Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

locobo(R)

23.07.2011,
12:16
 

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch (Elektronik)

Hallo zusammen,

Ich bin leider nicht besonders bewandert was elektrotechnik angeht und
habe eine Frage.

Ich habe ein Flowmeter (Mist den Wasserdurchlauf für eine
Mengendosierung) aus einer sehr alten Espressomaschine.

Das ganze funktioniert mit einer Lichtschranke. Innen ist ein
Schaufelrad und oben und unten sind jeweil eine Photodiode (TIL 31) und
ein Phototransistor (TIL 81). Wo die Schranke also bei Wasserdurchfluß
immer Unterbrochen wird und diese Singnale werden interpretiert.

Das ganze Flowmeter als Neuteil zu bestellen wäre sehr teuer ~80,-€

Ich brauche jetzt einen Ersatz für den TIL81 und Til31 beide sind ja
scheinbar etwas betagter und ich konnte keine vernünftige Bezugsquelle
mehr finden. Und wenn dann für > 30,-€

Was kann ich als günstigen Ersatz nehmen ohne groß was an der ganzen
Schaltung ändern zu müssen?

Das Datenblatt vom TIL81-TIL31

http://www.datasheetarchive.com/TIL81-datasheet.html
2. Link - Discrete Devices 1978

ODER der Anhang


Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Danke schon mal im Vorraus.

Gruß TIm

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110723121605.pdf

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.07.2011,
12:20

@ locobo

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch

» Hallo zusammen,
»
» Ich bin leider nicht besonders bewandert was elektrotechnik angeht und
» habe eine Frage.
»
» Ich habe ein Flowmeter (Mist den Wasserdurchlauf für eine
» Mengendosierung) aus einer sehr alten Espressomaschine.
»
» Das ganze funktioniert mit einer Lichtschranke. Innen ist ein
» Schaufelrad und oben und unten sind jeweil eine Photodiode (TIL 31) und
» ein Phototransistor (TIL 81). Wo die Schranke also bei Wasserdurchfluß
» immer Unterbrochen wird und diese Singnale werden interpretiert.
»
» Das ganze Flowmeter als Neuteil zu bestellen wäre sehr teuer ~80,-€
»
» Ich brauche jetzt einen Ersatz für den TIL81 und Til31 beide sind ja
» scheinbar etwas betagter und ich konnte keine vernünftige Bezugsquelle
» mehr finden. Und wenn dann für > 30,-€
»
» Was kann ich als günstigen Ersatz nehmen ohne groß was an der ganzen
» Schaltung ändern zu müssen?
»
» Das Datenblatt vom TIL81-TIL31
»
» http://www.datasheetarchive.com/TIL81-datasheet.html
» 2. Link - Discrete Devices 1978
»
» ODER der Anhang
»
»
» Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
»
» Danke schon mal im Vorraus.
»
» Gruß TIm
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110723121605.pdf

Die elektrische Daten dieser Teile sind eigentlich
ziemlich ähnlich. Du solltest nach Teilen suchen,
die mechanisch passen. Sind denn wirklich beide Teile
kaputt? Das würde ich als erstes testen.
Gruss
Harald

x y

23.07.2011,
13:08

@ locobo

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch

» TIL81-TIL31

Könntest du denn rein mechanisch übliche 5mm LEDs unterbringen?

Ansonsten rate auch ich erstmal zu prüfen ob die Teile wirklich defekt sind. Das kommt bei LEDs schon mal vor, bei Fototransistoren ehr nicht.

locobo(R)

23.07.2011,
13:21
(editiert von locobo
am 23.07.2011 um 13:22)


@ Harald Wilhelms

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch

» Die elektrische Daten dieser Teile sind eigentlich
» ziemlich ähnlich. Du solltest nach Teilen suchen,
» die mechanisch passen. Sind denn wirklich beide Teile
» kaputt? Das würde ich als erstes testen.
» Gruss
» Harald


naja eigentlich möchte ich Beide austauschen um sie als Fehlerquelle definitiv aus zu schließen.

die infrarot Diode scheind einzelnd zu funktionieren. Jedenfalls kann man was sehen wenn man sie duch eine Digicam- oder Handybildschirm betrachtet.

