jooo
19.06.2011, 11:23 |
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? (Elektronik) |
Hey,
weis jemand von euch aus welchem Grund ein selbsterregter Gleichstromgenerator (ohne zusätzliche elektronische Beschaltung)) kurzschlusssicher ist?
Gruß Jooo |
x y
19.06.2011, 11:46
@ jooo
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» weis jemand von euch aus welchem Grund ein selbsterregter
» Gleichstromgenerator (ohne zusätzliche elektronische Beschaltung))
» kurzschlusssicher ist?
Er ist es nur wenn man ihn mit ausreichend Streuinduktivität baut. |
Harald Wilhelms

19.06.2011, 12:05
@ jooo
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» Hey,
» weis jemand von euch aus welchem Grund ein selbsterregter
» Gleichstromgenerator (ohne zusätzliche elektronische Beschaltung))
» kurzschlusssicher ist?
Im Prinzip allein schon deshalb, weil bei einem
Kuzschluss ja auch keine Erregung mehr da ist.
Ansonsten siehe xy.
Gruss
Harald |
Jooo
19.06.2011, 12:40
@ Harald Wilhelms
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
Danke für eure Antworten
» Im Prinzip allein schon deshalb, weil bei einem
» Kuzschluss ja auch keine Erregung mehr da ist.
» Ansonsten siehe xy.
» Gruss
» Harald
Es ist doch so das bei Antrieb der Ankerwicklung durch die vorhandene Remanenzspannung eine kleins Spannung entsteht welche einen kleinen Strom treibt,dieser verstärkt das Erregerfeld wommit die Spannung weiter ansteigt.Sommit wäre ja eine Erregung vorhanden!
(ich rede hier von einem selbsterregtem nebenschlußmotor)
Gruß Jooo |
x y
19.06.2011, 12:47
@ Jooo
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» Es ist doch so das bei Antrieb der Ankerwicklung durch die vorhandene
» Remanenzspannung eine kleins Spannung entsteht
Davon kommt aber an der Erregerwicklung nichts an, ist ja kurzgeschlossen. |
x y
19.06.2011, 12:49
@ Harald Wilhelms
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» Im Prinzip allein schon deshalb, weil bei einem
» Kuzschluss ja auch keine Erregung mehr da ist.
Da hatte bei mir Freund Freud zugeschlagen: Kurzschluss gelesen, aber im Hirn ist Überlast angekommen. |
Harald Wilhelms

19.06.2011, 13:18
@ x y
|
OT |
» » Im Prinzip allein schon deshalb, weil bei einem
» » Kuzschluss ja auch keine Erregung mehr da ist.
»
» Da hatte bei mir Freund Freud zugeschlagen: Kurzschluss gelesen, aber im
» Hirn ist Überlast angekommen.
Freud hat eigentlich immer mit Sex zu tun.
Aber vielleicht hat der Generator ja einen
sexpoligen Anker.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 19.06.2011, 14:20 (editiert von geralds am 19.06.2011 um 14:21)
@ Jooo
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» Danke für eure Antworten
» » Im Prinzip allein schon deshalb, weil bei einem
» » Kuzschluss ja auch keine Erregung mehr da ist.
» » Ansonsten siehe xy.
» » Gruss
» » Harald
»
» Es ist doch so das bei Antrieb der Ankerwicklung durch die vorhandene
» Remanenzspannung eine kleins Spannung entsteht welche einen kleinen Strom
» treibt,dieser verstärkt das Erregerfeld wommit die Spannung weiter
» ansteigt.Sommit wäre ja eine Erregung vorhanden!
» (ich rede hier von einem selbsterregtem nebenschlußmotor)
»
» Gruß Jooo
--
Du weißt sicher auch, dass der Strom den Weg des geringsten Widerstand geht.
Eine Induktion ist eine Strombremse, an der, wenn quer
eine Leitung liegt, den E-Magneten kurzschließt.
Was bleibt: --- keine (fast) Erregung, und ein seitlich abließender Strom.
Verwendest nun den Nebenschlussmotor als Generator,
musst aufpassen dass die "Nebenwicklung" (Erregerwicklung)
keinen Überstrom erzeugt, sonst schepperts.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine
Hier wird beschrieben, was gemacht werden sollte,
damit keine Sicherung auslöst.
-- weiter unten unter 'Nebenschlussmaschine'.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 19.06.2011, 15:33
@ geralds
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» Du weißt sicher auch, dass der Strom den Weg des geringsten Widerstand
» geht.
Dann würde ich hier eher Herrn Kirchhoff anwenden. Je nach Strom, Spannung, Übergangswiderständen und dem realen "Kurzschluss".
Bei ner Hausaufgabe gibts das natürlich nicht.
Und lass mal nen fremderregten Gleichstrommotor ohne Erregung laufen.
Dreht sich nicht, da ohne Erregung kein Drehmoment? Ja denkste - dank Remanenz und Feldschwächung dreht der ohne Ende.
hws |
Jooo
19.06.2011, 18:38
@ hws
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
Sieht die Passende Kennlinie in etwa so aus?

Gruß Jooo |
geralds

Wien, AT, 19.06.2011, 18:57
@ hws
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» » Du weißt sicher auch, dass der Strom den Weg des geringsten Widerstand
» » geht.
»
» Dann würde ich hier eher Herrn Kirchhoff anwenden. Je nach Strom,
Ja, jederzeit, der soll auf alle Fälle und immer seine Mitsprache haben.
» Spannung, Übergangswiderständen und dem realen "Kurzschluss".
» Bei ner Hausaufgabe gibts das natürlich nicht.
»
» Und lass mal nen fremderregten Gleichstrommotor ohne Erregung laufen.
» Dreht sich nicht, da ohne Erregung kein Drehmoment? Ja denkste - dank
» Remanenz und Feldschwächung dreht der ohne Ende.
»
... ja, solange sich nicht wo was reibt,
und die Verluste erhöht.... gelle war's angenehm?!
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 19.06.2011, 19:33
@ geralds
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» ... ja, solange sich nicht wo was reibt,
» und die Verluste erhöht.... gelle war's angenehm?!
Probier's in der Praxis aus. Einen fremderregten Gleichstommotor wirst du nicht in so kleiner Ausführung bekommen, dass er bei dem o.a. Versuch nicht durchdreht. Es sei denn, du baust absichtlich eine Bremse ein.
Wir haben's im Praktikum ausprobiert (und der Betreuer mit der Hand am Schalter - der wusste, was passieren würde)
hws |
geralds

Wien, AT, 19.06.2011, 19:37 (editiert von geralds am 19.06.2011 um 19:44)
@ hws
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» » ... ja, solange sich nicht wo was reibt,
» » und die Verluste erhöht.... gelle war's angenehm?!
»
» Probier's in der Praxis aus. Einen fremderregten Gleichstommotor wirst du
» nicht in so kleiner Ausführung bekommen, dass er bei dem o.a. Versuch
» nicht durchdreht. Es sei denn, du baust absichtlich eine Bremse ein.
»
» Wir haben's im Praktikum ausprobiert (und der Betreuer mit der Hand am
» Schalter - der wusste, was passieren würde)
»
» hws
---
Ja.
Das kenne ich auch, schon aus meiner Schulzeit, aus der Laborstunde.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
19.06.2011, 20:21
@ Jooo
|
Gleichstromgenerator Kurzschlussicher? |
» Sieht die Passende Kennlinie in etwa so aus?
»
» 
Passt schon. |