Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DerRainer

19.06.2011,
16:03
 

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an (Elektronik)

Hallo liebes Elko-Forum,

wollte gerade eine neue Lampe anschließen. Also ersteinmal mit dem Phasenprüfer die (3) Drähte an der Decke durchgeprüft damit ich keine gewischt bekomme. Bei einem glimmte dann auch das Lämpchen. Also Lichtschalter ausgeschaltet. Wieder erwarten glimmte das Lämpchen aber immernoch. Habe ich da etwas falsch verstanden? Muss/kann/darf das so sein? Habe die Lampe dann angeschlossen und sie funktioniert (mit dem Schalter) einwandfrei. Ist mein Phasenprüfer wirklich der sprichwörtliche Lügenstift ;-?.

Danke für eure Hilfe
Rainer

otti(R)

E-Mail

D,
19.06.2011,
16:14

@ DerRainer

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Hallo liebes Elko-Forum,
»
» wollte gerade eine neue Lampe anschließen. Also ersteinmal mit dem
» Phasenprüfer die (3) Drähte an der Decke durchgeprüft damit ich keine
» gewischt bekomme. Bei einem glimmte dann auch das Lämpchen. Also
» Lichtschalter ausgeschaltet. Wieder erwarten glimmte das Lämpchen aber
» immernoch. Habe ich da etwas falsch verstanden? Muss/kann/darf das so
» sein? Habe die Lampe dann angeschlossen und sie funktioniert (mit dem
» Schalter) einwandfrei. Ist mein Phasenprüfer wirklich der sprichwörtliche
» Lügenstift ;-?.
»
» Danke für eure Hilfe
» Rainer

Ja, wenn es ein Schraubenzieher mit einer Glimmlampe ist.
Die Glimmlampe mit Vorwiderstand ist sehr hochohmig und kann auch glimmen, wenn die Phase nicht wirklich anliegt.

Kann sein, wenn der entsprechende Draht weite Strecken parallel zu einem anderen spannungsführenden Kabel/Draht liegt oder sogar auf dem Nullleiter wenn dieser nicht ganz niederohmig ist und zum Zeitpunkt des Prüfens Geräte eingeschaltet sind, die diesen Nullleiter benutzen.

Vielleicht gibt Dir jemand noch weitere Erklärungen.

Aber:
Besser zu viel als zu wenig angezeigt, aber wirklich verlässlich sind die Dingen nicht. Reicht grade mal für eine Grobprüfung.

Welche Farbe hatte der Draht denn?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
19.06.2011,
16:14

@ DerRainer

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

Hallo

Einer Glühlampe macht es nichts aus, ob der Null oder die Phase über den Schalter geführt wird. Einem einphasigen Prüfer schon.


Theo

DerRainer

19.06.2011,
16:20

@ otti

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Welche Farbe hatte der Draht denn?

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Farbe ist schwarz. Also eigentlich auch da wo ich die Phase erwartet hätte.

DerRainer

19.06.2011,
16:21

@ Theo

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

Also ich hoffe doch inständig, dass die Phase geschaltet ist. :-|
» Hallo
»
» Einer Glühlampe macht es nichts aus, ob der Null oder die Phase über den
» Schalter geführt wird. Einem einphasigen Prüfer schon.
»
»
» Theo

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
19.06.2011,
16:47

@ DerRainer

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Also ich hoffe doch inständig, dass die Phase geschaltet ist. :-|


Hallo

Auf diese Hoffnung solltest du dich nicht verlassen. Es kann auch sein, dass eine Spar-Wechselschaltung besteht (Hamburger Schaltung), da wird abwechselnd Null oder Phase geschaltet.

Ich gehe da so vor: Mit dem Prüfstift die Drähte prüfen, und dabei mit einem Finger die obere blanke Kappe des Prüfers berühren. Wenn feststeht wo die Phase ist, mit dem Prüfer auf diesen Draht, und mit einem anderen Finger die anderen Drähte berühren. Wenn der Prüfer dann deutlich heller leuchtet, weisst du gleich auch, dass Null und Erde vorhanden sind. Wenn dann der Lichtschalter ausgeschaltet wird, und der Prüfer leuchtet an der Phase immer noch, dann wird er wenn der Null geschaltet ist, nicht mehr heller leuchten wenn du mit dem Finder an den Null gehst. Wenn du den Erddraht berührst muss sie wieder heller leuchten.

Theo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.06.2011,
17:34

@ DerRainer

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Also ich hoffe doch inständig, dass die Phase geschaltet ist. :-|

Bei einem Schalter kann man sich nicht darauf ver-
lassen. Wenn Du den zugehörigen Sicherungsautomaten
ausschaltest, dürftest Du immerhin zu 90% erwarten,
das dann die Phase abgeschaltet ist (Zumindest in D.
In A gibts da teilweise noch Sonderregelungen).
Gruss
Harald
PS: Man sollte bezüglich der Lügenstifte vorschrei-
ben, das man zumindest einen Meisterbrief vorlegen
muss, wenn man ein solches Gerät kauft.:-)
Auf gut Deutsch: Man muss sich schon recht gut aus-
kennen, um die Anzeigen eines Phasenprüfers richtig
zu interpretieren. Für Fehlersuche in 230V-Netzen
benutze ich überwiegend eine Prüffassung.

Der Rainer

19.06.2011,
17:55

@ Harald Wilhelms

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

Hallo Harald,

was ist eine Prüffassung? Ein Duspol?

