschnitt 2,5mm² mit max. 60W pro
» Seite (5A) bei ca. 0,9V liegen (2,5m ), das ist akzeptabel, finde ich.
Muss mich selbst korrigieren, natürlich Faktor 2 (Strom fließt ja selten nur hin) Immernoch OK... Setze die Leuchtmittel ja auch nicht an den Rand. Kurzschlussstrom sollte in jedem Fall noch zustande kommen, dass die Sicherung fliegen kann. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.07.2011, 21:04
@ PascalC
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» » » » Warum soll das nicht funktionieren?
» » »
» » » Der Grund ist die jämmerliche Funkentstörung der elektronischen
» Trafos.
» » » Deswegen ist dort üblicherweise ein Hinweis enthalten, dass die Kabel
» » auf
» » » der Sekundärseite <= 2 m sein sollen.
» » »
» » » Aber ich würde es einfach ausprobieren.
» » » Solange Radio und Fernsehen weiter laufen und auch von dem
» Funkamateur
» » » zwei Häuser weiter keine wüsten Schimpftiraden zu hören sind, dürfte
» » alles
» » » bestens sein.
» »
» » Ich denke, dass vor allem der gesamte Lang- und Mittelwellenbereich und
» » den eher längerwelligen Kurzwellensektor gestört wird. Ob die
» Bandbreite
» » bis in den UKW/VHF- oder sogar noch UHF-Bereich reicht, wage ich zu
» » bezweifeln.
»
» Ja, es ging mir um die Funkstörgeschichte, gerade bei zwei Systemen. Man
» liest ja schonmal Aussagen wie "elektronische Trafos gehen garnicht bei
» Seilsystemen", was für mich aber nur begrenzt Sinn macht.
Mach doch einfach mal ein Versuch mit einem Taschen- oder Kofferradio, betreffs Störeigenschaften. Du wirst schnell merken wie weit Du Dich bei welchen Wellenlängen von den "Sendeantennen" entfernen kannst, bist Du kaum noch was hörst.
Bei MW und LW dran denken, dass diese Radios eine Ferritantenne haben, das Radio also richtungsempfindlich ist.
Ich wette, bei UKW wirst Du kaum Störungen empfangen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

28.07.2011, 22:09
@ PascalC
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» Ja, es ging mir um die Funkstörgeschichte, gerade bei zwei Systemen. Man
» liest ja schonmal Aussagen wie "elektronische Trafos gehen garnicht bei
» Seilsystemen", was für mich aber nur begrenzt Sinn macht.
Nun, es macht schon Sinn, insbesondere da ja schon
die 2m grenzwertig sind. Zumindest brauchst Du Dich
nicht zu wundern, wenn Du unterschiedliche Helligkeit
bei Deinen Lampen hast.
» 2m steht auf dem Trafo, minimal drüber, aber halt in beide Richtungen und
» das 2x im gleichen Raum...
»
» Spannungsabfall sollte bei 2,5m Seil, Querschnitt 2,5mm² mit max. 60W pro
» Seite (5A) bei ca. 0,9V liegen (2,5m ), das ist akzeptabel, finde ich.
Bei den hohen Frequenzen kannst Du nicht nur mit Wider-
ständen rechnen, sondern musst auch die Impedanzen mit
berücksichtigen. Hoffentlich verstehst Du Dich mit
Deinen Nachbarn so gut, das Sie es tolerieren, das Sie
in Zukunft auf Radioempfang verzichten müssen...
» Denke auch, dass ich es probiere, kostet ja nix. Neue Trafos kann ich
» immernoch kaufen.
Ja, bei Seilsystemen sind Eisentrafos einfach die
bessere Wahl.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

28.07.2011, 22:10
@ Jüwü
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» » rinnt der Strom nach der vorletzten Lampe vielleicht raus? 
» »
» » gerald
» » ....
»
» Leitungswiderstand ist das Stichwort
Nein, Leitungsimpedanz.
Gruss
Harald |
x y
28.07.2011, 22:45
@ PascalC
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» Kann ich die Trafos verwenden, wenn sie jeweils in der Mitte des Systems
» angebracht werden
Sicher |
PascalC
28.07.2011, 23:25
@ Harald Wilhelms
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
Ich komme mit folgen Angaben:
l = 5m
d = 16cm (Abstand zwischen den Seilen)
A = 2,5mm² (Seilquerschnitt)
f = 40kHz (Trafofrequenz, hab die Größenordnung im Kopf)
auf folgende Werte:
R = 0,37 Ohm
C = 13,4 pF
L = 0,1µH
damit also
xC = 297081 Ohm
xL = 0,025 Ohm
und damit auf Betrag Z = 297080 Ohm
Scheint mir etwas hoch, irgendwo muss der Wurm drin sein. Aber mein Taschenrechner hat eh keinen Saft mehr (seit Wochen hat er es angekündigt...)
Werde es mal aufbauen und mich mit Funktelefon, Handy, Bluetooth, WLAN, Radio und DVB-T bewaffnen (leider keine echten "Messgeräte" da), wenn eins davon irgendwie gestört werden sollte, kauf ich mir 2x Eisen mit Kupfer drum. Wird sich schon irgendwann eine andere Verwendung für die Elektroniktrafos finden (habe sie ja nicht extra dafür gekauft) |
PascalC
28.07.2011, 23:29
@ x y
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» » Kann ich die Trafos verwenden, wenn sie jeweils in der Mitte des Systems
» » angebracht werden
»
» Sicher
Ironisch oder begründet ernst? Ich mein, dass ich praktisch kann weiß ich, hätte wohl besser "sollte ich" gefragt...
Irgendwie scheinen die Meinungen hier etwas auseinanderzugehenm was ich schon befürchtet hatte.
Gebrauchsanweisung sagt, es müsste gehen, sind aber auch schon ein paar Tage älter die Dinger. |
Harald Wilhelms

28.07.2011, 23:34
@ PascalC
|
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos |
» Werde es mal aufbauen und mich mit Funktelefon, Handy, Bluetooth, WLAN,
» Radio und DVB-T bewaffnen (leider keine echten "Messgeräte" da), wenn eins
» davon irgendwie gestört werden sollte, kauf ich mir 2x Eisen mit Kupfer
» drum.
Ein LW-Radio reicht. Meist wirst du wohl auch noch
auf MW einen "Störkamm" vorfinden.
Gruss
Harald |