Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

TheInvisible(R)

02.07.2011,
18:03
 

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen (Schaltungstechnik)

Hallo an alle,

ich habe mich auf dieser Seite etwas informiert und finde das Thema sehr interessant, vor allem was man im Zuge dessen dann alles selber bauen könnte.

Da ich gerne praxisbezogen arbeite, dieses Thema für mich aber Neuland ist hätte ich gerne Rat von den Experten hier. :-)

Wenn ich etwas neues erlernen will nehme ich mir immer ein gewisses Ziel vor und will dieses lösen. In diesem Fall lautet mein Ziel: Eine einfache Schaltung bauen die eine Diode per Computerprogramm zum ein/ausschalten bringt.

Meine Vorkenntnisse: Sehr gute Computer- und Programmierkenntnisse (auch C/C++) in Windows/Linux, leider nur Basiskenntnisse im Bereich Elektronik und Schaltungen.

Was würdet ihr mir hier alles empfehlen können? Ich bräuchte nur ein paar Stichpunkte, ich reime mir dann alles sehr gerne selber zusammen. Ich weiß aber das gerade am Anfang ein paar Empfehlungen sehr viel Zeit (und Kopfweh) sparen können.

Danke für die Hilfe.

lg
Rene

x y

02.07.2011,
18:14

@ TheInvisible

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

» Ziel: Eine einfache
» Schaltung bauen die eine Diode per Computerprogramm zum ein/ausschalten
» bringt.

Dunkel ist deiner Rede Sinn.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.07.2011,
18:14

@ TheInvisible

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

» Schaltung bauen die eine Diode per Computerprogramm zum ein/ausschalten
» bringt.

Also eine LED per Computer blinken lassen?
Welche Anschlüsse hast du an deinem Computer verfügbar?

Bei dem alten Parallelport für den Drucker braucht es die LED, einen Vorwiderstand, etwas Draht und ein Programm, welches ein bestimtes Bit setzt. (zugegeben, bei XP, Vista und Win7 lässt einen das Betriebssystem ungern so tief ins Eingemachte)
Seriellports sind auch nicht mehr sehr verbreitet.

Bleibt nur ein USB Interface (Bausatz) mit entsprechendem Treiber.
Oder ein USB-Seriell Adapter vergewaltigen.

Oder hast du noch einen alten Win98 Rechner mit Parallelport zum Basteln übrig?

hws

x y

02.07.2011,
18:37

@ hws

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

» Also eine LED per Computer blinken lassen?

Ah, das könnte natürlich gemeint sein.


» Oder ein USB-Seriell Adapter vergewaltigen.

http://www.ftdichip.com/Drivers/D2XX.htm

xy

02.07.2011,
21:16

@ hws

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

» Bei dem alten Parallelport für den Drucker

http://www.epanorama.net/circuits/parallel_output.html

TheInvisible(R)

03.07.2011,
17:04

@ TheInvisible

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

Hallo,

danke mal für die Infos und sorry für die wenigen Infos, war gestern nicht so mein Tag :D

Das mit parallel und seriell und mir schon bekannt, aber nicht das was ich suchte. Durch eure Links bin ich dann aber irgendwie zum gesuchten gekommen.

Und zwar meinte ich eher so Mikrocontroller-Programmierung. Das hier hört sich zb schon mal sehr gut an: http://www.atmel.com/get_started/AVR/next_step.asp?category_id=163&family_id=607&source=getting_started

Wäre das als Einstieg zu empfehlen oder gibts da was "besseres"? Wäre für alles offen, aber hier wir einem anscheinend schon alles angeboten was man so braucht.

Danke nochmal,
Rene

x.y

04.07.2011,
00:55

@ TheInvisible

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

[AVR]
» Wäre das als Einstieg zu empfehlen oder gibts da was "besseres"?

Es gibt zahlreiche Alternativen, mit mehr und auch mit weniger Leistung. AVR und PIC sind bei Bastlern sehr beliebt und vor allem gut erhältlich. Für beide Familien gibt es zahlreiche Experimentierplatinen und jede Menge Programmierbeispiele. Letztlich ist es Geschmacksfrage was man nimmt.
Schau auch mal bei www.mikrocontroller.net vorbei, aber lass dich bloß nicht von religiösen Eiferern beeinflussen.

Leser

04.07.2011,
09:01

@ TheInvisible

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

» Wäre das als Einstieg zu empfehlen oder gibts da was "besseres"? Wäre für
» alles offen, aber hier wir einem anscheinend schon alles angeboten was man
» so braucht.
»
» Danke nochmal,
» Rene

http://www.elo-web.de/elektronik-lernpakete/mikrocontroller/lernpaket-mikrocontroller-technik-mit-bascom

aber Preise vergleichen!!!!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.07.2011,
11:10
(editiert von geralds
am 04.07.2011 um 11:12)


@ TheInvisible

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

---

» Und zwar meinte ich eher so Mikrocontroller-Programmierung. Das hier hört
» sich zb schon mal sehr gut an:
» http://www.atmel.com/get_started/AVR/next_step.asp?category_id=163&family_id=607&source=getting_started
»
» Wäre das als Einstieg zu empfehlen oder gibts da was "besseres"? Wäre für


---
Hier gäbe es die Alternative:
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1406&dDocName=en019469&part=SW007002

"Besser" --- ja und nein.
Mit beiden geht es gut.

Den momentanen Punkt bei Microchip sehe ich,
dass noch kostenfrei 2 Firmen mit ihren C-Compilern inkludiert sind.
HI-Tech und CCS.

HI-Tech ist Web, bzw. auf Eclipse basierend (damit SUN, bzw. Oracel).
Dazu brauchst die Umgebung, Plattform in Richtung JAVA.
Die Installation kann umfangreich sein, auf Windows zu installieren geht es, klar.
Detto geht es auch auf Linux.

CCS ist ein easy to use Zeilen orientierter C++ Compiler.
Gibts auch für Linux.
Im Microchip IDE ist der Basic-CCS voll inkludiert.
((MChip - CCS Lizenz; frei zur Verwendung))
Also was für dich um super anzufangen.

Der Compiler für AVR ist ähnlich, wie der von Microchip.
Kannst fein in Assembler und eingeschränkten C programmieren; mit Beide.

Für AVR gibt es noch einen Web basierenden GNU Compiler.
kostenfrei downloadbar.
Den habe ich lediglich zwischendurch verwendet, zum Kennenlernen, spielen.
Sonst war, ist, die AVR_IDE völlig ausreichend.

--- Suche dir was aus :-D

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

el-haber

05.07.2011,
10:42

@ xy

Erste Computerunterstützte Schaltung bauen

» » Bei dem alten Parallelport für den Drucker
»
oder mit Gambas - auch unter LINUX

Kann auch den COM-Port (Serielle mit Signalleitungen für den Datenfluß) ansteuern.

siehe www.strippenstrolch.de

Cu
st