LG
Rainer
» » Also ich hoffe doch inständig, dass die Phase geschaltet ist. :-|
»
» Bei einem Schalter kann man sich nicht darauf ver-
» lassen. Wenn Du den zugehörigen Sicherungsautomaten
» ausschaltest, dürftest Du immerhin zu 90% erwarten,
» das dann die Phase abgeschaltet ist (Zumindest in D.
» In A gibts da teilweise noch Sonderregelungen).
» Gruss
» Harald
» PS: Man sollte bezüglich der Lügenstifte vorschrei-
» ben, das man zumindest einen Meisterbrief vorlegen
» muss, wenn man ein solches Gerät kauft.:-)
» Auf gut Deutsch: Man muss sich schon recht gut aus-
» kennen, um die Anzeigen eines Phasenprüfers richtig
» zu interpretieren. Für Fehlersuche in 230V-Netzen
» benutze ich überwiegend eine Prüffassung.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.06.2011,
18:04

@ Der Rainer

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Hallo Harald,
»
» was ist eine Prüffassung? Ein Duspol?

Einfach eine Lampenfassung mit ner Glühlampe drin,
wo unten zwei Drähte rausgucken. :-) Bei falscher
Handhabung kann man sich damit natürlich auch
kräftig elektrisieren, aber sonst war die für mich
immer recht hilfreich.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
19.06.2011,
19:19

@ Theo

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Ich gehe da so vor: Mit dem Prüfstift die Drähte prüfen, und dabei mit
» einem Finger die obere blanke Kappe des Prüfers berühren. Wenn feststeht
» wo die Phase ist, mit dem Prüfer auf diesen Draht, und mit einem anderen
» Finger die anderen Drähte berühren. Wenn der Prüfer dann deutlich heller
» leuchtet, weisst du gleich auch, dass Null und Erde vorhanden sind.
» Theo

Hallo Theo,
also das würde ich hier keinem empfehlen.
Das kann lebensgefährlich sein, man hat nicht überall nur mit 3 Drähten zu tun. Die Möglichkeit das ein Ungeübter hier einen Fehler macht ist einfach zu hoch.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Ernst

19.06.2011,
19:27

@ otti

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

Drück doch einfach den Fehlstromschalter raus - dann gibts keine Spannungen mehr ;-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.06.2011,
20:04

@ Ernst

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Drück doch einfach den Fehlstromschalter raus - dann gibts keine Spannungen
» mehr ;-)

Den gibts noch längst nicht überall; andererseits
gibts in moderneren Installationen auch mehrere RCDs.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
19.06.2011,
20:05

@ Ernst

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» Drück doch einfach den Fehlstromschalter raus - dann gibts keine Spannungen
» mehr ;-)

Ich habe kein Problem, Du meinst den TE.

Außerdem:
Wer hat schon den Fehlerstromschutzschalter für alle Räume und insbesondere auf den Lampen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

@@@Gas@t@@

20.06.2011,
10:57

@ Harald Wilhelms

Phasenprüfer zeigt "ausgeschaltete" Phase an

» » Hallo Harald,
» »
» » was ist eine Prüffassung? Ein Duspol?
»
» Einfach eine Lampenfassung mit ner Glühlampe drin,
» wo unten zwei Drähte rausgucken. :-) Bei falscher
» Handhabung kann man sich damit natürlich auch
» kräftig elektrisieren, aber sonst war die für mich
» immer recht hilfreich.
» Gruss
» Harald


Hauptsache die Glühlampe ist nie defekt....

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.06.2011,
11:11

@ @@@Gas@t@@

Messmittel überprüfen

» » Einfach eine Lampenfassung mit ner Glühlampe drin,
» » wo unten zwei Drähte rausgucken. :-) Bei falscher
» » Handhabung kann man sich damit natürlich auch
» » kräftig elektrisieren, aber sonst war die für mich
» » immer recht hilfreich.
» » Gruss
» » Harald
»
»
» Hauptsache die Glühlampe ist nie defekt....

Bevor ich ein Messmittel benutze, ist es für mich eine
derartige Selbstverständlichkeit, dieses vorher zu über-
prüfen, das ich das nicht nochmal extra erwähnt habe.
Gruss
Harald
PS: Das gilt selbst für so etwas selbstverständliches
wie eine Wasserwaage.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.06.2011,
11:32
(editiert von olit
am 20.06.2011 um 11:39)


@ Harald Wilhelms

Messmittel überprüfen

» »
» » Hauptsache die Glühlampe ist nie defekt....
»
» Bevor ich ein Messmittel benutze, ist es für mich eine
» derartige Selbstverständlichkeit, dieses vorher zu über-
» prüfen, das ich das nicht nochmal extra erwähnt habe.
» Gruss
» Harald
» PS: Das gilt selbst für so etwas selbstverständliches
» wie eine Wasserwaage.

Dringend zu empfehlen!
Beim Tapezieren, an unzugänglicher Stelle, war meine Wasserwaage recht groß und unhandlich. Man drückte mir eine kleinere in die Hand. Ich wunderte mich, warum sich das Muster von Bahn zu Bahn verschob. :confused: Bei näherer Untersuchung stellte ich fest, dass diese Wasserwaage über eine Winkeleinstellung verfügte, :surprised: die leicht verstellt war. :-(

(Spannungsprüfer sind generel vor und nach gebrauch zu prüfen!)