S.T

24.07.2011, 19:30 |
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN (Elektronik) |
Hallo,
hab letztens hier bei einem Beitrag von Marcello (LED-Dimmer) eine Schaltung mit einem MOSFET gesehen wobei das Gate als Signaleingang dient. Nun ist da auch noch ein NPN-Transistor. Ich verstehe zwar nicht ganz wofür der gut ist (ich vermute als Schaltung die den Stromfluss im Rahmen hält). Aber ich wollte Fragen, ob ein ganz normaler NPN der so ca. einen Kollektorstrom von 100mA ab kann auch als Treiberschaltung benutzt werden kann. An der Basis liegt dann der Signaleingang. Es geht so um PWM-Frequenzen von 120 - 130 Hz.
Gruß S.T |
x y
24.07.2011, 19:51
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» Aber ich wollte Fragen, ob ein ganz normaler NPN der so ca. einen
» Kollektorstrom von 100mA ab kann auch als Treiberschaltung benutzt werden
» kann. An der Basis liegt dann der Signaleingang. Es geht so um
» PWM-Frequenzen von 120 - 130 Hz.
Klar geht das.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm |
S.T
24.07.2011, 20:09
@ x y
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » Aber ich wollte Fragen, ob ein ganz normaler NPN der so ca. einen
» » Kollektorstrom von 100mA ab kann auch als Treiberschaltung benutzt
» werden
» » kann. An der Basis liegt dann der Signaleingang. Es geht so um
» » PWM-Frequenzen von 120 - 130 Hz.
»
» Klar geht das.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
Erhitzen die sich nicht durch schnelles Schalten? Und schalten die auch schnell genug, das sie das Tastverhältnis nicht kaputt machen? |
x y
24.07.2011, 20:40
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» Erhitzen die sich nicht durch schnelles Schalten? Und schalten die auch
» schnell genug, das sie das Tastverhältnis nicht kaputt machen?
100Hz sind da Kinderkram. |
S.T
24.07.2011, 21:06
@ x y
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » Erhitzen die sich nicht durch schnelles Schalten? Und schalten die auch
» » schnell genug, das sie das Tastverhältnis nicht kaputt machen?
»
» 100Hz sind da Kinderkram.
Und wie siehts mit dem Tastverhältnis aus? |
Leser
24.07.2011, 21:38
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » » Erhitzen die sich nicht durch schnelles Schalten? Und schalten die
» auch
» » » schnell genug, das sie das Tastverhältnis nicht kaputt machen?
» »
» » 100Hz sind da Kinderkram.
»
» Und wie siehts mit dem Tastverhältnis aus?
http://www.eit.uni-kl.de/hauck/lehre/GLAB_II/GLAB%20II%20-%20Versuch%205.pdf |
x y
24.07.2011, 22:08
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » » Erhitzen die sich nicht durch schnelles Schalten? Und schalten die
» auch
» » » schnell genug, das sie das Tastverhältnis nicht kaputt machen?
» »
» » 100Hz sind da Kinderkram.
»
» Und wie siehts mit dem Tastverhältnis aus?
Kinderkram. |
S.T
24.07.2011, 22:20
@ x y
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » » » Erhitzen die sich nicht durch schnelles Schalten? Und schalten die
» » auch
» » » » schnell genug, das sie das Tastverhältnis nicht kaputt machen?
» » »
» » » 100Hz sind da Kinderkram.
» »
» » Und wie siehts mit dem Tastverhältnis aus?
»
» Kinderkram.
Das ist nicht gerade eine hilfreiche Antwort. Du sagst Kinderkram. Zufällig haben Transistoren eine Schaltzeit. Und wenn er nicht so schnell schaltet wie das Signal verändert das dass Tastverhältnis, aber nagut. |
olit

Berlin, 24.07.2011, 22:26
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » Kinderkram.
» Das ist nicht gerade eine hilfreiche Antwort. Du sagst Kinderkram.
» Zufällig haben Transistoren eine Schaltzeit. Und wenn er nicht so schnell
» schaltet wie das Signal verändert das dass Tastverhältnis, aber nagut.
Die Transistoren arbeiten doch nicht mechanisch.
Bei deiner Frequenz ist der Transistor so schnell, dass du auf dem Oszilloskop ein sauberes Rechteck sehen würdest. |
geralds

