mz-bahner

Hannover, 18.07.2011, 23:04 |
Vor-Rückzähler (Schaltungstechnik) |
Hallo liebe Elko - freunde,
Ich benötige wieder mal eure Hilfe.
Ich möchte den abgebildeten Zähler aufbauen.
Ein Modell habe ich auf ein Steckbord aufgebaut.
Der Zähler als solches ohne Vorwahl läuft einwandfrei.
Schließe ich den Vorwahlschalter mit dem IC 4030 an,
wird das Relais nicht bei allen Zahlen angesteuert.
Schalter mit( und ) Zählerstand 4,5,6,7, Relais zieht an
Schalter mit( und ) Zählerstand 0,1,2,3,8,9,0, Relais abgefallen.
Anstelle des Relais habe ich auch eine LED angeschlossen
da sich diese besser kontrollieren lässt.
Ics und Schalter schon ausgetauscht, auch die Verbindungen
A,b-c-d neu gesteckt.
Liegt ein Fehler in meiner Zeichnung??
Schon mal danke.
Gruß Lothar
 |
olit

Berlin, 19.07.2011, 01:53
@ mz-bahner
|
Vor-Rückzähler |
Ich habe mir deine Schaltung nicht angeschaut. Auch weil ich sie wegen meiner Schwachsichtigkeit nicht richtig erkennen kann.
Aber dein Relais ist immer angezogen, wenn Bit 2 Hoch 2 gesetzt ist! Vielleicht sagt dir das etwas.
 |
Triceratops
2xxxx, 19.07.2011, 05:40
@ mz-bahner
|
Vor-Rückzähler |
Hallo
Wie Olit schon angemerkt hat, zieht das Relais an, wenn das Bit C 1 führt.
Was soll denn der Wahlschalter überhaupt bewirken? Vielleicht erstellst du
mal eine Tabelle dessen, was bei welchen Zahlenkombinationen und der
jeweiligen Stellung des Schalters passieren soll (Relais angezogen bzw.
abgefallen).
Sind denn auch alle Dioden "hinter" den 4 ExOr-Gattern in Ordnung?
Gruß, Thomas  |
olit

Berlin, 19.07.2011, 10:08 (editiert von olit am 19.07.2011 um 10:35)
@ mz-bahner
|
Vor-Rückzähler |
Pin 2 vom 4030, das ist Pin 4 vom Schalter, scheint ständigen H-Pegel zu haben.
Kontrolliere mal den 10kOhm Widerstand am Pin 4 des Schalters, ob der wirklich gegen Masse geschaltet ist. Oder sogar defekt ist. |
olit

Berlin, 19.07.2011, 14:56
@ Triceratops
|
Vor-Rückzähler |
» Was soll denn der Wahlschalter überhaupt bewirken?
Wen der Zählerstand des Dezimalzählers mit dem BCD-Kodierschalter identisch ist, soll das Relais anziehen. |
z-bahner

Hannover, 19.07.2011, 15:15
@ olit
|
Vor-Rückzähler |
» Pin 2 vom 4030, das ist Pin 4 vom Schalter, scheint ständigen H-Pegel zu
» haben.
» Kontrolliere mal den 10kOhm Widerstand am Pin 4 des Schalters, ob der
» wirklich gegen Masse geschaltet ist. Oder sogar defekt ist.
Hallo,
die Dioden und Widerstände sind sind ok.
Ich habe nochmal vom 4510 zum 4030
und vom CD-Schalter zum 4030 neu gesteckt,
auch habe ich neue ICs und CD-Schalter genommen.
Komme leider zu keinem guten Ergebnis.
Der abgebildete Zähler ist so aufgebaut und zählt vor -zurück. Auf einem Steckbord eine 1 stufige Zähleinheit
gesteckt, diese läuft ohne Probleme. Nur die Codiereinheit
macht mir Probleme.
Mit dem Zähler möchte ich Ereignisse zählen ( für Modelleisenbahn/ auch als Rundenzähler oder zum Spulen wickeln. ) bei einem vorgegebenen Wert ( 1- 9999 )
soll die Relais-Stufe etwas Schalten. Die Ansteuerung erfolgt über zwei Lichtschranken auch Gabellichtschranken
CNY 37 über eine Loch bzw. Zahnscheibe. Dieses funktioniert alles einwandfrei. Wie hier im Forum / Thread ( Zähler 47193 )erwähnt möchte ich etwas basteln aber nicht programmieren ( Pic / Atmel ).
Versuche anhand der Wahrheitstabelle von CD-schalter und ic 4030 die high und Low Zustände zu ermitteln, ansonsten
wartet die M- Tonne. Ich gebe aber nicht so schnell auf.
Ablauf:
CD-S Zähl-Anzeige RElais /bzw LED an
0 0 - 2 "
1 1 - 3 "
2 2 - 0 "
3 1 - 3 "
4 4 - 6 "
5 5 - 7 "
6 4 - 6 "
7 5 - 7 "
8 0 - 2 "
9 1 - 3 "
 |
@@Gast@@
19.07.2011, 15:36
@ z-bahner
|
Vor-Rückzähler |
Vielleicht den zweiten "c" PIN mit dem ersten "C" PIN vom Schalter verbinden? |
olit

