triti
04.07.2011, 16:13 |
Materialfrage (Elektronik) |
Hi!
Ich baue einen Tropfenzähler. LED und Transistor will ich in einen kleinen 1 cm dicken Rahmen einbauen. Jetzt habe ich gerade ein Stück dickes klares Kunststoffglas gefunden. Kann ich das für den Rahmen nehmen (ist leicht zu schneiden) oder streut das so dass ich auf der anderen Seite ein Signal kriege das stört?
Oder reicht es wenn ich innen eine schwarze Folie aufklebe?

lg
Triti |
Altgeselle

04.07.2011, 16:28
@ triti
|
Materialfrage |
» Hi!
» Ich baue einen Tropfenzähler. LED und Transistor will ich in einen kleinen
» 1 cm dicken Rahmen einbauen. Jetzt habe ich gerade ein Stück dickes klares
» Kunststoffglas gefunden. Kann ich das für den Rahmen nehmen (ist leicht zu
» schneiden) oder streut das so dass ich auf der anderen Seite ein Signal
» kriege das stört?
» Oder reicht es wenn ich innen eine schwarze Folie aufklebe?
»
» 
»
» lg
» Triti
Hallo,
da wird viel Licht von der IR-Sendediode in das Kunststoffrohr
eintreten und so zum Empfänger gelangen. Nimm lieber
ein undurchsichtiges Rohr oder stecke die Bauteile
in lichtundurchlässige Hülsen.
Bei klaren Flüssigkeiten (Wasser) kann es sinnvoll sein,
einen zweiten Empfänger im 90° Winkel im Rohr anzubringen.
Dieser reagiert dann auf die Reflexion des Tropfens.
Grüße
Altgeselle |
Theo

Düsseldorf, 04.07.2011, 16:51
@ triti
|
Materialfrage |
Hallo
Ich würde als Sender einen Laserpointer nehmen.
Theo |
triti
04.07.2011, 16:55
@ Altgeselle
|
Materialfrage |
» da wird viel Licht von der IR-Sendediode in das Kunststoffrohr
» eintreten und so zum Empfänger gelangen. Nimm lieber
» ein undurchsichtiges Rohr oder stecke die Bauteile
» in lichtundurchlässige Hülsen.
Hm, muss ich doch Alu nehmen. Oder Sperrholz, lackiert.
» Bei klaren Flüssigkeiten (Wasser) kann es sinnvoll sein,
» einen zweiten Empfänger im 90° Winkel im Rohr anzubringen.
Ist kein Rohr sondern was viereckiges.
» Dieser reagiert dann auf die Reflexion des Tropfens.
Ich glaube ich verstehe was Du meinst. Interessanter Vorschlag. Wenn die Sache nur empfindlich genug ist. Muss man probieren.
Ich dachte wenn der Tropfen zwischen Sender und Empfänger ist kriege ich ohne Problem eine logische Null am den Empfänger.
Danke,
lg
Triti |
Harald Wilhelms

04.07.2011, 16:56 (editiert von Harald Wilhelms am 04.07.2011 um 16:57)
@ triti
|
Materialfrage |
» Hi!
» Ich baue einen Tropfenzähler. LED und Transistor will ich in einen kleinen
» 1 cm dicken Rahmen einbauen. Jetzt habe ich gerade ein Stück dickes klares
» Kunststoffglas gefunden. Kann ich das für den Rahmen nehmen (ist leicht zu
» schneiden) oder streut das so dass ich auf der anderen Seite ein Signal
» kriege das stört?
» Oder reicht es wenn ich innen eine schwarze Folie aufklebe?
Ich würde es einfach ausprobieren. Schwarze Folie
kann man immer noch aufkleben. Von vornherein
würde ich aber sowohl um den Sender wie auch
um den Empfänger schwarze Folie (Isolierband)
kleben, da solche Bauelemente auch seitlich
streuen.
Gruss
Harald |
Gerd
04.07.2011, 19:20
@ triti
|
Materialfrage |
» Hi!
» Ich baue einen Tropfenzähler.
Hallo,
gut! Bau mal!
Mit dieser vollmundigen Aussage suggerierst Du, daß Du genau weißt, wie man das macht, und wie das funktioniert.
Die anschließenden Fragen Deinerseits lassen leider gegenteiliges vermuten...
Was ist denn nun richtig? -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Versteher
05.07.2011, 02:11
@ Gerd
|
Materialfrage |
» Was ist denn nun richtig?
Du bist ein Erbsenzähler, der die Problematik nicht versteht! RICHTIG ! |
triti
05.07.2011, 09:07
@ Harald Wilhelms
|
Materialfrage |
» Ich würde es einfach ausprobieren. Schwarze Folie
» kann man immer noch aufkleben. Von vornherein
» würde ich aber sowohl um den Sender wie auch
» um den Empfänger schwarze Folie (Isolierband)
» kleben, da solche Bauelemente auch seitlich
» streuen.
Gut, dann probiere ich es erst mal mit Isolierband.
Danke euch!
lg
Triti |
Harald Wilhelms

