Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

branther

E-Mail

Frankfurt,
25.07.2011,
11:50
 

kurzer Impuls Flankengetriggert (Schaltungstechnik)

Hi allerseits.
Ich benötige eure Hilfe. Es geht um folgendes:
Es soll an einem LCD-Display auf eine Funktion umgeschaltet werden wenn eine Spannung (12V) anliegt. Wenn diese Spannung abbricht, soll auf eine andere Funktion umgeschaltet werden.
Hierfür habe ich 2 Reedrelais vorgesehen, die bereits mit den Tastern des Display verbunden wurden.
Ich habe also einen Eingang und benötige 2 unabhängige Ausgänge, wobei der eine bei der Positiven Flake und der andere Ausgang bei der negativen Flanke einen kurzen positiven Impuls (<1sec.)abgeben soll.
Sprich: Rückwärtsgang rein-->Videotaste. Rückwärtsgang wieder raus-->Radiotaste.
Ich habe versucht mit einem NE556, beide als Monoflop beschaltet und einen Eingang invertierend aufzubauen.
Leider erfolglos.
Die beschaltung habe ich aus diversen Foren "zusammengetragen". Ein Eingang soll bei Positiver Flanke triggern. Dafür der Transistor und die 22K/100K/1um mimik.
Bei verbindung mit der Stromversorgung soll kein Impuls abgegeben werden, dafür die Mimik mit dem anderen Transistor.

Könnt Ihr mir eine andere Möglichkeit, wenn machbar eine einfachere, aufzeigen wie ich mein Problem realisieren könnte?
Eventuell mit Inverter anstelle des Transistors für den positiven Impuls oder gar eine völlig andere Schaltung?
lg
Branther

branther

E-Mail

Frankfurt,
25.07.2011,
11:54

@ branther

kurzer Impuls Flankengetriggert

Sorry, hatte die Schaltung nicht mitangehängt bzw. sie war zu groß.» lg
» Branther

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
12:42
(editiert von olit
am 25.07.2011 um 13:14)


@ branther

kurzer Impuls Flankengetriggert

Da der Eingang jetzt invertiert ist, musst du die Ausgänge vertauschen!
Ups:-| !!Den 33kOhm Basiswiderstand musst du auf 47- bis 68 kOhm erhöhen!!!


PS:
Olit lässt Grüßen. ;-) :-D

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

25.07.2011,
13:19

@ branther

kurzer Impuls Flankengetriggert

» Hi allerseits.
» Ich benötige eure Hilfe. Es geht um folgendes:
» Es soll an einem LCD-Display auf eine Funktion umgeschaltet werden wenn
» eine Spannung (12V) anliegt. Wenn diese Spannung abbricht, soll auf eine
» andere Funktion umgeschaltet werden.
» Hierfür habe ich 2 Reedrelais vorgesehen, die bereits mit den Tastern des
» Display verbunden wurden.
» Ich habe also einen Eingang und benötige 2 unabhängige Ausgänge, wobei der
» eine bei der Positiven Flake und der andere Ausgang bei der negativen
» Flanke einen kurzen positiven Impuls (<1sec.)abgeben soll.
» Sprich: Rückwärtsgang rein-->Videotaste. Rückwärtsgang wieder
» raus-->Radiotaste.
» Ich habe versucht mit einem NE556, beide als Monoflop beschaltet und einen
» Eingang invertierend aufzubauen.
» Leider erfolglos.
» Die beschaltung habe ich aus diversen Foren "zusammengetragen". Ein
» Eingang soll bei Positiver Flanke triggern. Dafür der Transistor und die
» 22K/100K/1um mimik.
» Bei verbindung mit der Stromversorgung soll kein Impuls abgegeben werden,
» dafür die Mimik mit dem anderen Transistor.
»
» Könnt Ihr mir eine andere Möglichkeit, wenn machbar eine einfachere,
» aufzeigen wie ich mein Problem realisieren könnte?
» Eventuell mit Inverter anstelle des Transistors für den positiven Impuls
» oder gar eine völlig andere Schaltung?
» lg
» Branther

Spontan fällt mir da das Doppelmonoflop 4538 ein.
Das triggert m.W. sowohl auf positive, wie auch auf
negative Flanken. Es gibt eben auch noch eine Welt
jenseits dem 555!
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
13:21
(editiert von olit
am 25.07.2011 um 13:26)


