Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ike

23.06.2011,
19:24
 

40 watt halogenlampe über mosfet schalten? (Schaltungstechnik)

hallo, ich möchte insgesamt drei 12v halogenlampen schalten. einmal über einen bewegungsmelder und einmal über einen dimmschalter.
eine der drei halogenlampen soll dabei sowohl vom bewegungsmelder als auch vom dimmschalter geschaltet werden.

wenn also der bewegungsmelder schaltet, soll lampe1 und lampe3 angehen. lampe2 bleibt aus.
wenn der dimmschalter schaltet, soll lampe2 und lampe3 angehen. lampe1 bleibt aus.

kann man das wie in der folgenden skizze dargestellt realisieren? welcher mosfet wäre dafür der richtige?
oder würde das so nicht funktionieren?

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

23.06.2011,
19:45

@ ike

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

Nein.
Wechsel oder Gleichspannung?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

ike

23.06.2011,
19:49

@ Elko_Scotty

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» Wechsel oder Gleichspannung?
230 volt wechselspannung.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.06.2011,
19:49

@ ike

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» hallo, ich möchte insgesamt drei 12v halogenlampen schalten...

Also 3 Lampen 12V Halogen.

Und der Dimmer sowie Bewegungsmelder wird mit 12V betrieben?

Ich vermute mal 230V, auch wegen der Bezeichnung N, L, Phase.

Sortiere mal, wer was schaltet (230V oder 12V, Gleich oder Wechselspannung) Und welche Spannung die Halogenlampen haben (wirklich 12V?)

Dann sehen wir weiter.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.06.2011,
19:50

@ ike

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

»

Wie willst Du eigentlich ein MOSFET steuern/schalten, wenn das Gate mit Source kurzgeschlossen ist...? :lookaround: :confused: :lookaround:

Kennst Du überhaupt die Grundlagen zu den Feld-Effekt-Transistoren?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

23.06.2011,
19:54

@ schaerer

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

So wie ich das sehe nicht.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

ike

23.06.2011,
19:55

@ hws

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» Also 3 Lampen 12V Halogen.
ja, über trafo.

» Und der Dimmer sowie Bewegungsmelder wird mit 12V betrieben?
nein, mit 230v.

» Sortiere mal, wer was schaltet (230V oder 12V, Gleich oder
» Wechselspannung) Und welche Spannung die Halogenlampen haben (wirklich
» 12V?)
alles wird mit 230v betrieben. nur die halogenlampen werden über 12v trafos an 230v wechselspannung betrieben.

ike

23.06.2011,
19:56

@ schaerer

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» Kennst Du überhaupt die Grundlagen zu den Feld-Effekt-Transistoren?
nein leider nicht.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.06.2011,
20:03

@ ike

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» » Also 3 Lampen 12V Halogen.
» ja, über trafo.

Dann zeichne mal deine Trafos passend ein.

Mit FET's kann man weder Wechselspannung, noch 230V schalten. (naja, letzteres schon, aber nicht die Billigdinger ausm Restpostenkatalog)

Was ist, wenn sowohl Bewegungsmelder als auch Dimmer an sind? Welche Helligkeit soll dann die "gemeinsame" Lampe haben?

Nee, so gehts nicht. Erst ein sauberes konzept.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.06.2011,
20:09

@ ike

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» » Kennst Du überhaupt die Grundlagen zu den Feld-Effekt-Transistoren?
» nein leider nicht.

Dann kapier ich aber nicht, warum Du FETs einsetzt... :confused: :lookaround: :lookaround: :lookaround: :confused:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

ike

23.06.2011,
20:39

@ hws

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» Was ist, wenn sowohl Bewegungsmelder als auch Dimmer an sind? Welche
» Helligkeit soll dann die "gemeinsame" Lampe haben?
100%

eigentlich wollte ich erst relais verwenden.
nach möglichkeit würde ich es aber gerne ohne haben, da ich das "klack" geräusch der relais vermeiden möchte.

ike

23.06.2011,
20:42

@ schaerer

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» Dann kapier ich aber nicht, warum Du FETs einsetzt... :confused: :lookaround: :lookaround: :lookaround: :confused:
ich wollte relais wegen der geräuschentwicklung vermeiden.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.06.2011,
20:51

@ ike

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» » Was ist, wenn sowohl Bewegungsmelder als auch Dimmer an sind? Welche
» » Helligkeit soll dann die "gemeinsame" Lampe haben?
» 100%
»
» eigentlich wollte ich erst relais verwenden.
» nach möglichkeit würde ich es aber gerne ohne haben, da ich das "klack"
» geräusch der relais vermeiden möchte.
»
»

Mit Relais ginge es aber wesentlich einfacher.
Heutige Relais sind da auch nicht mehr allzu laut.
Mit FETs geht es so, wie Du es dir gedacht hast,
jedenfalls nicht. Ersatzweise könntest Du Triacs
verwenden. Ich fürchte aber, das Dir die Kennt-
nisse für den Aufbau einer solchen Schaltung fehlen.
Schliesslich sind 230V lebensgefährlich.
Gruss
Harald
PS: Durch Deine starken Abweichungen von der deutscnen
Rechtschreibung sind Deine Texte nur schwer zu lesen.
Vierlleicht könntest Du das korrigieren.

x y

23.06.2011,
21:11

@ Harald Wilhelms

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» Mit Relais ginge es aber wesentlich einfacher.
» Heutige Relais sind da auch nicht mehr allzu laut.

Am Dimmer machen die schon ganz nett Lärm.


» Mit FETs geht es so, wie Du es dir gedacht hast,
» jedenfalls nicht. Ersatzweise könntest Du Triacs
» verwenden.

Elektronische Lastrelais, solche ohne Nulldurchgangserkennung, z.B. Sharp S202S01. Aber die Ansteuerung birgt auch da Probleme.

ike

23.06.2011,
21:36

@ x y

40 watt halogenlampe über mosfet schalten?

» Elektronische Lastrelais, solche ohne Nulldurchgangserkennung, z.B. Sharp
» S202S01. Aber die Ansteuerung birgt auch da Probleme.
Wie könnte ich dieses Relais in meine Schaltung einbauen?
Erfolg die Ansteuerung nur über Gleichspannung oder wieso bringt die Ansteuerung Probleme?
Sollte das das Problem sein, könnte man doch an die geschaltete Phase z.B. ein Steckernetzteil anschließen und über dieses die Ansteuerung mit Gleichspannung vornehmen.
Oder würde das nicht gehen?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.06.2011,
22:04
(editiert von schaerer
am 23.06.2011 um 22:04)


@ ike

OT: Eigenartige Geschichte im Vorfeld...???

» » Dann kapier ich aber nicht, warum Du FETs einsetzt... :confused: :lookaround: :lookaround: :lookaround: :confused:

» ich wollte relais wegen der geräuschentwicklung vermeiden.

Ich meine das nicht so. :-D :-D :-D

Sondern so: Warum setzt Du FET ein, wenn Du nicht weisst wie man sie beschaltet.

Hmmm, irgendwie ist diese Diskussion komisch...

Erinnert mich irgendwie an eine kürzliche eigenartige Geschichte... :lookaround: :confused:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9