05.07.2011, 09:44
@ triti
|
Materialfrage |
» » Ich würde es einfach ausprobieren. Schwarze Folie
» » kann man immer noch aufkleben. Von vornherein
» » würde ich aber sowohl um den Sender wie auch
» » um den Empfänger schwarze Folie (Isolierband)
» » kleben, da solche Bauelemente auch seitlich
» » streuen.
»
» Gut, dann probiere ich es erst mal mit Isolierband.
Isolierband solltest Du als erstes nur um Sender und
Empfänger kleben und dann diese in die Löcher stecken.
Gruss
Harald |
Gerd
05.07.2011, 19:55
@ Versteher
|
Materialfrage |
» » Was ist denn nun richtig?
»
» Du bist ein Erbsenzähler, der die Problematik nicht versteht! RICHTIG !
Quark, du Troll!
Zum Erbsen zählen funktioniert die vorgestellte Mimik sicher ganz gut. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
geralds

Wien, AT, 05.07.2011, 23:09
@ triti
|
Materialfrage |
» » Ich würde es einfach ausprobieren. Schwarze Folie
» » kann man immer noch aufkleben. Von vornherein
» » würde ich aber sowohl um den Sender wie auch
» » um den Empfänger schwarze Folie (Isolierband)
» » kleben, da solche Bauelemente auch seitlich
» » streuen.
»
» Gut, dann probiere ich es erst mal mit Isolierband.
»
» Danke euch!
» lg
» Triti
---
Hi,
Du könnest auch an ein einfaches optisches Linsen-System denken, mal probieren,
mit einem Polfilter eventuell, der einen definierten Lichtstrahl fokusiert,
sodass das einfallende Fremdlicht entweder nur als "hell" bzw dunkel erscheint.
Ein durchfallender Wassertropfen erzeugt dann ein Dunkelbild durch Lichtbeugung.
So stell ich mir vor, dass auch transparenteres Wasser weniger eine Rolle spielt.
Getrübtes Wasser, Flüssigkeit sollte dann sowieso die Schrankenstrecke mehr
verdunkeln, bzw. durch Lichtschimmer "verfärben".
Ist mal eine Idee.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
triti
06.07.2011, 11:44
@ geralds
|
Materialfrage |
Hi Gerald,
» Du könnest auch an ein einfaches optisches Linsen-System denken, mal
» probieren,
» mit einem Polfilter eventuell, der einen definierten Lichtstrahl
» fokusiert,
» sodass das einfallende Fremdlicht entweder nur als "hell" bzw dunkel
» erscheint.
» Ein durchfallender Wassertropfen erzeugt dann ein Dunkelbild durch
» Lichtbeugung.
Mal so einen (kleinen) POlfilter bekommen. Und dann: Verträgt sich das mit IR?
» Getrübtes Wasser, Flüssigkeit sollte dann sowieso die Schrankenstrecke
» mehr
» verdunkeln, bzw. durch Lichtschimmer "verfärben".
Wenn ich was ins Wasser mische werden die Tropfen kleiner und die sollen möglichst gross sein.
» Ist mal eine Idee.
Sicher nicht schlecht. Ich probiere es zuerst so einfach wie möglich. Kompliziert kanns später werden 
lg
Triti |
x_y
06.07.2011, 12:04
@ triti
|
Materialfrage |
» Mal so einen (kleinen) POlfilter bekommen.
LCD ausschlachten.
» Und dann: Verträgt sich das mit IR?
Mit NIR schon noch. |
triti
07.07.2011, 09:54
@ x_y
|
Materialfrage |
» LCD ausschlachten.
!
» » Und dann: Verträgt sich das mit IR?
» Mit NIR schon noch.
Dann wirds gehen. Bei meiner IR-LED steht was von 850nm.
x_y + wiki = unschlagbar
lg
TRiti |
geralds

Wien, AT, 07.07.2011, 09:57
@ triti
|
Materialfrage |
---
» x_y + wiki = unschlagbar
»
hey,hey,hey,,,,, keine Vergötterung hier bitte! 
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
07.07.2011, 13:58
@ triti
|
Materialfrage |
Hallo,
den Vorschlag vom Altgesellen mit der Streulichtmessung halte ich auch für sehr gut. Rauchmelder arbeiten z.B. auch nach dem Prinzip - im Durchlichtverfahren wäre da die Messung deutlich schwieriger wenn nicht unmöglich. Bei der Streulichmessung ist die Messgeometrie recht unkritisch. Der Detektor kann so groß gebaut werden, daß nirgendwo Benetzung durch Tropfen entstehen kann. Die Größe der Tropfen spielt ebenfalls keine Rolle. Da Du auch keinen fokussierten Lichtstrahl brauchst, kann der Weg des Tropfens durch das Licht relativ lang sein, so daß eine Modulation des Signals zum Ausschluß von Fremdlicht bei niedrigereren Frequenzen erfolgen kann als bei einem scharf fokussiertem Lichtstrahl. Die Empfindlichkeit der Diode sollte kein Problem sein. Vor vielen Jahren habe ich sowas mal für photometrische Messungen gebaut - Eine Pin-Photodiode als Stromquelle direkt auf den Eingang eines OPVs, der als I/U Wandler geschaltet war, gelegt.....damals ersetzte das eine Meßvorrichtung, die zuvor mit Photomultiplier aufgebaut war.....
Grüße
Hartwig |