Wien, AT, 24.07.2011, 22:27 (editiert von geralds am 24.07.2011 um 22:31)
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » » » » Erhitzen die sich nicht durch schnelles Schalten? Und schalten die
» » » auch
» » » » » schnell genug, das sie das Tastverhältnis nicht kaputt machen?
» » » »
» » » » 100Hz sind da Kinderkram.
» » »
» » » Und wie siehts mit dem Tastverhältnis aus?
» »
» » Kinderkram.
» Das ist nicht gerade eine hilfreiche Antwort. Du sagst Kinderkram.
» Zufällig haben Transistoren eine Schaltzeit. Und wenn er nicht so schnell
» schaltet wie das Signal verändert das dass Tastverhältnis, aber nagut.
---
bei 100Hz ist der Transi viiiiiel schneller, ... ist so wie Farbe drüber,, dann merkt es keiner...
Schaltflanken verzögernd sind eher die passiven Komponenten wie Kondi, Indukti, Resi ....
Stell dir mal ein Augenzwinkern vor,,, so schnell du kannst..
Der Transi macht das mind 1000000 mal schneller. hast du schon graue Haare....
gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
S.T
24.07.2011, 22:30
@ olit
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » » Kinderkram.
» » Das ist nicht gerade eine hilfreiche Antwort. Du sagst Kinderkram.
» » Zufällig haben Transistoren eine Schaltzeit. Und wenn er nicht so
» schnell
» » schaltet wie das Signal verändert das dass Tastverhältnis, aber nagut.
»
» Die Transistoren arbeiten doch nicht mechanisch.
» Bei deiner Frequenz ist der Transistor so schnell, dass du auf dem
» Oszilloskop ein sauberes Rechteck sehen würdest.
Nein, das tun sie nicht, aber so wie ich das mal gelernt habe ist es so, das Transistoren die Ladungen die z.B. in der Basiszone sind erst wegräumen müssen bevor sie wieder sperren. |
S.T
24.07.2011, 22:33
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» Nein, das tun sie nicht, aber so wie ich das mal gelernt habe ist es so,
» das Transistoren die Ladungen die z.B. in der Basiszone sind erst
» wegräumen müssen bevor sie wieder sperren.
Und deswegen dachte ich, das es vielleicht relevant sein könnte. Und ich dachte halt das er sich vielleicht erhitzt. Ich weis ja nicht ab welchen Frequenzen das von Bedeutung ist. Wohl eher Frequenzen von 4 Mhz und mehr... |
geralds

Wien, AT, 24.07.2011, 22:33
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
--- » Rechteck sehen würdest.
» Nein, das tun sie nicht, aber so wie ich das mal gelernt habe ist es so,
» das Transistoren die Ladungen die z.B. in der Basiszone sind erst
» wegräumen müssen bevor sie wieder sperren.
das ist richtig,,, es gibt jedoch auch langsamere und sehr schnelle, ja auch wahnsinnig schnelle Typen...
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 24.07.2011, 22:36 (editiert von geralds am 24.07.2011 um 22:41)
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » Nein, das tun sie nicht, aber so wie ich das mal gelernt habe ist es so,
» » das Transistoren die Ladungen die z.B. in der Basiszone sind erst
» » wegräumen müssen bevor sie wieder sperren.
» Und deswegen dachte ich, das es vielleicht relevant sein könnte. Und ich
» dachte halt das er sich vielleicht erhitzt. Ich weis ja nicht ab welchen
» Frequenzen das von Bedeutung ist. Wohl eher Frequenzen von 4 Mhz und
» mehr...
---
Erwärmung, Erhitzung im Betrieb ist relevant, auch "Frequenz abhängig", je nach Typ.
"Strom Ein"_"Strom Aus" wärmen_abkühlen, Umgebungstemperatur... so in etwa ja,,,
Daher ist das Datenblatt wichtig, damit du auch diese
Parameter der Transi-Typen_Eigenschaften berücksichtigen kannst.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 24.07.2011, 22:42 (editiert von olit am 24.07.2011 um 23:02)
@ S.T
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» » Die Transistoren arbeiten doch nicht mechanisch.
» » Bei deiner Frequenz ist der Transistor so schnell, dass du auf dem
» » Oszilloskop ein sauberes Rechteck sehen würdest.
» Nein, das tun sie nicht, aber so wie ich das mal gelernt habe ist es so,
» das Transistoren die Ladungen die z.B. in der Basiszone sind erst
» wegräumen müssen bevor sie wieder sperren.
Deshalb wird ja ein Widerstand, von der Basis zum Emitter geschaltet.
Solltest du eine LED mit der PWM steuern und dazu noch ein Oszilloskop nuten und verschliffene Flanken auf dem Schirm sehen, dann schau mal da.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=147008&page=0&category=all&order=time
edit.
Ich leide unter Verfolgungswahn!  |
S.T
24.07.2011, 23:29
@ olit
|
LED - Dimmer mit Mikrokontroller und NPN |
» Solltest du eine LED mit der PWM steuern und dazu noch ein Oszilloskop
» nuten und verschliffene Flanken auf dem Schirm sehen, dann schau mal da.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=147008&page=0&category=all&order=time

Ich wäre froh, wäre ich im Besitz so eines Wunderkastens :P Aber leider reicht das Budget nicht ganz  |