Gregory1413
23.06.2011, 22:06 |
Millereffekt beheben (Elektronik) |
Moin,
ich habe einen Mosfet der mit mein PWM-Signal etwas versaut 
Habe es schon mit einer Diode und einen Kondensator parallel zum GateWiderstand probiert, doch das liefert kein befiedigendes Ergebnis.
Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen" zu haben?
Danke |
Altgeselle

23.06.2011, 22:22
@ Gregory1413
|
Millereffekt beheben |
» Moin,
»
» ich habe einen Mosfet der mit mein PWM-Signal etwas versaut 
»
» Habe es schon mit einer Diode und einen Kondensator parallel zum
» GateWiderstand probiert, doch das liefert kein befiedigendes Ergebnis.
»
» Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit
» gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen" zu
» haben?
»
» Danke
Hallo,
wie sieht die Schaltung aus?
Grüße
Altgeselle |
geralds

Wien, AT, 23.06.2011, 22:27
@ Gregory1413
|
Millereffekt beheben |
---
Hi,
Da müßte man schon sowohl die Schaltung, als auch den
Printaufbau !!! hinsichtlich der Leiterbahnführungen kennen.
Vorab mal einige Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Miller-Effekt
http://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
grüße
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gelber
23.06.2011, 22:27
@ Gregory1413
|
Millereffekt beheben |
» Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit
» gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen" zu
» haben?
Ohne die Schaltung nur schwer zu beantworten.
Aber fangen wir doch mal von der anderen Seite an: Warum soll dass Signal denn steilere Flanken haben? Was willst Du damit machen? Unnötig steile Schaltflanken versucht man sowieso zu vermeiden. |
olit

Berlin, 23.06.2011, 22:35
@ gelber
|
Millereffekt beheben |
» » Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit
» » gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen"
» zu
» » haben?
»
» Ohne die Schaltung nur schwer zu beantworten.
» Aber fangen wir doch mal von der anderen Seite an: Warum soll dass Signal
» denn steilere Flanken haben? Was willst Du damit machen? Unnötig steile
» Schaltflanken versucht man sowieso zu vermeiden.
Er will Leistungs-LEDs wissenschaftlich auf Farbveränderungen in Abhängigkeit der Stromstärke untersuchen. Warum er dazu eine PWM-Steuerung benötigt ist bis jetzt unklar geblieben. |
olit

Berlin, 23.06.2011, 22:36 (editiert von olit am 23.06.2011 um 22:47)
@ Altgeselle
|
Millereffekt beheben |
» wie sieht die Schaltung aus?
» Grüße
» Altgeselle
Ich sage das Wort nicht!!  |
olit

Berlin, 23.06.2011, 22:37
@ geralds
|
Millereffekt beheben |
» ---
» Hi,
»
» Da müßte man schon sowohl die Schaltung, als auch den
» Printaufbau !!! hinsichtlich der Leiterbahnführungen kennen.
»
Die Schaltung ist hinreichend bekannt. Aufbau nicht!! |
geralds

Wien, AT, 23.06.2011, 22:51 (editiert von geralds am 23.06.2011 um 22:52)
@ olit
|
Aha ....so,so,,,,, |
» » ---
» » Hi,
» »
» » Da müßte man schon sowohl die Schaltung, als auch den
» » Printaufbau !!! hinsichtlich der Leiterbahnführungen kennen.
» »
» Die Schaltung ist hinreichend bekannt. Aufbau nicht!!
---
Aha! Ich sehe, du weißt mehr....
Also, ich korrigiere:
@Gregory1413; Wie ist der Printaufbau !!!!??!!!
grüße
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gregory1413
23.06.2011, 22:53
@ olit
|
Millereffekt beheben |
»
» Er will Leistungs-LEDs wissenschaftlich auf Farbveränderungen in
» Abhängigkeit der Stromstärke untersuchen. Warum er dazu eine PWM-Steuerung
» benötigt ist bis jetzt unklar geblieben.
Ähhh ne wollte ich eigentlich nicht, wollte nur eine Dimmung selber aufbauen und habe eine LED angesteuert.
Wissenschaftlich wollte ich nichts machen, aber danke ^^ |
Gregory1413
23.06.2011, 23:01
@ gelber
|
Millereffekt beheben |
» » Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit
» » gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen"
» zu
» » haben?
»
» Ohne die Schaltung nur schwer zu beantworten.
» Aber fangen wir doch mal von der anderen Seite an: Warum soll dass Signal
» denn steilere Flanken haben? Was willst Du damit machen? Unnötig steile
» Schaltflanken versucht man sowieso zu vermeiden.
Habe einen fertigen PWM Dimmer von einer anderen Seite gekauft und das an eine Konstantstromquelle bestehend aus MOSFET usw. angschlossen.
Nur mein Ausgangssignal sieht nicht mehr besonders rechteckförmig aus. Ich weiß das es es vom Millereffekt kommt und wollte eigentlich nur wissen ob jemand ein Gegenmittel kennt. |
olit

