Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DraconianBlade

E-Mail

22.06.2011,
12:08
 

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen (Schaltungstechnik)

Hallo!
Ich habe einen Spektrum AR500 Rc-Empfänger. Nichts besonderes, 5 Kanäle, 2.4Ghz.
Die Signale habe ich schon "vermessen": (Bild siehe Anhang)
Jedenfalls schickt der RX alle 22ms alle Servo-Signale raus (PPM).
Diese dauern 1-2ms. Zwischen den einzelnen Signalen lässt er Pausen von 60µs.

Kann ich jetzt einfach alle Signal-Ausgänge parallel schalten, damit so eine Art Summensignal entsteht? Oder zerhaut es mir dabei den RX?
Einen Summensignalkonverter ist mir zu happig.

el-haber

22.06.2011,
12:39

@ DraconianBlade

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

Ist das der - oder die - Ausgänge der RX?

Wenn es 5 einzelne Ausgänge sind, dann könntest Du mit Hilfe von Dioden entkoppeln (je nach Richtung hast Du dann
entweder kein 0-Signal mehr oder 5 Signale, die nacheinander eine Null auf der Sammelleitung erzeugen)
und über Pull-Up oder Pull-Down in Ruhelage definieren.

Kommt auf den geforderten dominanten Zustand auf der Sammelleitung an.

Cu
st

DraconianBlade

E-Mail

22.06.2011,
13:04

@ el-haber

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

» Ist das der - oder die - Ausgänge der RX?
»
» Wenn es 5 einzelne Ausgänge sind, dann könntest Du mit Hilfe von Dioden
» entkoppeln (je nach Richtung hast Du dann
» entweder kein 0-Signal mehr oder 5 Signale, die nacheinander eine Null auf
» der Sammelleitung erzeugen)
» und über Pull-Up oder Pull-Down in Ruhelage definieren.
»
» Kommt auf den geforderten dominanten Zustand auf der Sammelleitung an.
»
» Cu
» st

dominanter Zustand?

Die Sammelleitung soll 0 sein. Immer wenn der RX ein Signal sendet (egal von welchen Kanal) geht die Sammelleitung auf 1.
Reagiert wird dann per Interrupt.

Bis jetzt belege ich 5 ext. Interrupts. So hätte ich nur eins.

Hab zwei miserable Skizzen gemalt. :-P
Geht es auch so, wie im unteren Teil? Oder schmort da der Empfänger?

x y

22.06.2011,
13:35

@ DraconianBlade

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

»

Obere Schaltung nehmen, untere erzeugt magischen Rauch. Und häng noch einen Widerstand von einigen 10kOhm von INT0 nach GND rein.

DraconianBlade

E-Mail

22.06.2011,
13:42

@ x y

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

» »
»
» Obere Schaltung nehmen, untere erzeugt magischen Rauch. Und häng noch
» einen Widerstand von einigen 10kOhm von INT0 nach GND rein.

Danke!
Kann ich für die Dioden die 1N4148 benutzen, oder sind die zu langsam für 60µs LOW-Phasen zwischen zwei HIGH-Phasen?

x y

22.06.2011,
13:45

@ DraconianBlade

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

» Kann ich für die Dioden die 1N4148 benutzen, oder sind die zu langsam für
» 60µs LOW-Phasen zwischen zwei HIGH-Phasen?

1N4148 ist ziemlich schnell, die 60us sind für die Pillepalle.

el-haber

Friedrichshofen,
23.06.2011,
12:28

@ DraconianBlade

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

Hi,
wie xy schon sagte: obere Schaltung und Pull-Down am INT-Eingang, damit die 0 rezessiv ist. Die 1 wird über die Dioden dann dominant.

Die 5 Kanäle mit den Servos aber direkt am RX-Ausgang anschließen, da die Dioden nur die Entkopplung für den INT machen.

Wie erkennst Du dann die Kanäle (feste Abfolge und dann größere Lücke bis der erste Kanal wieder übertragen wird?).

Cu
st

x y

23.06.2011,
13:07

@ el-haber

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

» (feste Abfolge und dann größere Lücke bis
» der erste Kanal wieder übertragen wird?).

So ist das zumindest bei den klassischen analogen RC-Anlagen.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.06.2011,
13:10

@ x y

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

» » (feste Abfolge und dann größere Lücke bis
» » der erste Kanal wieder übertragen wird?).
»
» So ist das zumindest bei den klassischen analogen RC-Anlagen.

Ja, ich glaube, man machte die Auftrennung auf die
einzelnen Kanäle gern mit einem 4017. Die Lücke
betätigte dann den Reset-Eingang des Zählers.
Gruss
Harald

DraconianBlade

E-Mail

23.06.2011,
15:51

@ Harald Wilhelms

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

Siehe mein erster Post. Da habe ich ein Diagramm angehängt. Afaik hab ich einen digitalen Empfänger.

Es ist eine feste Abfolge. Das heist aller 22ms werden alle Signale nach einander rausgegeben. Also 1-2ms für Kanal 1, dann 60us Pause, dann 1-2ms für Kanal 2 usw. Dann genau 22ms nach der steigenden Flanke des 1. Kanals kommen die neuen Signale rein.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.06.2011,
20:59

@ DraconianBlade

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

» Siehe mein erster Post. Da habe ich ein Diagramm angehängt. Afaik hab ich
» einen digitalen Empfänger.
»
» Es ist eine feste Abfolge. Das heist aller 22ms werden alle Signale nach
» einander rausgegeben. Also 1-2ms für Kanal 1, dann 60us Pause, dann 1-2ms
» für Kanal 2 usw. Dann genau 22ms nach der steigenden Flanke des 1. Kanals
» kommen die neuen Signale rein.

Ja, in Deiner Fernbedienung ist ja auch schon die
Aufteilung auf die einzelnen Kanäle drin. Der direkte
Ausgang des Empfängers, wo das von Dir gewünschte
Signal rauskommt, ist für Dich möglicherweise nicht zugänglich.
Gruss
Harald

x y

23.06.2011,
21:05

@ Harald Wilhelms

RC Empfänger Signale mit Arduino anzapfen

» Ja, in Deiner Fernbedienung ist ja auch schon die
» Aufteilung auf die einzelnen Kanäle drin. Der direkte
» Ausgang des Empfängers, wo das von Dir gewünschte
» Signal rauskommt, ist für Dich möglicherweise nicht zugänglich.

Wenn das eine der aktuellen Fernsteuerungen in 2,4GHz Band ist, dann steckt da ein kleiner Signalprozessor drin, I/Q rein, PPM für die einzelnen Kanäle raus.