Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Knut

E-Mail

22.07.2011,
16:20
 

Akku/Netz-Schaltung (Schaltungstechnik)

Hallo allerseits,

habe mich gerade gefragt, wie die Stromversorung bei Geräten funktioniert, die sowohl ans Netz angeschlossen werden können als auch einen eingebauten Akku besitzen - z.B. ein Laptop. Wenn der mit seinem Netzteil am Netz hängt und angeschaltet ist, wird der Akku aufgeladen. Die Stromversorgung der gesamten Elektronik erfolgt dann vermutlich auch durch das Netz (also nicht über den Akku). Wenn der Laptop nicht am Netz hängt, bekommt er den Strom vom Akku. Und besonders interessant: Wenn man während des Betriebes den Stecker zieht, bekommt das Gerät den Strom unmittelbar (ohne erst auszufallen) vom Akku.

Meine Frage: Wie sieht prinzipiell eine Schaltung aus, die dieses Verhalten realsiert? Und wie nennt man sowas?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.07.2011,
16:54

@ Knut

Akku/Netz-Schaltung

» Wie sieht prinzipiell eine Schaltung aus, die dieses
» Verhalten realsiert? Und wie nennt man sowas?

Ich denke, der Gerät wird immer am Akku betrieben. Das Netzteil/Ladegeraet liefert immer so viel Spannung und Strom, dass ein geladener Akku in Schwebeladung gehalten wird.

Wird das Geraet bei entladenem Akku (Akku mit einer bestimmten Minimalspannung) mit dem Netzteil/Ladegeraet verbunden, liefert dieses zunächst soviel Strom, dass die Akkuspannung sicher hoch genug um das Gerät zu betreiben. Das Gerät braucht einen Teil des Stromes, welches das Netzteil/Ladegeraet leifert, der restliche Strom dient der Akkuladung.

So habe ich jedenfalls vor vielen Jahren mal eine Akkuladestation, damals mit Bleigel-Akku, realisiert.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Esel

22.07.2011,
17:01

@ Knut

Akku/Netz-Schaltung

Hallo,

stichwort: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung).

Ich könnte mir das so vorstellen:

S. Anhang

Grüße Esel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.07.2011,
21:38

@ Knut

Akku/Netz-Schaltung

hi,

Eine Möglichkeit:
Teil-Blockbild vom Leistungsteil - Skizze:




So in etwa ist der Ansatz.

Grüße
Gerald
...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Knut

E-Mail

25.07.2011,
11:39

@ schaerer

Akku/Netz-Schaltung

Verstehe. So ist das wohl sinnvoller und auch einfacher als eine Umschaltung zwischen Akku und Netz, die unter bestimmten Bedingungen wirksam wird. Guter Hinweis! :-)

Knut

E-Mail

25.07.2011,
11:56

@ Esel

Akku/Netz-Schaltung

Okay, auch eine Variante. Allerdings kann ich der Zeichnung nicht entnehmen, wie denn der Schalter für den Akkubetrieb ausgelöst wird.

Knut

E-Mail

25.07.2011,
12:08

@ geralds

Akku/Netz-Schaltung

» hi,
»
» Eine Möglichkeit:
» Teil-Blockbild vom Leistungsteil - Skizze:
»
»
»
»
» So in etwa ist der Ansatz.
»
» Grüße
» Gerald
» ...

Mit der Darstellung komme ich leider nicht klar :-(
Welche Spannungen liegen denn an den Anschlüssen links?
Was macht das Steuergerät?
Und was sind die Rechtecke mit den Kreisringen drin und die elliptischen Gebilde mit Anschluss am Steuergerät?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.07.2011,
13:31

@ Knut

Akku/Netz-Schaltung

» Verstehe. So ist das wohl sinnvoller und auch einfacher als eine
» Umschaltung zwischen Akku und Netz, die unter bestimmten Bedingungen
» wirksam wird. Guter Hinweis! :-)

Nur ist es so, dass ich diese Schaltung so um anfangs der 1990er-Jahre realisiert habe. In einer Zeit, wo USVs bestenfalls eher noch wenig bekannt waren. Jeden falls hatte ich sie damals, vor heute fast 20 Jahren, noch nicht wahrgenommen. Jedenfalls erinnere ich mich nicht daran.

Was ich andeuten will, es könnte gut sein, dass die USV-Schaltungsmethode evt. heute die bessere ist, als die Schaltung von mir damals. Darum empfehle ich Dir die USV-Methode zu evalieren. Ich habe mich bisher nie damit näher befasst.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9