Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

thunderbolt(R)

Saarbrücken,
25.06.2011,
14:38
 

Grundsatzfrage zu AD Wandlern (Elektronik)

Hallo,

Mithilfe eines 12Bit AD Wandlers soll eine analog gemessene Temperatur in einen Binärwert gewandelt werden.
Eine Linearisierung des Sensors scheint schlüssig aber wie steht es um die des Wandlers?
Muss neben dem Offset und Gain Error auch noch die Linearität korrigiert werden oder ist diese Abweichung vernachlässigbar? (INL und DNL von +- 1LSB bei einer Auflösung von 0,04°C/Bit)
:lookaround:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.06.2011,
19:01

@ thunderbolt

Grundsatzfrage zu AD Wandlern

» Mithilfe eines 12Bit AD Wandlers soll eine analog gemessene Temperatur in
» einen Binärwert gewandelt werden.
» Eine Linearisierung des Sensors scheint schlüssig aber wie steht es um
» die des Wandlers?
» Muss neben dem Offset und Gain Error auch noch die Linearität korrigiert
» werden oder ist diese Abweichung vernachlässigbar? (INL und DNL von +-

Dazu musst du das Datenblatt des AD Wandlers befragen und berücksichtigen.

Ob der Temperatursensor kompensiert wird oder nicht, hat einen Einfluss auf den gemessenen Eingangs-AD Wert des AD Wandlers. Wenn man es kann (und die Werte kennt) kann man es auch später an dem Digitalwert kompensieren.

Was möchtest du?

hws

thunderbolt(R)

Saarbrücken,
25.06.2011,
19:15

@ hws

Grundsatzfrage zu AD Wandlern

» Dazu musst du das Datenblatt des AD Wandlers befragen und
» berücksichtigen.
»
» Ob der Temperatursensor kompensiert wird oder nicht, hat einen Einfluss
» auf den gemessenen Eingangs-AD Wert des AD Wandlers. Wenn man es kann (und
» die Werte kennt) kann man es auch später an dem Digitalwert kompensieren.
»
» Was möchtest du?
»
» hws

Aus dem Datenblatt interessiert mich doch in dem Fall lediglich Offset&Gain Err. sowie die INL und DNL. Auf letztere beiden bezog sich meine Frage.;-)

thunderbolt(R)

Saarbrücken,
26.06.2011,
12:38

@ thunderbolt

Grundsatzfrage zu AD Wandlern

So, ich habe mich mal um eine Messung bemüht.
Die Graphik zeigt die Differenz des um Offset und Gain Error korrigierten Messwertes(Ukorr) zum linearen Idealwert(Usoll). Lediglich drei davon sind größer als die eigentliche Auflösung in V/bit(rot). Umgerechnet in Bit entspräche dies einer Abweichung von ca. 1,5 Bit, welches auch mit den Werten aus dem Datenblatt (+- 1LSB) übereinstimmt. --> richtig!?
Ist meine Schlussfolgerung nun richtig, dass ich bei (im Datenblatt angegebenen) Linearitätsfehlern von kleiner +-1,5LSB nichts linearisieren muss bzw. kann? :confused:


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
26.06.2011,
14:08

@ thunderbolt

Grundsatzfrage zu AD Wandlern

» angegebenen) Linearitätsfehlern von kleiner +-1,5LSB nichts linearisieren
» muss bzw. kann? :confused:

Willst du überprüfen, ob die im Datenblatt genannten Werte (typisch / garantiert) stimmen? Falls die nicht eingehalten werden (und das nicht an deiner Meßmethode liegt) die Chips reklamieren und zurückschicken?

Du könntest für alle 256 Digitalwerte den Fehler messen und um +/-1Bit korrigieren, um incl. Rundungsfehler besser zu liegen.
Sowas löst man in der Praxis, indem man einen 12Bit AD-Wandler nimmt bzw den Eingangsbereich des AD-Wandlers möglichst gut ausnutzt (z.B. mit passender Referenzspannung)

Ist das ein Praktikumsversuch um dein Verständnis über AD-Wandler zu beweisen?

hws