Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
15:22
 

Zur Horrorschaltung :-) (Elektronik)

Hallo Leute,
die Diskussion geht übrigens hier weiter:
http://www.mikrocontroller.net/topic/222444#new
Gruss
Harald

@@@Gast@@@

20.06.2011,
15:56

@ Harald Wilhelms

Zur Horrorschaltung :-)

» Hallo Leute,
» die Diskussion geht übrigens hier weiter:
» http://www.mikrocontroller.net/topic/222444#new
» Gruss
» Harald


Wer so misst, der misst Mist.
Wenn der MOSFET sperrt, dann "hängt" der Tastkopf in der Luft.
Korrekte Messung wäre zwischen Masse und Shunt.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
16:25

@ @@@Gast@@@

Zur Horrorschaltung :-)

» » Hallo Leute,
» » die Diskussion geht übrigens hier weiter:
» » http://www.mikrocontroller.net/topic/222444#new
» » Gruss
» » Harald
»
»
» Wer so misst, der misst Mist.
» Wenn der MOSFET sperrt, dann "hängt" der Tastkopf in der Luft.
» Korrekte Messung wäre zwischen Masse und Shunt.

Das ist ja alles nichts neues und schon xmal erklärt.
Aber vielleicht glaubt er ja, das es bei den Micro-
controllern andere physikalische Gesetze gibt.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.06.2011,
17:08

@ Harald Wilhelms

Zur Horrorschaltung :-)

» Hallo Leute,
» die Diskussion geht übrigens hier weiter:
» http://www.mikrocontroller.net/topic/222444#new
» Gruss
» Harald

Im ELKO-Forum stellte ein gewisser THEONE!! Diese seltsame Oszilloskop-Messung vor.

Dort heißt er StefanBAch.
Und in verschiedenen Abwandlungen, dieses Namen, mit dieser Schaltung, ist er hier mehrfach aufgetreten.
olit :-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
17:30

@ olit

Zur Horrorschaltung :-)

» Im ELKO-Forum stellte ein gewisser THEONE!! Diese seltsame
» Oszilloskop-Messung vor.

Vielleicht will er uns mit the one ja sagen, das er
inzwischen der einzige ist, der sich mit dieser
Schaltung beschäftigt. Wohlgemerkt, ich finde diese
Schaltung für Hobbyzwecke durchaus geeignet. Für
Messzwecke ist sie aber nicht geeignet, da sie den
Temperatureinfluss von Diodenstrecken nicht kompensiert.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.06.2011,
17:32

@ Harald Wilhelms

Zur Horrorschaltung :-)

» » » Hallo Leute,
» » » die Diskussion geht übrigens hier weiter:
» » » http://www.mikrocontroller.net/topic/222444#new
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» »
» » Wer so misst, der misst Mist.
» » Wenn der MOSFET sperrt, dann "hängt" der Tastkopf in der Luft.
» » Korrekte Messung wäre zwischen Masse und Shunt.
»
» Das ist ja alles nichts neues und schon xmal erklärt.
» Aber vielleicht glaubt er ja, das es bei den Micro-
» controllern andere physikalische Gesetze gibt.

Es gibt noch ein anderes Problem. Nicht wenige Programmierer von Muepeee bis Controllern kommen weniger aus der Szene der elektronischen Schaltungstechnik, sondern eben vermehrt aus der Programmiererszene, die ich manchmal den Bitschieberverein :-D bezeichne. Diese Leute haben mit Schaltungstechnik oft wenig am Hut und können gewisse Inhalte schlechter verstehen.

Das ist eine langjährige Beobachtung, völlig werturteilsfrei und es ist keine Kritik.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
17:38

@ schaerer

"Digitaler" und "Analoger"

» Nicht wenige Programmierer von Muepeee
» bis Controllern kommen weniger aus der Szene der elektronischen
» Schaltungstechnik, sondern eben vermehrt aus der Programmiererszene, die
» ich manchmal den Bitschieberverein :-D bezeichne. Diese Leute haben mit
» Schaltungstechnik oft wenig am Hut und können gewisse Inhalte schlechter
» verstehen.
»
» Das ist eine langjährige Beobachtung, völlig werturteilsfrei und es ist
» keine Kritik.

Das kenn ich auch so. Die meisten dieser Leute
versuchen dann aber auch gar nicht erst Entwick-
lungen auf diesem Gebiet zu machen, sondern
überlassen das Leuten, die sich damit besser
auskennen.;-)
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.06.2011,
17:41

@ Harald Wilhelms

Zur Horrorschaltung :-)

» » Im ELKO-Forum stellte ein gewisser THEONE!! Diese seltsame
» » Oszilloskop-Messung vor.
»
» Vielleicht will er uns mit the one ja sagen, das er
» inzwischen der einzige ist, der sich mit dieser
» Schaltung beschäftigt. Wohlgemerkt, ich finde diese
» Schaltung für Hobbyzwecke durchaus geeignet. Für
» Messzwecke ist sie aber nicht geeignet, da sie den
» Temperatureinfluss von Diodenstrecken nicht kompensiert.

