Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tobifeli(R)

20.06.2011,
15:17
 

Zwangsöffnung beim Endschalter (Elektronik)

Hallo Zusammen,
Kann mir jemand erklären wie die Zwangsöffnung funktioniert beim Endschalter wenn die Kontakte verschmolzen sind. Wie kann er sich wieder öffnen. Kann mir dies jemand erklären.
LG

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
15:54

@ tobifeli

Zwangsöffnung beim Endschalter

» Hallo Zusammen,
» Kann mir jemand erklären wie die Zwangsöffnung funktioniert beim
» Endschalter wenn die Kontakte verschmolzen sind. Wie kann er sich wieder
» öffnen. Kann mir dies jemand erklären.

Ich nehme an, das geht ähnlich wie bei Relais mit
zwangsgeführten Kontakten: Du hast zwei verschiedene
Kontaktpaare. Öffnet der erste nicht, dann kann sich
auch der zweite nicht öffnen. So kannst Du über eine
einfache Kontrollschaltung feststellen, das die Kon-
takte verschweisst sind.
Gruss
Harald

tobifeli(R)

21.06.2011,
08:15

@ Harald Wilhelms

Zwangsöffnung beim Endschalter

» » Hallo Zusammen,
» » Kann mir jemand erklären wie die Zwangsöffnung funktioniert beim
» » Endschalter wenn die Kontakte verschmolzen sind. Wie kann er sich
» wieder
» » öffnen. Kann mir dies jemand erklären.
»
» Ich nehme an, das geht ähnlich wie bei Relais mit
» zwangsgeführten Kontakten: Du hast zwei verschiedene
» Kontaktpaare. Öffnet der erste nicht, dann kann sich
» auch der zweite nicht öffnen. So kannst Du über eine
» einfache Kontrollschaltung feststellen, das die Kon-
» takte verschweisst sind.
» Gruss
» Harald

Ich versteh jetzt immer noch nicht wie es zur Zwangstrennung kommt!!!!!!!
Gruss Tobi

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
21.06.2011,
09:33

@ tobifeli

Zwangsöffnung beim Endschalter

» » » Hallo Zusammen,
» » » Kann mir jemand erklären wie die Zwangsöffnung funktioniert beim
» » » Endschalter wenn die Kontakte verschmolzen sind. Wie kann er sich
» » wieder
» » » öffnen. Kann mir dies jemand erklären.
» »
» » Ich nehme an, das geht ähnlich wie bei Relais mit
» » zwangsgeführten Kontakten: Du hast zwei verschiedene
» » Kontaktpaare. Öffnet der erste nicht, dann kann sich
» » auch der zweite nicht öffnen. So kannst Du über eine
» » einfache Kontrollschaltung feststellen, das die Kon-
» » takte verschweisst sind.
» » Gruss
» » Harald
»
» Ich versteh jetzt immer noch nicht wie es zur Zwangstrennung kommt!!!!!!!
» Gruss Tobi

Wenn die Kontakte verschmolzen sind kann keine Trennung stattfinden (worst case). Ist ein 2. mechanisch paralleler Kontakt vorhanden kann mit diesem die (Nicht-)Funktion der Zwangstrennung kontrolliert werden.

Jüwü

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.06.2011,
10:12
(editiert von geralds
am 21.06.2011 um 10:14)


@ tobifeli

Zwangsöffnung beim Endschalter

» Hallo Zusammen,
» Kann mir jemand erklären wie die Zwangsöffnung funktioniert beim
» Endschalter wenn die Kontakte verschmolzen sind. Wie kann er sich wieder
» öffnen. Kann mir dies jemand erklären.
» LG

---
Mit etwas Logik wirst ja wohl selbst draufkommen.

Eine Verschmelzung ist doch ein fixes Zuammenfügen des Materials.
Daher muss es auch entsprechend wieder getrennt werden.
-- ok, war mal eine Abschweife Richtung Metallbearbeitung.
-- Das heißt nun für den zusammengeschmolzenen Kontakt,
dass er eben mechanisch getrennt werden muss.