@ Harald Wilhelms

kurzer Impuls Flankengetriggert

» Spontan fällt mir da das Doppelmonoflop 4538 ein.
» Das triggert m.W. sowohl auf positive, wie auch auf
» negative Flanken. Es gibt eben auch noch eine Welt
» jenseits dem 555!
» Gruss
» Harald

Ich habe doch einen Hammer! Also wird Genagelt!!! ;-)

http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4538B.pdf

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

25.07.2011,
13:28

@ olit

Nagel

» » Spontan fällt mir da das Doppelmonoflop 4538 ein.
» » Das triggert m.W. sowohl auf positive, wie auch auf
» » negative Flanken. Es gibt eben auch noch eine Welt
» » jenseits dem 555!
» » Gruss
» » Harald
»
» Ich habe doch einen Hammer! Also wird Genagelt!!! ;-)

[ ] Nail hier for a new Monitor. :-)
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
14:09
(editiert von olit
am 25.07.2011 um 14:10)


@ branther

kurzer Impuls Flankengetriggert

Der BC547 Ist bestimmt schon im Transistorhimmel. :-P

branther

E-Mail

Frankfurt,
25.07.2011,
14:40

@ olit

kurzer Impuls Flankengetriggert

» Der BC547 Ist bestimmt schon im Transistorhimmel. :-P
»
»



haha, Du hast Recht :-D
Auch mit dem "Olit lässt Grüßen". Schrieb ja extra in Anführungszeichen um nicht "Zusammengeklaut" zu schreiben

naja, da sieht man halt den Unterschied zwischen Bastler und leuten die wissen was sie tun

Ok, vielen Dank für die superschnellen Antworten.
Ich werde mal versuchen meine bisherige Schaltung umzubauen.
Ansonsten probiere ich es mal mit dem HEF4538. Glaube Conrad hat da ne fertige Schaltung für :lookaround:

Ich weis gar nicht wie ich hierauf Antworten kann. Jetzt stehts hier auf Olits Post:confused:

lg

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
16:38

@ branther

kurzer Impuls Flankengetriggert

» Ansonsten probiere ich es mal mit dem HEF4538. Glaube Conrad hat da ne
» fertige Schaltung für :lookaround:
»


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.07.2011,
17:01
(editiert von geralds
am 25.07.2011 um 17:27)


@ branther

kurzer Impuls Flankengetriggert - Vorschlag

Vorschlag:

Das IC ist ein CD4538, die Pinbelegung im Datenblatt.



C3 ist nahe beim IC-Sockel zu löten.
Der Taster ist LOW-aktiv.

PS Zum Triggern der Monoflops brauchst steile Flanken.
Es kann sein, dass du den C4 weglassen, bzw. sehr
klein .. paar nF machen musst. - Austüfteln.


Die R bei den Transis habe ich noch angepasst.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
17:50
(editiert von olit
am 25.07.2011 um 22:17)


@ geralds

kurzer Impuls Flankengetriggert - Vorschlag

»
» C3 ist nahe beim IC-Sockel zu löten.
» Der Taster ist LOW-aktiv.
»
» PS Zum Triggern der Monoflops brauchst steile Flanken.

Hast du übersehen, das der 4538 Schmitttriggereingänge hat?

Der CD Eingang ist bei dir nicht beschaltet und hängt frei in der Luft! :-(

Wozu dienen D1 und D2 ?:confused:

Er will damit Relais ansteuern! Deine Zeiten sind recht kurz. Dafür sind meine Zeiten relativ lang. :-)

edit
PS.
Da du extra betonst, dass du einen CD4538 eingesetzt hast, dann musst du auch Pin 1 und 15 an Masse legen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
18:34
(editiert von olit
am 25.07.2011 um 19:28)


@ geralds

Unterschidliche Datenblätter

Das CTC Pin ist bei mir mit auf Masse gelegt. Was ich schon ein wenig ungewöhnlich fand.
Bei dir ist nur C dran.
Jetzt habe ich verschiedene Datenblätter gefunden. In einem ist es auf Masse und im anderen Frei. :confused:

http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/270/109616_DS.pdf

http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4538B.pdf

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
20:06

@ olit

Unterschied Erkannt!

