Modellbauer
24.07.2011, 16:46 |
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich brauche einen hoffentlich einfachen Rat:
Ich möchte einen Transistor als Schalter verwenden. Schaltspannung ist 0V (aus) oder 18V (ein). Geschaltet werden 2 LEDs mit Vorwiderstand mit 18V und einer Leistung von weit unter 100 mA.
Ich suche: einen Transistor + Vorwiderstand (für die "Basis", wenn ich das richtig kapiert habe). Kann mir hier jemand helfen, denn ich kann das einfach nicht berechnen! Und die im Internet findbaren Typenblätter verstehe ich einfach nicht. Der Transistor sollte ein für mich lötbares Format haben (KEIN SMD, sondern TO92 oder so ähnlich).
Kann mir hier jemand sagen, was ich brauche? Z.B. "Transistor BC327 mit 1 kOhm Vorwiderstand". Das reicht mir. Ich brauche hier keinen bis zuletzt ausgefeilten Schaltplan, sondern einen einfachen "Ackergaul" - konservativ, aber robust.
Ach ja: leider habe ich keine Ahnung, ob ich einen PNP oder einen NPN-Transistor benötige. Das muss ich dann bei einem Versuchsaufbau testen, aber dazu brauche ich eben die Vorinformationen! Also toll wären beide Typen.
Danke für die Hilfe
Christian |
olit

Berlin, 24.07.2011, 17:28
@ Modellbauer
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
» Ich suche: einen Transistor + Vorwiderstand (für die "Basis", wenn ich das
» richtig kapiert habe). Kann mir hier jemand helfen,
Ucc = 18V

 |
Modellbauer
24.07.2011, 18:51
@ olit
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
Hallo Olit,
danke, das ist für mich doch mal eine erste Hilfe! Was ich noch nicht verstehe:
Anhand der Schaltung hätte ich (was ich eben nicht ausrechnen konnte) den Transistor und den Vorwiderstand (angegeben hier mit 33 kOhm)angenommen. Wozu aber brauche ich dann überhaupt diese Verbindung "6,8kOhm"? Oder kann diese Verbindung ersatzlos gestrichen werden? Sorry, aber ich bin hier wirklich ein absoluter Laie.
Danke für die Unterstüztung.
Christian
» » Ich suche: einen Transistor + Vorwiderstand (für die "Basis", wenn ich
» das
» » richtig kapiert habe). Kann mir hier jemand helfen,
»
» Ucc = 18V
» 
»  |
olit(R)
24.07.2011, 19:02
@ Modellbauer
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
» Hallo Olit,
»
» danke, das ist für mich doch mal eine erste Hilfe! Was ich noch nicht
» verstehe:
» Anhand der Schaltung hätte ich (was ich eben nicht ausrechnen konnte) den
» Transistor und den Vorwiderstand (angegeben hier mit 33 kOhm)angenommen.
» Wozu aber brauche ich dann überhaupt diese Verbindung "6,8kOhm"?
Für die LED würde es auch ohne den 6,8 kOhm Widerstand gehen. Aber wenn so ein Transistor schnell und sauber schalten soll, muss man die überschüssigen Ladungsträger aus dem Basisbereich räumen. Das macht man mit diesem Widerstand. |
Modellbauer
24.07.2011, 19:29
@ olit(R)
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
Hallo Olit,
danke für die Info. Da ich hier keine zeitproblematische (=schnelle) Schaltung benötige, werde ich das Ganze mit dem BC107/BC177 und dem Vorwiderstand ca. 33 kOhm versuchen, den 6,8 kOhm ersatzlos streichen.
Nochmals vielen Dank für die schnelle und professionelle Hilfe!
Grüße
Christian
» » Hallo Olit,
» »
» » danke, das ist für mich doch mal eine erste Hilfe! Was ich noch nicht
» » verstehe:
» » Anhand der Schaltung hätte ich (was ich eben nicht ausrechnen konnte)
» den
» » Transistor und den Vorwiderstand (angegeben hier mit 33
» kOhm)angenommen.
» » Wozu aber brauche ich dann überhaupt diese Verbindung "6,8kOhm"?
»
» Für die LED würde es auch ohne den 6,8 kOhm Widerstand gehen. Aber wenn so
» ein Transistor schnell und sauber schalten soll, muss man die
» überschüssigen Ladungsträger aus dem Basisbereich räumen. Das macht man
» mit diesem Widerstand. |
x y
24.07.2011, 19:31
@ Modellbauer
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
» BC107/BC177
Das sind Antiquitäten! Aktuelles Zeug wäre BC547/557 bzw für mehr Strom BC337/327. |
otti