... Meist ist es eine Punkt geschweißte (zufällig je
nach...anderes Thema -> Funkenlöschung) Verbindung.

So gesehen gibt es Relais, Schütze, Schalter die einen Hebel,
zB. federmechanisches Hebelsystem zum Öffnen haben.
Normal werden Relaiskontakte beim Abwurf entlastet. -- freigelassen.
Bei diesem Relais, Schütz, Schalter, ist es eine Hebemechanik mit Federwerk.
Dadurch werden die Kontakte zwangmäßig auseinander "gerissen".
Im Normalfall ists einfach ein Hebel mechanisches Trennen der Kontakte.
Im Fehlerfall ("klebende" Kontakte) schlägt eben die Hebelkraft zu.

Das geht natürlich nur, wenn die Schweißverbindung nur punktfürmig ist,
-- sich leicht auseinander reißen läßt.

Für den Fall, dass die Kontakte richtig zusammen verschmolzen sind,
also eine einzige Verbindung der Kontaktnippel machen,
dann funktioniert das Hebelsystem nicht mehr.
Das Relais, Schütz muss zwingend erneuert werden.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.06.2011,
11:24

@ tobifeli

Zwangsöffnung beim Endschalter

» Ich versteh jetzt immer noch nicht wie es zur Zwangstrennung kommt!!!!!!!

Entweder Schalten alle Kontakte - oder keiner.
Aber nicht: ein verschweisster Kontakt bleibt - die restlichen Schalten.

hws

Peter Auner

28.06.2011,
13:45

@ Harald Wilhelms

Zwangsöffnung beim Endschalter

» » Hallo Zusammen,
» » Kann mir jemand erklären wie die Zwangsöffnung funktioniert beim
» » Endschalter wenn die Kontakte verschmolzen sind. Wie kann er sich
» wieder
» » öffnen. Kann mir dies jemand erklären.
»
» Ich nehme an, das geht ähnlich wie bei Relais mit
» zwangsgeführten Kontakten: Du hast zwei verschiedene
» Kontaktpaare. Öffnet der erste nicht, dann kann sich
» auch der zweite nicht öffnen. So kannst Du über eine
» einfache Kontrollschaltung feststellen, das die Kon-
» takte verschweisst sind.
» Gruss
» Harald

__________________________________________________
Zwangsöffnung bei Schaltern
Die Zwangsöffnung stellt bei einem öffnenden Schaltglied eines Schnappschalters sicher, dass der Ruhestromkreis auch beim Verschweißen der Kontakte oder bei Federbruch sicher geöffnet wird.
Die Zwangsöffnungsfunktion wird in Kapitel 3 der EN 60947-5-1
spezifiziert, manchmal auch als EN 60947-5-1-3 beschrieben.
Die Norm definiert allgemeine Erfordernisse an elektrischen
Strom, Nennspannung und Lebensdauer von
Niederspannungs-Schaltanlagen (120 bis 1000 V).
Sicherheitsschalter unterscheiden sich von Standardschaltern
dadurch, daß sie den Anforderungen in Kapitel 3 gerecht
werden, das die Anforderungen an Zwangsöffnung beschreibt.
Der Zwangsöffnung liegen zwei Hauptelemente zugrunde:
1. Der Betätiger der Zwangsöffnungs-Kontakte sollte keine
“biegsamen Teile” enthalten - d.h. Wendelfeder- oder
biegsame Betätiger dürfen nicht als Sicherheitsvorrichtungen
verwendet werden.
2. Der Mikroschalter sollte einen Mechanismus enthalten, der die Zwangsöffnung des Öffnerstromkreises gewährleistet. Beim Marktführer und Spezialisten für Schalter mit Zwangsöffnung der Fa. Schaltbau sind dies zusätzliche Hebel (sog. Zwangsöffnungshebel) die in den Schaltern integriert sind.

Gruß
Peter