Berlin, 19.07.2011, 17:00
@ z-bahner
|
Vor-Rückzähler |
» » Pin 2 vom 4030, das ist Pin 4 vom Schalter, scheint ständigen H-Pegel
» zu
» » haben.
» » Kontrolliere mal den 10kOhm Widerstand am Pin 4 des Schalters, ob der
» » wirklich gegen Masse geschaltet ist. Oder sogar defekt ist.
»
»
» Hallo,
»
» die Dioden und Widerstände sind sind ok.
» Ich habe nochmal vom 4510 zum 4030
» und vom CD-Schalter zum 4030 neu gesteckt,
» auch habe ich neue ICs und CD-Schalter genommen.
» Komme leider zu keinem guten Ergebnis.
» Der abgebildete Zähler ist so aufgebaut und zählt vor -zurück. Auf einem
» Steckbord eine 1 stufige Zähleinheit
» gesteckt, diese läuft ohne Probleme. Nur die Codiereinheit
» macht mir Probleme.
Wildes tauschen der Bauelemente bringt nichts!
Bit 2 hoch 2 (Bit C) beherbergt den Fehler. Der Zähler arbeitet richtig. Nur Pin 2 vom 4030
Scheint immer einen H-Pegel zu sehen. Könntest du ja mal Messen.
Wenn du kein Messgerät hast, kannst du Pin 2 vom 4030 vom Schalter lösen und direkt an Masse stecken. Dann müssten all die anderen Ziffern richtig ausgewertet werden und bei 4, 5, 6, und 7 würde das Relais dann nicht anziehen. Auf dem Steckbrett ist das ja kein Problem. |
z-bahner

Hannover, 19.07.2011, 17:42
@ olit
|
Vor-Rückzähler |
»
» Wildes tauschen der Bauelemente bringt nichts!
» Bit 2 hoch 2 (Bit C) beherbergt den Fehler. Der Zähler arbeitet richtig.
» Nur Pin 2 vom 4030
» Scheint immer einen H-Pegel zu sehen. Könntest du ja mal Messen.
» Wenn du kein Messgerät hast, kannst du Pin 2 vom 4030 vom Schalter lösen
» und direkt an Masse stecken. Dann müssten all die anderen Ziffern richtig
» ausgewertet werden und bei 4, 5, 6, und 7 würde das Relais dann nicht
» anziehen. Auf dem Steckbrett ist das ja kein Problem.
Hallo,
erst einmal möchte ich mich bedanken und auch noch einen
Gruß anhängen. Das habe ich beim letzten Posting vergessen.
Ist sonst nicht meine Art.
C und C sind auf dem Steckbord mit Plus verbunden habe ich in der Zeichnung nicht eingezeichnet.
Das mit der Verbindung werde ich machen. Danke!
Ich habe mir jetzt die Wahrheitstabellen kopiert und eine
LED mit Widerstand versehen. Somit werde ich Gatter für Gatter abtasten und mit der Tabelle vergleichen.
Einen Fehler habe ich schon gefunden. Low und Low eines Gatters vom 4030 ergaben wie auch immer high. LED an.
Den CD-Schalter habe ich auch schon durchgemessen.
Die Tabelle laut Datenblatt stimmt mit meiner Messung.
Ich habe den 4030 4x - XOR-Gatter mit je 2 Eingänge
was macht der 4070 4x - XOR-Gatter mit je 2 Eingänge. Sollte ich die ICs mit Kondensatoren
absichern wie früher bei TTL!!
Gruß Lothar
 |
geralds

Wien, AT, 19.07.2011, 20:56 (editiert von geralds am 19.07.2011 um 20:59)
@ z-bahner
|
Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag |
Hi Lothar,
Was hältst von diesem Vorschlag:
Das istnur mal die Zeichnung mit den wichtigsten
Pins.
Reset--- updown --- oder anders für dich notwendige
habe ich noch nicht,
weil es das Gleiche wäre wie es dein Plan ist.
BZW -- ein paar Ideen noch:
up-down vom Magnitude-Komparator zurückführen zum
up-dwn_Pin des Zählers logisch verknüpfen, detto Stop als Variante.
Diese Veknüpfung geht recht leicht, daher zeichnete ich sie nicht.