Berlin, 23.06.2011, 23:17
@ Gregory1413
|
Millereffekt beheben |
» Moin,
»
» ich habe einen Mosfet der mit mein PWM-Signal etwas versaut 
»
» Habe es schon mit einer Diode und einen Kondensator parallel zum
» GateWiderstand probiert, doch das liefert kein befiedigendes Ergebnis.
»
» Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit
» gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen" zu
» haben?
»
» Danke
Messe doch die Flankensteilheit am Shuntwiderstand gegen Masse.
Wenn du an der LED gegen die Betriebsspannung misst, verursacht die Kapazität der LED das verschliffene Signal. |
Altgeselle

23.06.2011, 23:20
@ Gregory1413
|
Millereffekt beheben |
» Habe einen fertigen PWM Dimmer von einer anderen Seite gekauft und das an
» eine Konstantstromquelle bestehend aus MOSFET usw. angschlossen.
Aus welchem Grund? |
Altgeselle

23.06.2011, 23:31
@ olit
|
Millereffekt beheben |
» » Moin,
» »
» » ich habe einen Mosfet der mit mein PWM-Signal etwas versaut 
» »
» » Habe es schon mit einer Diode und einen Kondensator parallel zum
» » GateWiderstand probiert, doch das liefert kein befiedigendes Ergebnis.
» »
» » Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit
» » gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen"
» zu
» » haben?
» »
» » Danke
»
» Messe doch die Flankensteilheit am Shuntwiderstand gegen Masse.
» Wenn du an der LED gegen die Betriebsspannung misst, verursacht die
» Kapazität der LED das verschliffene Signal.
Du meinst: Gregory1413 = StefanLIP? |
olit

Berlin, 23.06.2011, 23:38 (editiert von olit am 23.06.2011 um 23:41)
@ Altgeselle
|
Millereffekt beheben |
» » » Moin,
» » »
» » » ich habe einen Mosfet der mit mein PWM-Signal etwas versaut 
» » »
» » » Habe es schon mit einer Diode und einen Kondensator parallel zum
» » » GateWiderstand probiert, doch das liefert kein befiedigendes
» Ergebnis.
» » »
» » » Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere
» Möglichkeit
» » » gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen"
» » zu
» » » haben?
» » »
» » » Danke
» »
» » Messe doch die Flankensteilheit am Shuntwiderstand gegen Masse.
» » Wenn du an der LED gegen die Betriebsspannung misst, verursacht die
» » Kapazität der LED das verschliffene Signal.
»
» Du meinst: Gregory1413 = StefanLIP?
Ich habe seinen Leidensweg auch im mikrocontroller.net verfolgt und Begleitet.
http://www.mikrocontroller.net/topic/222444#new |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 23.06.2011, 23:42
@ gelber
|
Millereffekt beheben |
» » Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere Möglichkeit
» » gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein "Nachschleifen"
» zu
» » haben?
»
» Ohne die Schaltung nur schwer zu beantworten.
» Aber fangen wir doch mal von der anderen Seite an: Warum soll dass Signal
» denn steilere Flanken haben? Was willst Du damit machen? Unnötig steile
» Schaltflanken versucht man sowieso zu vermeiden.
Nicht unbedingt, wenn man im Nebeneffekt einen Störsender haben will.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 23.06.2011, 23:45 (editiert von schaerer am 23.06.2011 um 23:50)
@ olit
|
Link zur HORRORSCHALTUNG! iiiiiiiiiiiii |
» » » » Moin,
» » » »
» » » » ich habe einen Mosfet der mit mein PWM-Signal etwas versaut 
» » » »
» » » » Habe es schon mit einer Diode und einen Kondensator parallel zum
» » » » GateWiderstand probiert, doch das liefert kein befiedigendes
» » Ergebnis.
» » » »
» » » » Hat jemand vielleicht einen Ahnung ob es noch eine bessere
» » Möglichkeit
» » » » gibt das Signal rechteckförmiger zu bekommen und kein
» "Nachschleifen"
» » » zu
» » » » haben?
» » » »
» » » » Danke
» » »
» » » Messe doch die Flankensteilheit am Shuntwiderstand gegen Masse.
» » » Wenn du an der LED gegen die Betriebsspannung misst, verursacht die
» » » Kapazität der LED das verschliffene Signal.
» »
» » Du meinst: Gregory1413 = StefanLIP?
»
» Ich habe seinen Leidensweg auch im mikrocontroller.net verfolgt und
» Begleitet.
»
» http://www.mikrocontroller.net/topic/222444#new
Ohhhhhh SCHRECK!!!! Dadadadadaaaaaaa hat es einen Link ins ELKO-Forum wwowowowooooo man wieder die grellfarbige 555-HORRORSCHALTUNG sesesesssiehhht. *schlapp*
Solche Threads haben die Eigenschaft einer Diodenkennlinie. Es geht so langsam in den "Knick" hinein...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |