Nillenator

22.06.2011, 19:51 |
Eingangssignal speichern (Elektronik) |
Servus
ich bin momentan dabei eine kleine Anlage zu entwickeln.
Dabei soll eine SPS eine Kollektorschaltung (Transistor) ansteuern. Da ich aber aus Kostengründen nicht so viele Analoge SPS-Baugruppen einbauen kann bin ich auf der Suche nach einer Schaltung welche mir das 0-10V Signal der SPS auf "Knopfdruck" speichern kann.
Die Idee dahinter ist mit nur einem Analogen Ausgang der Sps möglichs mehrere (10-20) Kollektorschaltungen anzusteuern. Das SPS Signal wird auf jede Schaltung gelegt und die SPS schickt dann über ein Relais das Speichersignal auf die jeweilige Kollektorschaltung.
Hab bereits versucht bei google iwas zu finden...bin aber bisher nicht so wirklich fündig geworden.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
Danke schonmal im vorwege |
Harald Wilhelms

22.06.2011, 20:21
@ Nillenator
|
Eingangssignal speichern |
» Servus
»
» ich bin momentan dabei eine kleine Anlage zu entwickeln.
» Dabei soll eine SPS eine Kollektorschaltung (Transistor) ansteuern. Da ich
» aber aus Kostengründen nicht so viele Analoge SPS-Baugruppen einbauen kann
» bin ich auf der Suche nach einer Schaltung welche mir das 0-10V Signal der
» SPS auf "Knopfdruck" speichern kann.
» Die Idee dahinter ist mit nur einem Analogen Ausgang der Sps möglichs
» mehrere (10-20) Kollektorschaltungen anzusteuern. Das SPS Signal wird auf
» jede Schaltung gelegt und die SPS schickt dann über ein Relais das
» Speichersignal auf die jeweilige Kollektorschaltung.
Deine Erklärungen sind zu vage. Du musst schon etwas
genauer sagen, was Du bauen willst. Kurzzeitig kann
man Analogwerte mit einem Kondensator speichern. Für
längere Zeit kann man nur digital speichern.
Gruss
Harald |
Nillenator

22.06.2011, 20:24
@ Harald Wilhelms
|
Eingangssignal speichern |
Also das Signal soll über einen längeren Zeitraum gespeichert werden (im idealfall wenn die Anlage ohne Störung läuft bis zu 1 Monat). |
bach
22.06.2011, 20:27
@ Nillenator
|
Eingangssignal speichern |
» bin ich auf der Suche nach einer Schaltung welche mir das 0-10V Signal der SPS auf "Knopfdruck" speichern kann.
Stichwort Sample and Hold Glied.
Einfacher wäre es aber, wenn nicht alle Signale gleichzeitig erfasst werden müssen. Zum sequentiellen Samplen würde Dir nämlich ein Multiplexer reichen.
Beschreib mal lieber, was Du eigentlich messen willst und wie lange die Signale ggf. gespeichert werden sollen. |
Harald Wilhelms

22.06.2011, 21:37
@ Nillenator
|
Eingangssignal speichern |
» Also das Signal soll über einen längeren Zeitraum gespeichert werden (im
» idealfall wenn die Anlage ohne Störung läuft bis zu 1 Monat).
Fehlt immer noch die genauere Beschreibung...
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 22.06.2011, 22:16 (editiert von geralds am 23.06.2011 um 10:13)
@ Nillenator
|
Eingangssignal speichern - möglicher Ansatz |
Hier ein Vorschlag, wie man es machen könnte:

Oder, wennst noch mehr Anschlüße sparen willst,
könntest statt dem Latch auch Ser-Par_Wandler nehmen.
Wobei das Speichern mit diesen Latches leichter (D_FF) geht.
Oder machst die µController Lösung.
Wobei ich dann die SPS nicht mehr nehmen würde.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
23.06.2011, 09:36
@ Nillenator
|
Eingangssignal speichern |
Hallo,
bei der geforderten Speicherzeit geht das nur digital. Du bekommst also aus einer SPSS einen Wert, der dort digital vorliegt, wandelst diesen in der SPSS in ein Analogsignal um, um dieses dann wieder zu digitalisieren um es zu speichern und dann wieder in ein Analogsignal umzuwandeln. Da wäre es besser, die Digitalinformation aus der SPSS zu multiplexen und dann je Analogfunktion vor der DA-Wandung zu speichern. Aber wie gesagt, mit der dürftigen Information kann man keinen Vorschlag machen.
Grüsse
Hartwig |
Harald Wilhelms

23.06.2011, 11:31 (editiert von Harald Wilhelms am 23.06.2011 um 11:32)
@ Hartwig
|
Eingangssignal speichern |
» Hallo,
» bei der geforderten Speicherzeit geht das nur digital. Du bekommst also
» aus einer SPSS einen Wert, der dort digital vorliegt, wandelst diesen in
» der SPSS in ein Analogsignal um, um dieses dann wieder zu digitalisieren
» um es zu speichern und dann wieder in ein Analogsignal umzuwandeln. Da
» wäre es besser, die Digitalinformation aus der SPSS zu multiplexen und
» dann je Analogfunktion vor der DA-Wandung zu speichern.
ACK!
» Aber wie gesagt,
» mit der dürftigen Information kann man keinen Vorschlag machen.
ACK!!
Gruss
Harald
PS: Vermutlich wieder so eine Schaltung, die so geheim
ist, das man selber nicht weiss, was man da baut! |
Elko_Scotty

23.06.2011, 11:34
@ Harald Wilhelms
|
Eingangssignal speichern |
Genau so sehe ichs auch.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |