Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

danikutyo

E-Mail

19.07.2011,
22:07
 

Alternative zum Transistor? (Schaltungstechnik)

Hallo liebe Gemeinde!

Bin ein Neuling hier und ich suche einen Weg ähnlich einem Transistor eine zweite Schaltung parallel zur ersten zu schalten, aber diese soll nicht Spannungsabhängig sein (wie ein Transistor), sondern Lastabhängig ( ab 1A etwa schalten). Wichtig: Spannung und Stromstärke des ersten Kreises sollten optimalerweise unberührt bleiben.
Hab bisher kein Bauteil oder Schaltung gefunden welche dieses Kriterium erfüllt.
Danke schonmal und schuldigung für die dumme Frage.

Grüße

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.07.2011,
22:12

@ danikutyo

Bitte eine Zeichnung machen

machst mal bitte eine Zeichnung wie du dir das vorstellst.

zb ein jpg oder gif oder png weniger 150000 Bytes groß hier hochladen.

vielen Dank.

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
19.07.2011,
22:32
(editiert von otti
am 19.07.2011 um 22:34)


@ danikutyo

Alternative zum Transistor?

» Hallo liebe Gemeinde!
»
» Bin ein Neuling hier und ich suche einen Weg ähnlich einem Transistor eine
» zweite Schaltung parallel zur ersten zu schalten,

Die zweite Schaltung soll also nicht parallel zu dem Verbraucher der ersten Schaltung, sondern an der gleichen Versorgungsspannung liegen?
Wie hoch ist diese Versorgungsspannung?


» aber diese soll nicht
» Spannungsabhängig sein (wie ein Transistor), sondern Lastabhängig ( ab 1A
» etwa schalten).

Das heißt, dass eine Last überwacht wird. Fließt über diese Last 1A, dann soll etwas geschaltet werden?
Richtig?

» Wichtig: Spannung und Stromstärke des ersten Kreises
» sollten optimalerweise unberührt bleiben.

Dieser Satz lässt vermuten, dass die zweite Schaltung parallel zur Last und nicht parallel zur Schaltung betrieben werden soll, was Du aber ober anders beschrieben hast.

» Hab bisher kein Bauteil oder Schaltung gefunden welche dieses Kriterium
» erfüllt.
» Danke schonmal und schuldigung für die dumme Frage.

Fragen ist immer erlaubt.
Bitte um Antworten und am Besten die schon erwähnte grobe Zeichnung.

EDIT:
Nur zur Sicherheit:
Es handelt sich um zwei verschiedene Lasten?

»
» Grüße

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
20.07.2011,
05:11
(editiert von 79616363
am 20.07.2011 um 05:24)


@ danikutyo

Gute Frage, nächste bitte ...

Erst mal ist ein bipolar Transistor nicht "spannungsgesteuert", sondern reagiert hauptsächlich auf den eingeprägten Basistrom.
Aber egal, lassen wir das.

Was für ne Last willst Du denn überwachen? Mir geht es jetzt noch gar nicht mal so sehr drum, ob Steuer- und Laststrumkreis getrennt sind, mir geht es mehr um die Stärke und die Art der zu überwachenden Last.
Das kann man im einfachsten Fall über ein Shunt machen, dann gibt es z.B. auch nette kleine Stromsensoren (guckst Du: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110720051023.pdf) für Wechselströme und es gibt Hall-Sensoren, die auch magnetische Feld von Gleichstrom registrieren können.


Was darf es denn bitte sein?

Ganz ohne Zusatzschaltung kommst Du eh net aus.

War jetzt net bös gmeint, aber das Prob musst Du näher erläutern.

Viele Grüsse,

Uli

Tante Edit sagt: Oh, hab nicht richtig hingeguckt. Es geht um etwa 1A - Das isses net so schlimm. Da müsste ein Shunt und ein OpAmp gehen.
Völlig rückwirkungsfrei wird es aber nicht gehen - Denk an Schrödingers Katze.
Mal trotzdem ein Bild oder so, sonst raten wir nur rum ...

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.07.2011,
09:37

@ danikutyo

Alternative zum Transistor?

» Ich suche einen Weg ähnlich einem Transistor eine
» zweite Schaltung parallel zur ersten zu schalten, aber diese soll nicht
» Spannungsabhängig sein (wie ein Transistor), sondern Lastabhängig ( ab 1A
» etwa schalten). Wichtig: Spannung und Stromstärke des ersten Kreises
» sollten optimalerweise unberührt bleiben.
» Hab bisher kein Bauteil oder Schaltung gefunden welche dieses Kriterium
» erfüllt.

Du meinst also eine Master/Slave Schaltung?
Wenn es sich dabei um Gleichspannung handelt, geht
das auch mit einem Transistor. Du schaltest einen
Widerstand in den zu überwachenden Stromkreis. Wenn
die Spannung an diesem Widerstand über ca. 0,7V
ansteigt, kannst Du damit einen Transistor ansteuern,
der z.B. eine LED leuchten lässt.
Gruss
Harald

danikutyo

20.07.2011,
23:41

@ Harald Wilhelms

Alternative zum Transistor?