Sonst: Die Schaltung ist im Prinzip wie deine.
Jedoch der VErgleicfher wird nicht mit EXOR sondern mit einem Magnitude-Komparator CD4585 gemacht.
Damit sparst einen Dioden-Verhau.
Die Anzahl der IC bleibt in etwa gleich.
Das Relais steuerst mit einem Darlington - hast richtig gemacht,
es gibt aber bereits sowas in einem Transi-Häubchen BC517 npn; BC516 pnp.
Den BCD-Schalter habe ich hier vereinfacht in Form eines DIP-Schalters gemacht.
Dafür habe ich einen 8fachen mit einem 8fach R_Netzwerk
Spart Platz.
Die DIP Schalter werden invers verwendet:
d.h. wenn die Schalter *offen* sind, dann ist HIGH auf den Pins.
So gesehen ist die Verdrahtung einfacher.
Die LEDs werden mit einem Inverter getrieben 40106. - Schmitttigger.
Für den LED Strom nehme ich 2 Stk parallel geschaltet.
Das spart Platz auf dem Print, sonst hättest einen R_Transi Verhau.
Die IST-Gleich LED ist im Display versteckt. der DP-Punkt.
Spart eine extra Bauteilstrickerei.
Der BC517 treibt die üblichen Karten_DIL Relais.
Die Versorgung der Schaltung ist zw. 12 und 15V, weniger geht auch.
Wichtig dabei normal: ein CMOS _Logik_IC benötigt nur wenig Steuerstrom.
Daher kannst alle (die meisten) Eingangs_R über 50k weniger 100k machen.
Darunter belasten die R die CMOS_Transis recht stark.
Sie könnten sonst die Logik_Pegel in den Verknüpfungs-Ketten unerwünscht zu stark ziehen.
-- ist eine Daumen_Pi Angelegenheit mit Erfahrung.
Braucht eher mehr ERklärungsworte,,,ok,ok, mal....
Dein Problem vorhin war die Diodenverdrahtung.
Die funktioniert nicht so wie du sie zeichnetest.
Die Terminierung fehlt. ein Pulldown_R nach Kathode ist notwendig, sonst schwimmt die Transi-Basis.
Zudem mache ich sowas eher mit TTL_mix-max.
Diese verkraften mehr.
Zudem ist ein DiodenNetzwerk eine Strom_Spannnungsgeschichte.
--- Addieren, mischen,,, Torschaltung etc....
Ist für eine CMOS Logik weniger gut.
Das ist meine Erfahrung. Daher mache CMOSlogik sauber Gate zu Gate und vermeide R_C_L Spielchen.
Einkopplen Auskoppeln nur mit passende Treiber, bzw Transis.
Viel Spass
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
z-bahner

Hannover, 19.07.2011, 21:18
@ geralds
|
Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag ( und meiner läuft ) |
Hallo geralds und ihr anderen.
eine gute Nachricht. Mein Zähler mit der Codier-Stufe läuft.
Fragt nicht wie und warum es dazu kam. Ich habe nur eure
Anweisung umgesetzt und auch noch einmal die Verdrahtung neu gesteckt.
Der Aufbauf zur 4 stelligen CD-Stufe kann ich im Angriff nehmen.
Dazu noch eine Frage ! wie verdrahte ich die 16 Dioden von den 4 -- 4030 ICs an die Transistor-Stufe
Die 16 Dioden mit einem Widerstand an die Basis vom Transi??
Geralds, trotzdem Danke für deine Schaltung.
Mit dem sparen einiger Bauteile ist ok.
Ich ziehe mir die Schaltung runter zu meinen Unterlagen.
Viele Grüße Lothar |
z-bahner

Hannover, 19.07.2011, 21:25
@ geralds
|
Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag |
Hallo geralds,
ich habe mir deine Schaltung noch einmal angesehen.
Die ist 1 stufig.
Für 4 stufig benötigte ich dann 4 ics 4585
wie verknüpfe ich die 4 Ausgänge Pin 3 zur Schaltstufe.
Im voraus Danke
Gruß Lothar |
geralds