D, 24.07.2011, 19:43
@ Modellbauer
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
» Hallo Olit,
»
» danke, das ist für mich doch mal eine erste Hilfe! Was ich noch nicht
» verstehe:
» Anhand der Schaltung hätte ich (was ich eben nicht ausrechnen konnte) den
» Transistor und den Vorwiderstand (angegeben hier mit 33 kOhm)angenommen.
» Wozu aber brauche ich dann überhaupt diese Verbindung "6,8kOhm"? Oder kann
» diese Verbindung ersatzlos gestrichen werden? Sorry, aber ich bin hier
» wirklich ein absoluter Laie.
»
» Danke für die Unterstüztung.
» Christian
»
» » » Ich suche: einen Transistor + Vorwiderstand (für die "Basis", wenn
» ich
» » das
» » » richtig kapiert habe). Kann mir hier jemand helfen,
» »
» » Ucc = 18V
Hallo Modellbauer,
diesen Widerstand von 6,8KOhm hast Du quasi selbst gefordert.
Siehe Dein erstes Post:
0V (aus)
18V (ein)
Was Du jetzt machst ist statt 0V keine Spannung anlegen.
Olit hat profimäßig geantwortet, da man bei einem Transistor als Schalter (un d das hast Du auch gefordert) normal keinen offenen Eingang verwendet.
Etwas anderes wäre es noch, wenn Du einen Wechselschalter hättest, der in dem einen Fall 18V und in dem anderen Fall 0V anlegt.
So wie Du es machen willst funktioniert es auch, entspricht aber nicht genau ehemaligen Deinen Forderungen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.07.2011, 20:04
@ x y
|
Eine alte Geschichte... |
» » BC107/BC177
»
» Das sind Antiquitäten! Aktuelles Zeug wäre BC547/557 bzw für mehr Strom
» BC337/327.
Und auch preiswerter, es sei man hat die BC107 und BC177 zu Hauf in einer Kiste herumvagabundieren.
Da kann ich eine lustige Geschichte erzaehlen. In den 1970er Jahren wurde an der ETH das altehrwürdige mit dicken Backsteinen gebaute Physikgebäude abgerissen für einen Neubau für die Elektrotechnik. Die Physik landete woanders. Als all die vielen Abteilungen der Physik ausgezogen sind, durfte man offiziell in diesem Gebäude nach brauchbaren Waren suchen und mitnehmen. Man durfte auch die Dinge von den Wänden montieren. So demontierte ich zwei leistunsgfähige 24VAC-Trafos. Ein Kollege fand einen grossen Sack mit ungebrauchten BC109C-Transistoren. Dabei beobachtete er mich heimlich, wie ich grad beim Demontieren dieser beiden Trafos war.
Stunden spaeter, nach dieser Wanderschaft durch die Räume der Physik, kam er bei mir im Labor vorbei und bot mir einen Deal an. Er wollte einer der Trafos und dafür durfte ich ganz tief in den BC109C-Sack langen und kräftig zugreifen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 25.07.2011, 09:10
@ Modellbauer
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
» danke für die Info. Da ich hier keine zeitproblematische (=schnelle)
» Schaltung benötige, werde ich das Ganze mit dem BC107/BC177 und dem
Siehe xy, BC547 it auch vermutlich besser beschaffbar.
» ... den 6,8 kOhm ersatzlos streichen.
Warum? Ein Bauteil mehr zu teuer oder zu faul zum loeten? Lass hn drin, stoert nicht.
hws |
hws