Hallo!
Erstmal danke für die schnellen Antworten.
Zeichnung mach ich morgen.
Also:
Verwendet wird die Schaltung am Kfz- wenig Platz ist nur vorhanden deshalb.
Folglich habe ich Gleichstrom und 12-13,paar zerquetschte Volt.
Der Verbraucher den ich überwach hat eine Hauptstromzufuhr mit einer 30A Schmelzsicherung. Meine Idee war es sich da einzuklinken.
Der Verbraucher "arbeitet" sobald I>~1A ist geht denk ich aber recht hoch(-> Sicherung 30A), Messung steht aus da Multimeter tot. Es geht aber erstmal ums Prinzip, was ich überhaupt verwenden kann.
Im "Standby" Laufen aber auch um die 300-500mA (muss aber nochmal messen)durch-> deshalb kann ich nicht einfach ein Relais oder Transistor nehmen.
Wenn das Hauptgerät "arbeitet" möchte ich über nen Blinkfrequenzgeber eine Leuchteinrichtung einschalten.
Wie gesagt: Versuch ne verständliche Skizze zu Papier zu bringen. Danke und schönen Abend noch!

Hartwig(R)

21.07.2011,
09:34

@ danikutyo

Alternative zum Transistor?

Hallo,
das ginge evtl. mit einem Reedkontakt. Dessen Aktivierung erfolgt durch ein Magnetfeld - spezifiziert in AW oder AT (AmpereWindungen bzw. AmpereTurns). Für gängige Kontakte sind z.B. 20-25 AT angegeben. Das heisst, daß für 1A Ansprechstrom 20-25 Windungen Draht um den Reedkontakt zu wickeln sind. Du mußt dann nur einen ausreichend großen Kontakt wählen, damit (bei Deiner Forderung von 1A Ansprechstrom und max. 30A) eine Spule mit 25Wdg für 30A nicht zu groß für den Kontakt wird. Da wirst Du experimentieren müssen. Das wäre aber das einfachste - ohne jede Elektronik und mit geringen Verlusten (Shunt).
Grüße
Hartwig

el-haber

Vimercate,
21.07.2011,
10:53

@ Hartwig

Alternative zum Transistor?

Hi,
versuche doch den Hauptverbraucher über einen Mos-FET BTS6133 zu schalten. Dieser Transistor kann so 15A schalten und hat einen Strom-Sense Ausgang.
Da dran kannst Du dann eine passende Auswerteschaltung hängen. Der BTS ist in SMD gefertigt und hat Automotive/Avionik Zulassung.
Geschalten wird das Teil über Logischen Low-Pegel als Spannung (MOS-FET) und der Strom fließt nach Masse ab (Source-Kontakt).

Für den 2. Verbraucher eben einen 2. Schalter, der über einen OpAmp/Komparator dann eingeschalten wird. Für die Ruhestromerkennung eventuell einen Dual-Komparator verwenden und dort die Signalisierung mit LED dranhängen.

CU
st

el-haber

vimercate,
21.07.2011,
10:57

@ danikutyo

Alternative zum Transistor?

Ach - da fällt mir noch ein, daß die 30A-Sicherung ja einen recht hohen (verhältnismäßig zu Leitung) Widerstand darstellt, an dem über den Spannungsabfall mit einem Komparator (von +Ub her) der Strom festgestellt werden könnte und eine Folgeschaltung aktiviert werden kann.
Problem, Du mußt sehr dicht an die Sicherung ran!
Es reicht nicht, wenn Du irgendwo vom Plus des Verbrauchers und von Klemme 15 oder Klemme 30 die theoretischen gleichen Potentiale von vor und nach der Sicherung abgreifst. Diese Pegel sind mit Sicherheit von allen mögllichen anderen Signalen überlagert.

CU
st

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

21.07.2011,
12:14

@ danikutyo

Alternative zum Transistor?

» Verwendet wird die Schaltung am Kfz

Das solltest Du immer als erstes sagen, denn dort
brauchst Du grundsätzlich andere Schaltungen. Näheres
dazu siehe unter "KFZ-Bordnetz" in den DSE-FAQ.

» - wenig Platz ist nur vorhanden deshalb.

Naja, ich denke, normalerweise hat man hinter dem
Amaturenbrett mehr als genug Platz für Elektronik.
» Folglich habe ich Gleichstrom und 12-13,paar zerquetschte Volt.

Das ist schon etwas komplizierter, siehe obiger Link.

» Der Verbraucher den ich überwach hat eine Hauptstromzufuhr mit einer 30A
» Schmelzsicherung.

Um was für einen Verbraucher handelt es sich denn?

» Im "Standby" Laufen aber auch um die 300-500mA (muss aber nochmal
» messen)durch-> deshalb kann ich nicht einfach ein Relais oder Transistor
» nehmen.

Versteh ich nicht.

» Wenn das Hauptgerät "arbeitet" möchte ich über nen Blinkfrequenzgeber eine
» Leuchteinrichtung einschalten.

Auch recht unverständlich.