Wien, AT, 19.07.2011, 22:03 (editiert von geralds am 19.07.2011 um 22:06)
@ z-bahner
|
Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag |
» Hallo geralds,
»
» ich habe mir deine Schaltung noch einmal angesehen.
»
» Die ist 1 stufig.
»
» Für 4 stufig benötigte ich dann 4 ics 4585
»
» wie verknüpfe ich die 4 Ausgänge Pin 3 zur Schaltstufe.
»
» Im voraus Danke
»
» Gruß Lothar
---
was meinst mit 4stufig?
ist das in deinem Wunschzettel wo vermerkt?
Du hast noch nicht wirklich die vollen Funktionswünsche beschrieben.
Wie, was soll genau gehen...
Das hatten wir vom letzten Mal vor so 6 Wochen,
ist noch immer das Projekt für mich... mit Abwandlungen zwar..
ok,ok, wie dem sei,,, du hast zmindest einen Alternativvorschlag.
Na denn -- 16 Dioden 4 4030,,, hm... Knoten_Taschentuch damit du nix vergisst?
daher die 4585er Möglichkeit.
Naja, irgendwann ist der Aufwand zw. gehüpft und gehatscht
gleich groß, wurscht wie du es lösen könntest.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
z-bahner

Hannover, 20.07.2011, 10:24
@ geralds
|
Vor-Rückzähler - 4 stellig |
Hallo geralds,
der Zähler ( 4 stelg. )ist schon einmal vorhanden bzw. Aufgebaut. Dazu kommen soll jetzt eine 4 stellige
Vorwahlstufe mit Schaltausgang.
Das Relais soll bei einer vorgewählten Zahl 1-9999
bei Zähler und CD-Schalter Gleichstand ansprechen
(( abfallen oder anziehen ))
Da meine hier gestellte Frage ; wie ich eine Codierstufe
anschließe und mit eurer Antwort jetzt funktioniert,
soll von einstufig auf 4 stufig aufgerüstet werden.
Meine Frage ist nun:: wie bekomme ich die 4 ICs 4030 mit 16 Dioden an die TRANSIstufe?? wie gezeichnet oder über weiteres IC
Der Vorschlag von dir mit den 4585 müsste ja auch 4 x so
verschaltet werden, das die Ausgänge auf eine Transistufe
gelötete werden.
Gruß Lothar
 |
olit

Berlin, 20.07.2011, 11:04 (editiert von olit am 20.07.2011 um 11:16)
@ z-bahner
|
Vor-Rückzähler - 4 stellig |
» Meine Frage ist nun:: wie bekomme ich die 4 ICs 4030 mit 16 Dioden an die
» TRANSIstufe?? wie gezeichnet oder über weiteres IC
» Der Vorschlag von dir mit den 4585 müsste ja auch 4 x so
» verschaltet werden, das die Ausgänge auf eine Transistufe
» gelötete werden.
»
Für deinen Zweck sollte die Diodenschaltung reichen.
Um den L-Pegel nach Masse zu Ziehen würde ich den pul down Widerstand einbauen.

Wen du damit eine höhere Drehzahl überwachen willst, spielt die Trägheit des Relais eventuell eine Rolle. Zum Beispiel bei einer Wickelmaschine hat die Welle noch einen Nachlauf und wen der Zähler eins weiter Springt läuft deine Maschine weiter.
Da müsste man eventuell ein Flip Flop dazwischen schalten.
Oder den Zählerstand mittels vier in Kaskade arbeitenden 4585 auswerten. Der gibt ja größer gleich, gleich und kleiner gleich aus. |
z-bahner

Hannover, 20.07.2011, 11:37
@ olit
|
Vor-Rückzähler - 4 stellig |
» » Meine Frage ist nun:: wie bekomme ich die 4 ICs 4030 mit 16 Dioden an
» die
» » TRANSIstufe?? wie gezeichnet oder über weiteres IC
» » Der Vorschlag von dir mit den 4585 müsste ja auch 4 x so
» »
» Für deinen Zweck sollte die Diodenschaltung reichen.
» Um den L-Pegel nach Masse zu Ziehen würde ich den pul down Widerstand einbauen.
-------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
» Wen du damit eine höhere Drehzahl überwachen willst, spielt die Trägheit
» des Relais eventuell eine Rolle. Zum Beispiel bei einer Wickelmaschine hat
» die Welle noch einen Nachlauf und wen der Zähler eins weiter Springt läuft
» deine Maschine weiter.
Danke damit hat sich eine weitere Frage erübrigt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
» Da müsste man eventuell ein Flip Flop dazwischen schalten.
» Oder den Zählerstand mittels vier in Kaskade arbeitenden 4585 auswerten.
» Der gibt ja größer gleich, gleich und kleiner gleich aus.
Mein Steckbord bekommt wieder was zum Testen.
----------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
Gruß Lothar |