Beim HEF4538 ist Pin 1 und 15 intern mit Masse verbunden.
Beim CD4538 anscheinend nicht. Es kann jedenfalls bei beiden mit Masse verbunden werden. :-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.07.2011,
22:26
(editiert von geralds
am 25.07.2011 um 22:58)


@ olit

kurzer Impuls Flankengetriggert - Vorschlag

» Das CTC Pin ist bei mir mit auf Masse gelegt. Was ich schon ein wenig
» ungewöhnlich fand.
» Bei dir ist nur C dran.
» Jetzt habe ich verschiedene Datenblätter gefunden. In einem ist es auf
» Masse und im anderen Frei. :confused:
»
»
»

---
Das ist das Dilema, als Spezi, der nicht die Gedanken des Erfinders lesen kann. :-D

War mir immer bekannt,, aber falle auch immer wieder darauf herein. :lookaround:

Das ist Hersteller mäßig verschieden "herausgeführt".
Bei Manchen ist intern der Pin 1 auf GND, bzw. das all so geliebte IC_Substrat ist mit von der Parti(y)e.

Der Motorola wünscht den Anschluss extern.



Dazu kommt noch, dass beim Motorola der A-Trigger einen Schmitttr hat, der B-Trigger nicht,
zumindest im Blockbild ist es nicht sichtbar.

In der meinigen Schaltung - die stammt von der National Simu - Analog-Devices Edition...
hat ganz wenige Logik-Bauteile leider keine 4xxxer,
ist es nicht erlaubt den "1er pin" beide auf GND zu setzen.
Die Simu sagt "zwei Spannungsquellen auf GND parallel geschaltet"...

Dazu kommt noch, dass es kein Triggern in Richtung high-aktiv gibt,
wenn der "Entprellkondi" drinnen ist, nicht mal mit 1nF gehts.

Also, mein Vorschlag:

*) Pin1 auf GND ist besser -- richtiger.

*) Für den Trigger Eingang schlage ich für den TE vor, eine 4093er Entprellung vorzuschalten.
Es reichen 2 Gates - in Laufzeitverzögerung verdrahtet reicht (also nicht FF-Verdrahtung).

*) Dazu käme noch ein Power-On Reset - gibt es nicht inden alten Typen.
Daher würde ich die beiden restlichen 4093er Gates am Monoflop
Ausgang an einen Pin, den anderen Pin mit einem R-C Glied zu verzögern.
Aber Achtung... einen PNP Transi nehmen, weil Inverter.

Edit:
weiter unten ist doch eine Erweiternde Modifikation....

Dieses Glied muss aber länger aktiv sein, als die Monoflop-Zeit.
zB Monoflop hat 1 Sek, dann Reset muss größer 1 Sek sein.

-- Ja, du hast recht mit der Timer-Zeit.. war zu kurz mit ein paar ms.
Ab 1µF in Tantal Tropfen reicht es für ein Reed-Relais, was er ja verwenden will.
--- es schaltet binnen 10...15ms.
Und eine 1 Sekunde "Tastendruck" ist schon recht lange
gedrückt. .... so 300ms ... 600ms reichen völlig.



Hier nochmls der Plan,, mit einigen Schnick-Schnacks.
--> Power-On Reset und gegenseitige Verriegelung,
der modifizierte Eingang.
Die Verriegelung verhindert ein gleichzeitiges Aktiviern beider Relais, aber nicht das wechselweise kurze Durchschalten, weil ja jeweils der Eingang den Pegel wechelt.
Ist der Impuls (ein "Löschimpuls" nenne ich mal) kurz genug, dann schaltet das Relais nicht.
Ist halt eine Bediener-Angelegenheit.

Damit wären alle Eventualitäten u.A. zwischen den verschieden Herstellerypen erledigt.
Er kann praktisch alle kreuz quer tauschen, verwenden.


Grüße
Gerald
....

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.07.2011,
22:29

@ olit

Unterschied Erkannt!

» Beim HEF4538 ist Pin 1 und 15 intern mit Masse verbunden.
» Beim CD4538 anscheinend nicht. Es kann jedenfalls bei beiden mit Masse
» verbunden werden. :-)

---
...bin auch gerade mal "fertig" geworden, dir einen "Brief" zu schreiben.


im anderen Zweig..

....

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.07.2011,
22:42
(editiert von olit
am 25.07.2011 um 22:43)


@ geralds

Also doch Hammer und Nagel!

Nun wird der TE doch zu Hammer und Nagel Greifen! :-D

Viele Grüße an Harald Wilhelms
olit