Der Transistor funktioniert einzelnd wohl auch. Bei Lichteinfluß hat er durchgang sonst nicht.

beides ist an einer Elektronik Box angeschlossen die noch andere Sachen bei der Kaffemaschine regelt. Automatische Keselfüllung, Magnetventile, Pumpe...

Wenn ich aber die Infrarotdiode anschließe funktioniert das alles nicht mehr. Ist ein bisschen schwer zu erklären.

Also diese Elektronikbox hat 2 Platinen

Bild habe ich angehangen

oder hier

Die Rechte Seite ist für die Steuerung der Automatischen Kesselfüllung. Da werden also Magnetventile und Wasserpumpe(beides 230V) geschaltet über die 2 Relais die auf 24V laufen. Dazu wird noch von dem kleinen Trafo 18V AC geliefert. Diese Seite funktioniert auch wie sie soll.

Die Linke Seite ist für
1. Die ansteierung/ interpretation des Flowmeters
2. für die Ansteuerung der Tasten auf der Front der Kaffeemaschine (mauell start/stop und dann über Flowmeterinterpretation kleine Tasse große Tasse...)


Wenn ich also jetzt alles anschieße außer das Flowmeter (4 Kabel. jeweil 2 für Photodiode und Phototransistor) klappt alles wie es soll. Ich kann alles halt nur mauell mit start stopp regeln. Sobald ich jetzt aber die das Flowmeter anschließe. Eigentlich gehts nur um die Photodiode dann klappt gar nichts mehr! Also auch nicht bei der rechten Platine. Sprich die Magnetventile und die Pumpe bekommen kein Strom mehr.

Sobald ich die Photodiode wieder abklemme geht wieder alles.

Gruß Tim

locobo(R)

23.07.2011,
13:28
(editiert von locobo
am 23.07.2011 um 13:31)


@ x y

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch

» » TIL81-TIL31
»
» Könntest du denn rein mechanisch übliche 5mm LEDs unterbringen?
»
» Ansonsten rate auch ich erstmal zu prüfen ob die Teile wirklich defekt
» sind. Das kommt bei LEDs schon mal vor, bei Fototransistoren ehr nicht.


Danke. Ich bin gerade nicht zu zuhause und kann nicht nachmessen. Müsste aber glaub ich passen

Gruß Tim

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.07.2011,
13:40
(editiert von Harald Wilhelms
am 23.07.2011 um 13:41)


@ locobo

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch

» naja eigentlich möchte ich Beide austauschen um sie als Fehlerquelle
» definitiv aus zu schließen.
»
» die infrarot Diode scheind einzelnd zu funktionieren. Jedenfalls kann man
» was sehen wenn man sie duch eine Digicam- oder Handybildschirm
» betrachtet.
»
» Der Transistor funktioniert einzelnd wohl auch. Bei Lichteinfluß hat er
» durchgang sonst nicht.
»
» beides ist an einer Elektronik Box angeschlossen

Das spricht eher dafür, das es an Deiner Elektronik-
box liegt. Am ehesten könnte es sich lohnen, die LED
auszutauschen. Die werden mit dem Alter immer dunkler.
Vielleicht hast Du ja noch ne alte Fernbedienung
rumliegen, wo Du ne passende LED zum Testen ausbauen
könntest. Ich würde an der Elektronikbox mal die
Betriebsspannungen nachmessen. Ausserdem könntest Du
LED-Spannung und Spannung an der Fotodiode im einge-
bautem Zustand nachmessen.

» Wenn ich aber die Infrarotdiode anschließe funktioniert das alles nicht
» mehr.