Das ist richtig und trotzdem, wenn das noch lange so weitergeht, wird diese 555-Horrorschaltung noch zur Horrorschaltung des Jahrhunderts werden. :-P :-P :-P :-P :-P

Horrorschaltungen gibt es auch in ganz andern Zusammenhängen, wie hier:
"Nachbessernug gefordert"
http://www.bv-wanheim.de/08.01.10_Nachbesserung_gefordert.PDF

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.06.2011,
17:53

@ Harald Wilhelms

"Digitaler" und "Analoger"

» » Nicht wenige Programmierer von Muepeee
» » bis Controllern kommen weniger aus der Szene der elektronischen
» » Schaltungstechnik, sondern eben vermehrt aus der Programmiererszene,
» die
» » ich manchmal den Bitschieberverein :-D bezeichne. Diese Leute haben mit
» » Schaltungstechnik oft wenig am Hut und können gewisse Inhalte
» schlechter
» » verstehen.
» »
» » Das ist eine langjährige Beobachtung, völlig werturteilsfrei und es ist
» » keine Kritik.
»
» Das kenn ich auch so. Die meisten dieser Leute
» versuchen dann aber auch gar nicht erst Entwick-
» lungen auf diesem Gebiet zu machen, sondern
» überlassen das Leuten, die sich damit besser
» auskennen.;-)

Ja, das kenne ich so auch. Ich hatte mal eine Zusammenarbeit mit einem Doktoranten an seinem Projekt. Es war eine grosse Sache mit Signalverarbeitung und dazu wurden 24 Signalprozessoren eingesetzt. Er hat sich vor allem mit dessen Programmierung befasst und ich mit der gesamten analogen Schaltungstechnik, mit den digitalen Teilen die für Umschaltvorgänge von analogen Signalen zu tun hatten, mit dem Taktgenerator und Taktverteilung, mit den Leistungsendstufen und dem Netzteil. Das war ein Superprojekt, hinsichtlich der Technik und der Zusammenarbeit.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.06.2011,
20:45

@ Harald Wilhelms

Zur Horrorschaltung :-)

» Wohlgemerkt, ich finde diese
» Schaltung für Hobbyzwecke durchaus geeignet. Für
» Messzwecke ist sie aber nicht geeignet, da sie den
» Temperatureinfluss von Diodenstrecken nicht kompensiert.
» Gruss
» Harald

Die wissenschaftliche Forschungsarbeit, über LEDs, des Stefan..., ist doch sowieso Nonsens!
Wenn er dabei lernt, einfache Bastlerschaltungen zu verstehen, war ja seine Arbeit nicht um sonst! ;-)

olit

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.06.2011,
21:16

@ schaerer

Zur Horrorschaltung :-)

» Horrorschaltungen gibt es auch in ganz andern Zusammenhängen, wie hier:
» "Nachbessernug gefordert"
» http://www.bv-wanheim.de/08.01.10_Nachbesserung_gefordert.PDF

Die ist aber wenigstens lokal begrenzt! :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.06.2011,
21:29

@ olit

Horrorschaltung: Gammastrahlen-LED

» Die wissenschaftliche Forschungsarbeit, über LEDs, des Stefan..., ist doch
» sowieso Nonsens!

Ich warte schon lange auf eine LED mit Gammastrahlen. Naja, die Flussspannung dürfte dabei sehr hoch sein. Wegen den Funkenüberschlägen müssten die Elektroden einen wahrscheinlich wesentlich grösseren Abstand haben. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
21:37

@ schaerer

Horrorschaltung: Gammastrahlen-LED

» » Die wissenschaftliche Forschungsarbeit, über LEDs, des Stefan..., ist
» doch
» » sowieso Nonsens!
»
» Ich warte schon lange auf eine LED mit Gammastrahlen. Naja, die
» Flussspannung dürfte dabei sehr hoch sein. Wegen den Funkenüberschlägen
» müssten die Elektroden einen wahrscheinlich wesentlich grösseren Abstand
» haben. :-P :-P :-P

Nun gönn doch der Röhrenliga auch noch ein paar Nischen-
anwendungen, wo Röhren noch die Nase vorn haben. :-)
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.06.2011,
21:39
(editiert von olit
am 20.06.2011 um 21:40)


@ schaerer

Horrorschaltung: Gammastrahlen-LED

» » Die wissenschaftliche Forschungsarbeit, über LEDs, des Stefan..., ist
» doch
» » sowieso Nonsens!
»
» Ich warte schon lange auf eine LED mit Gammastrahlen. Naja, die
» Flussspannung dürfte dabei sehr hoch sein. Wegen den Funkenüberschlägen
» müssten die Elektroden einen wahrscheinlich wesentlich grösseren Abstand
» haben. :-P :-P :-P

Ich habe jetzt eine Taschenlampe, die ist zwar noch nicht Gamma, aber immerhin LED-Laserklasse-2. Diese muss ich vor meiner 3-jährigen Enkelin in Sicherheitsverwahrung bringen! Mit den billigen, bei denen die LEDs immer kaputt gehen, darf sie ja spielen. Allerdings, mit der ständigen Ermahnung: "Nicht in die Lampe zu schauen". ;-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
21:57

@ olit

Horrorschaltung: Gammastrahlen-LED

» Allerdings, mit der ständigen
» Ermahnung: "Nicht in die Lampe zu schauen". ;-)

...und wie oft sagst Du Ihr: "Nicht in die Sonne schauen!"
:confused:
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.06.2011,
22:01

@ Harald Wilhelms

Horrorschaltung: Gammastrahlen-LED

» » » Die wissenschaftliche Forschungsarbeit, über LEDs, des Stefan..., ist
» » doch
» » » sowieso Nonsens!
» »
» » Ich warte schon lange auf eine LED mit Gammastrahlen. Naja, die
» » Flussspannung dürfte dabei sehr hoch sein. Wegen den Funkenüberschlägen
» » müssten die Elektroden einen wahrscheinlich wesentlich grösseren
» Abstand
» » haben. :-P :-P :-P
»
» Nun gönn doch der Röhrenliga auch noch ein paar Nischen-
» anwendungen, wo Röhren noch die Nase vorn haben. :-)

Mal sehen, hmmmmm, okay, ja ich komme den Röhrenfundis entgegen wenn sie nur die Nase vorne und nicht oben haben. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9