59425 Unna, 25.07.2011, 09:13
@ schaerer
|
Eine alte Geschichte... |
» ... durfte ich ganz tief in den BC109C-Sack langen und
» kräftig zugreifen. 
und was hat dich die anschleissende Entsorgung des Schrotts gekostet?
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.07.2011, 09:30
@ hws
|
Eine alte Geschichte... |
» » ... durfte ich ganz tief in den BC109C-Sack langen und
» » kräftig zugreifen. 
»
» und was hat dich die anschleissende Entsorgung des Schrotts gekostet?
Der 24VAC-Trafo ist noch heute im Einsatz für den Betrieb eines grossen Weihnachts-LED-Sternes und die meisten BC109C-Transistoren sind verbraucht. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jogi
Da, 25.07.2011, 11:11
@ schaerer
|
Eine alte Geschichte... |
So ein Pech kann man haben.
Ein Sack voller Glas-OC ... oder HF-AC ... und die jetzt stückweise zu Apothekenpreisen bei Ihbäääh verticken, es wäre ein Leben in Brause und Sause. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.07.2011, 11:27
@ Jogi
|
Eine alte Geschichte... |
» So ein Pech kann man haben.
»
» Ein Sack voller Glas-OC ... oder HF-AC ... und die jetzt stückweise zu
» Apothekenpreisen bei Ihbäääh verticken, es wäre ein Leben in Brause und
» Sause.
Kann man bei Iiiiibäääää auch mit einem Arztrezept einkaufen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Modellbauer
25.07.2011, 20:19
@ otti
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
Hallo Otti,
wie ich schon vorher schrieb:
» » Wozu aber brauche ich dann überhaupt diese Verbindung "6,8kOhm"? Oder
» kann
» » diese Verbindung ersatzlos gestrichen werden? Sorry, aber ich bin hier
» » wirklich ein absoluter Laie.
»
» Hallo Modellbauer,
» diesen Widerstand von 6,8KOhm hast Du quasi selbst gefordert.
»
» Siehe Dein erstes Post:
» 0V (aus)
» 18V (ein)
Ich denke da ganz binär: 0 oder 1. Strom an=18V, Strom aus = 0V. Wenn das nicht korrekt ist, dann kann ich selbstverständlich den Widerstand dazubauen. Mein Problem: ich bin kein Elektrotechniker und VERSTEHE einfach den Unterschied nicht.
Ich habe das so verstanden: ich schalte zwischen Basis und Emitter per "schaltstrom" (bei mir 18V zu 0V) den Durchgang Collektor-Emitter durch. Daher verstehe ich als Laie eben nicht, wozu ich zwischen Basis und Emitter noch parallel den Widerstand brauche. Ist aber egal, den einzulöten ist nicht das Problem. Mache ich halt und denke mir: keine ahnung, warum das geht, aber hauptsache, es geht. Sage ich bei meinem Auto ja auch jeden Tag.
Gruß
Christian, der Modellbauer |
otti

D, 25.07.2011, 22:54
@ Modellbauer
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
Hi,
es ging hier nur um das Prinzip.
In Deiner Schaltung verfügst Du über +18V und die Minus bezeichnest Du als 0V.
In Deiner Schaltung willst Du aber einmal +18V und einmal NICHTS anlegen. NICHTS entspricht nicht der Minus (0V).
Über diesen Widerstand werden bei offenem Kontakt die 0V (Minus) an die Basis gelegt.
NICHTS ist natürlich keine Spannung aber eben nicht 0V zum sicheren Sperren eines Transistors als Schalter.
Stelle Dir es so vor:
Du hast eine Tür, die durch ihr Eigengewicht und durch besondere Schrägscharniere nach dem Öffnen und Loslassen von selbst wieder zugeht aber eben nicht ins Schloss fällt.
Man kann die Tür aber auch wieder richtig schließen, so das man erst die Klinke wieder betätigen muss.
In beiden Fällen muss man die Tür erst wieder aufmachen um durchzugehen, aber richtig zu ist sie nur in einem Fall. So ist das auch mit der offenen Basis des Transistors.
Ich weiß, mancher wird über den Vergleich lachen, aber es soll nur eine Hilfskrücke sein. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
olit

Berlin, 25.07.2011, 23:48 (editiert von olit am 26.07.2011 um 00:11)
@ otti
|
Transistor als Schalter: Bitte einfachen Tipp! |
Ein perfekter Vergleich!
Ich wollte den offenen Eingang mit einer Antenne vergleichen.
Zu deinem Beispiel fällt mir ein, dass meine Wohnungstür anscheinend den Basis- Emitterwiderstand hat. Sie fällt immer ins Schloss, wenn ich im Treppenhaus bin.
Ist aber nicht so schlimm. Ich habe eine kriminelle Fähigkeiten.
gruß olit |