Die LED wird über einen Widerstand an die Betriebs-
spannung angeschlossen. Diesen Bereich solltest Du mal
überprüfen. Z.B. auch, indem Du diese extern versorgst.
Gruss
Harald

x y

23.07.2011,
14:44

@ locobo

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch

» Sobald ich jetzt aber die
» das Flowmeter anschließe. Eigentlich gehts nur um die Photodiode dann
» klappt gar nichts mehr!

Du meinst wohl die IR-LED. Da würde ich erstmal den Spannungsregler (TO-220) auf der rechten Platine prüfen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.07.2011,
14:54
(editiert von geralds
am 23.07.2011 um 14:55)


@ locobo

ist die optische Strecke sauber oder verschmutzt?

---

Dann schau doch mal nach, ob die optische Strecke verschmutzt ist.
Wenn das Rohr innen bzw. außen schmutzig ist,
dann kannst nicht richtig steuern -- der Phototransi wäre "blind";
arbeiten somit nur teilweise bis unzureichend.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
23.07.2011,
15:07
(editiert von Jüwü
am 23.07.2011 um 15:10)


@ locobo

Hilfe Ersatz für phototransistor TIL81 und Diode TIL31gesuch

Wenn ich mir die Prinzipschaltung hier ansehe:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/126063-da-01-de-Impulsgeber_Optoelektronisch.pdf

dann kann ich mir vorstellen, dass evtl. an dem Sensor gar kein Fehler vorhanden ist. Eher denke ich an einen halbtauben Ladeelko der es grad noch schafft die Elektronik brummfrei zu versorgen, aber wenn die IR-Sendediode zusätzlich Strom zieht, soweit zusammensinkt dass das Ganze spinnt.
Da der Elko nahe beim Netztrafo und dem Spannungsregler montiert ist kann ich mir vorstellen, dass der Elko wegen den dort herrschenden Temperaturen und dem Alter halb ausgetrocknet ist;-)

...und auch den Rat von xy beherzigen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.07.2011,
15:12
(editiert von geralds
am 23.07.2011 um 15:13)


@ Jüwü

Elkos......

Nach diesem Bild zu schließen, sehen die Elkos auf den Prints recht sauber aus:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=149430&page=0&category=all&order=last_answer

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
23.07.2011,
15:32

@ geralds

Elkos......

» Nach diesem Bild zu schließen, sehen die Elkos auf den Prints recht sauber
» aus:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=149430&page=0&category=all&order=last_answer
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Habe schon soviele Elkos in meinem rd. 35-jährigen Berufsleben gesehen denen man nichts angesehen hat - aber dann beim Auslöten;-)

x y

23.07.2011,
15:33

@ geralds

Elkos......

» Nach diesem Bild zu schließen, sehen die Elkos auf den Prints recht sauber
» aus:

Schon, aber nach 25 Jahren (siehe Datecode der Chips) kann da schon einer trocken sein. Und die Tantalperle würde ich eh vorsichtshalber ersetzen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.07.2011,
15:43
(editiert von geralds
am 23.07.2011 um 15:45)


@ x y

Elkos......

---
»
» Schon, aber nach 25 Jahren (siehe Datecode der Chips) kann da schon einer
» trocken sein. Und die Tantalperle würde ich eh vorsichtshalber ersetzen.

--
Bin voll deiner Meinung.

Meine Empfehlung an den TE war vorhin vorrangig mal
auf eventuelle mechanische Verschmutzungen zu suchen.
Das ist eher Verschleiß anfällig.

Die nächste Reihenfolge wäre dann die elektronischen Komponenten,
allen voran - richtig, die Kondis, Elkos zuerst.

Die selbe, deinige Erfahrung, wie die Jüwüs auch, habe ich auch,,, daher....

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

locobo(R)

27.07.2011,
14:44

@ x y

Elkos......

