Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hannes

25.06.2011,
13:28
 

Schutz durch nicht leitende Räume (Elektronik)

Guten Tag,

beim Durchblättern meines E-Technik Tabellenbuches bin ich auf die Maßnahme "Schutz durch nicht leitende Räume" gestoßen. Hierbei beträgt der Mindestabstand zwischen 2 Geräten mit UNTERSCHIEDLICHEN Außenleiter 2,50 Meter. Die Person befindet sich auf einer Isolierschicht.

Nun meine Fragen dies bezüglich:

- ab wann kann von einer "Isolierschicht" gesprochen werden? Zählen gut besolte Schuhe auch dazu? Wo ist Estrichboden (ohne Belag) einzuorden?

- ist diese Maßnahme auch sonst einzuhalten? Beispiel: Wohnzimmer, 2 Steckdosen im Abstand von 1 Meter mit verschiedenen Außenleitern. Zulässig ja/nein?

Für weiteres Infomaterial, Verweise auf Normen und natürlich eure Antworten wäre ich sehr dankbar.

MfG Hannes

Tobi(R)

25.06.2011,
13:42

@ Hannes

Schutz durch nicht leitende Räume

» Guten Tag,
»
» beim Durchblättern meines E-Technik Tabellenbuches bin ich auf die
» Maßnahme "Schutz durch nicht leitende Räume" gestoßen. Hierbei beträgt der
» Mindestabstand zwischen 2 Geräten mit UNTERSCHIEDLICHEN Außenleiter 2,50
» Meter. Die Person befindet sich auf einer Isolierschicht.
»
» Nun meine Fragen dies bezüglich:
»
» - ab wann kann von einer "Isolierschicht" gesprochen werden? Zählen gut
» besolte Schuhe auch dazu? Wo ist Estrichboden (ohne Belag) einzuorden?
»
» - ist diese Maßnahme auch sonst einzuhalten? Beispiel: Wohnzimmer, 2
» Steckdosen im Abstand von 1 Meter mit verschiedenen Außenleitern. Zulässig
» ja/nein?
»
» Für weiteres Infomaterial, Verweise auf Normen und natürlich eure
» Antworten wäre ich sehr dankbar.
»
» MfG Hannes

Die 2,5m Meter werden wohl daher rühren dass man mit seinem Körper, unter normalen Umständen, keinen Kontakt mit beiden Potontialen bekommt. (Hand/Hand-Kopf/Fuss)

Von Räumen spricht man aber eigentlich in der Hochspannungstechnik.

x y

25.06.2011,
14:31

@ Hannes

Schutz durch nicht leitende Räume

» Maßnahme "Schutz durch nicht leitende Räume"
[...]
» Beispiel: Wohnzimmer

In Wohnräumen schon seit mindestens 50 Jahren nicht mehr ausreichend.

Hannes

25.06.2011,
15:22

@ x y

Schutz durch nicht leitende Räume

» » Maßnahme "Schutz durch nicht leitende Räume"
» [...]
» » Beispiel: Wohnzimmer
»
» In Wohnräumen schon seit mindestens 50 Jahren nicht mehr ausreichend.

Sorry, wie meinst du das?

Grüße

Hannes

25.06.2011,
15:26

@ Tobi(R)

Schutz durch nicht leitende Räume

» Die 2,5m Meter werden wohl daher rühren dass man mit seinem Körper, unter
» normalen Umständen, keinen Kontakt mit beiden Potontialen bekommt.
» (Hand/Hand-Kopf/Fuss)

meinst also, dass im Fehlerfall (Körperschluss an beiden Verbrauchern) 400 V über die Person abfallen !?

» Von Räumen spricht man aber eigentlich in der Hochspannungstechnik.

Es geht hier wohl eher darum, dass der Fußboden des Raumes isoliert ist.

x y

25.06.2011,
15:41

@ Hannes

Schutz durch nicht leitende Räume

» » » Maßnahme "Schutz durch nicht leitende Räume"
» » [...]
» » » Beispiel: Wohnzimmer
» »
» » In Wohnräumen schon seit mindestens 50 Jahren nicht mehr ausreichend.
»
» Sorry, wie meinst du das?

Nenn es halt verboten.

Tobi(R)

25.06.2011,
17:12

@ Hannes

Schutz durch nicht leitende Räume

» Es geht hier wohl eher darum, dass der Fußboden des Raumes isoliert ist.

Ja, ehemals für Gerätschaften ohne Fehlerschutz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_%28Elektrotechnik%29#Schutzklasse_0

Tobi(R)

25.06.2011,
19:28

@ Tobi(R)

Schutz durch nicht leitende Räume

» » Es geht hier wohl eher darum, dass der Fußboden des Raumes isoliert ist.
»
» Ja, ehemals für Gerätschaften ohne Fehlerschutz.
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_%28Elektrotechnik%29#Schutzklasse_0

Zudem fällt das wohl in den Bereich Schutzvorkehrungen für überwachte Anlagen und hat mit der Gebäudeinstallation eher nichts zu tun.


[PDF] Neue Norm zum Schutz gegen elektrischen Schlag
Allgemeine Erläuterungen zur neuen Norm.

http://download.hager.com/Hager.de/e-volution/files_download/wissen/besserwisser/vde/DIN0100_410ep_07_9.pdf