» Wie gesagt: Versuch ne verständliche Skizze zu Papier zu bringen.

Irgendwie verstehe ich nicht, warum ein "Frager" sein
Problem nicht gleich vollständig schildern kann. Man
würde viel Zeit sparen, wenn man gleich wüsste, worum
es geht.
Gruss
Harald

danikutyo

21.07.2011,
14:21

@ Harald Wilhelms

Alternative zum Transistor?

Hallöchen!

Entschuldigung, das ich bischen umständlich schreibe, aber ich bin keine E-Techniker dass ich mich professionell ausdrücken könnte.

Der Verbraucher ist das ABS des Fahrzeugs, darum fließt ein gewisser Grundstrom, den die Elektronik immer braucht um die Raddrehzahlen und ähnliches zu messen. Wenn das ABS arbeitet und die Plunger-Pumpe aktiv ist steigt logischerweise der Stromverbrauch.
Jetzt bräuchte ich eine Schaltung die registriert wann diese Pumpe arbeitet. Direkt die Pumpe abgreifen kann und will ich nicht da geschlossenes System, meine einzige Möglichkeit gut was abzugreifen ist um die Hauptsicherung herum.
Hoffe es wird langsam so verständlich was ich will- danke.

Gruß

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
21.07.2011,
14:48

@ danikutyo

ABS ???

Hallo,

na da würde ich die Finger von lassen!

Max. einen Reedkontakt, dem 3-5Windungen bei Last genügen, so das ich nicht in die originale Verdrahtung muß ( auftrennen und wieder verbinden!!!):no: ein paar Windungen kann man sicherlich der originalen Leitung abgewinnen. Es gibt recht kleine Reedkontakte......

--
MfG
Peter

danikutyo

21.07.2011,
15:19

@ PeterGrz

ABS ???

» Hallo,
»
» na da würde ich die Finger von lassen!
»
» Max. einen Reedkontakt, dem 3-5Windungen bei Last genügen, so das ich
» nicht in die originale Verdrahtung muß ( auftrennen und wieder
» verbinden!!!):no: ein paar Windungen kann man sicherlich der originalen
» Leitung abgewinnen. Es gibt recht kleine Reedkontakte......

Reedkontakt klingt gut- scheint machbar zu sein.

Handelt sich übrigens um ein NICHT zugelassenes Bastelfahrzeug was NICHT auf öffentlichen Straßen bewegt wird, vondaher ist das kein Problem.
paar Windungen werden machbar sein, denke ich. Habt ihr ne Idee wo ich so kleine Spulen herkriege? Muss ich außen um den Reedkontakt die Wicklungen anordnen, oder parallel zum Reed? Hab sowas noch nie verwendet.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
21.07.2011,
16:05

@ danikutyo

ABS ???

Hallo,

die ich bisher verarbeitet habe: die Wicklungen um den Körper rum. Testen mit ner Stromquelle wie viel Windungen Du brauchst, damits bei 1A schaltet.

--
MfG
Peter

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

21.07.2011,
16:24

@ danikutyo

Alternative zum Transistor?

» Hallöchen!
»
» Entschuldigung, das ich bischen umständlich schreibe, aber ich bin keine
» E-Techniker dass ich mich professionell ausdrücken könnte.
»
» Der Verbraucher ist das ABS des Fahrzeugs, darum fließt ein gewisser
» Grundstrom, den die Elektronik immer braucht um die Raddrehzahlen und
» ähnliches zu messen. Wenn das ABS arbeitet und die Plunger-Pumpe aktiv ist
» steigt logischerweise der Stromverbrauch.
» Jetzt bräuchte ich eine Schaltung die registriert wann diese Pumpe
» arbeitet. Direkt die Pumpe abgreifen kann und will ich nicht da
» geschlossenes System, meine einzige Möglichkeit gut was abzugreifen ist um
» die Hauptsicherung herum.
» Hoffe es wird langsam so verständlich was ich will- danke.
»
» Gruß
»
»

Bei einem für die Sicherheit derart wichtigem Teil
würde ich da keine Experimente machen, zumal Du, wie
Du selbst gesagt hast, keine Ahnung davon hast. Die
Spannung an der Pumpe abzugreifen wäre da eine sicher-
heitstechnisch eher vertretbare Lösung. Die Lösung
mit dem Reedkontakt wird nicht funktionieren, da das
Anzugsverhalten nicht sehr präzise definiert ist und
ausserdem ein grosser Unterschied zwischen Anzugs-
und Abfallerregung besteht.
Gruss
Harald

danikutyo

22.07.2011,
13:36

@ Harald Wilhelms

Alternative zum Transistor?

s.o.

Fahrzeug ist Bastelfahrzeug- nicht zugelassen, wird nicht auf öffentlichen Straßen bewegt, etc.
Bräuche nähmlich für Rennzwecke ein paar Zusatzfeatures, die mit dem ABS zusammenarbeiten sollen.
Dementsprechend habe ich halt nur Pech wenn ich was durchschieße, aber ich gefährde keinen, da keine öffentliche Straßen, aber das ist ein anderes Thema.