» » Nach diesem Bild zu schließen, sehen die Elkos auf den Prints recht
» sauber
» » aus:
»
» Schon, aber nach 25 Jahren (siehe Datecode der Chips) kann da schon einer
» trocken sein. Und die Tantalperle würde ich eh vorsichtshalber ersetzen.


» » Nach diesem Bild zu schließen, sehen die Elkos auf den Prints recht
» sauber
» » aus:
»
» Schon, aber nach 25 Jahren (siehe Datecode der Chips) kann da schon einer
» trocken sein. Und die Tantalperle würde ich eh vorsichtshalber ersetzen.

HAllo,

Was ist die Tantalperle?


so, bin gerade dabei alle Elkos zu ersetzten

+ SPANNUNGSREGLER L7812CV
+ BC237B Transistor
+ 2x BC337 Transistor

habe da aber nochmal ein paar Fragen:


1. auf einem Elko steht. 470MFD 40WV IEC-103 85°

470 Microfarad ist klar, aber Die 40WV wofür steht das? Wo bekomme ich
den her?


2. da sind ein paar 40V Elkos. 10µF 40V.

Die gibts aber so gut wie nirgendswo mehr kann ich da diese nehmen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/472484/ELKO-1035ST
bzw. Artikelnummer 472484

Bei Conrad steht ja 35V/40V


Ich habe leider kein LCR-Meter um die Kondensatoren zu prüfen. Nur ein Voltmeter. Deshalb dachte ich, ich ersetzte die gleich alle.

Gruß Tim

x y

28.07.2011,
09:15

@ locobo

Elkos......

» » » Nach diesem Bild zu schließen, sehen die Elkos auf den Prints recht
» » sauber

» Was ist die Tantalperle?

Das tropfenförmige orange Teil, ein Tantalelko.


» 1. auf einem Elko steht. 470MFD 40WV IEC-103 85°
»
» 470 Microfarad ist klar, aber Die 40WV wofür steht das?

40V Spannungsfestigkeit; darf auch mehr sein.


» 2. da sind ein paar 40V Elkos. 10µF 40V.

Auch hier darf der Elko mehr Spannungsfestigkeit haben.

locobo(R)

29.07.2011,
14:11
(editiert von locobo
am 29.07.2011 um 14:12)


@ x y

Elkos......

» » » » Nach diesem Bild zu schließen, sehen die Elkos auf den Prints recht
» » » sauber
»
» » Was ist die Tantalperle?
»
» Das tropfenförmige orange Teil, ein Tantalelko.
»
»
» » 1. auf einem Elko steht. 470MFD 40WV IEC-103 85°
» »
» » 470 Microfarad ist klar, aber Die 40WV wofür steht das?
»
» 40V Spannungsfestigkeit; darf auch mehr sein.
»
»
» » 2. da sind ein paar 40V Elkos. 10µF 40V.
»
» Auch hier darf der Elko mehr Spannungsfestigkeit haben.


OK. Danke schon mal! Für was steht denn WV weißt du das? Warum haben die nicht einfach nur 40V geschrieben...

Ich nehme mal an, dass ich stattdessen diese 35/40V Dinger die ich verlinkt habe nicht nehmen sollte, oder ist das kein größeres Problem? Altern die Elkos dann nur schneller?

Weil ich hatte die Dummerweise schon bestellt, weil halt 35/40V bei Conrad drauf steht. AUf den Elkos selber dann aber nur 35V ...


Dann noch eine Frage. Ich blick irgendwie nicht mehr durch. In dem Bild
http://imageshack.us/photo/my-images/851/dsc00169k.jpg/


1. da steht drauf:

0.1 K|
100 MKT|

Was brauch ich hier?

2. steht drauf:

10-25
++

das ++ ist für die Kennzeichnung des Pluspols.
das 10-25 steht wofür?

3. steht drauf:

104
MSE

Ist ein Keramikkondensatoren, oder? Für was steht

4. steht drauf:

B
331

müsste auch ein Keramikkondensator sein mit welchen Werten?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Gruß Tim