Claudia
17.06.2011, 18:04 |
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? (Elektronik) |
Hallo, vorab eine Info: Ich lebe in Lateinamerika, wo 110V üblich sind. Es ist vielleicht wirklich eine blöde Frage aber ich möchte wissen, ob ein Gerät, das normalerweise 220 Volt benötigt und hier mit einem Umwandler betrieben wird generell mehr Strom verbraucht als ein Gerät von hier, welches von sich aus mit 110 Volt auskommt. Ist für mich interessant, da ich die Maschine eventuell in D über Ebay kaufe, mir herschicken lasse und vorhabe, sie sehr viel zu nutzen. Vielen Dank, Claudia |
otti

D, 17.06.2011, 18:20
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» Hallo, vorab eine Info: Ich lebe in Lateinamerika, wo 110V üblich sind. Es
» ist vielleicht wirklich eine blöde Frage aber ich möchte wissen, ob ein
» Gerät, das normalerweise 220 Volt benötigt und hier mit einem Umwandler
» betrieben wird generell mehr Strom verbraucht als ein Gerät von hier,
» welches von sich aus mit 110 Volt auskommt. Ist für mich interessant, da
» ich die Maschine eventuell in D über Ebay kaufe, mir herschicken lasse und
» vorhabe, sie sehr viel zu nutzen. Vielen Dank, Claudia
Hi Claudia,
die Frage bezüglich des Stromes kann man so schlecht beantworten, da es ja um die Leistung geht.
Angenommen ein Gerät hat 1100 Watt, dann müssen bei 110V rund 10 Ampere und bei 220v (230V) rund 5 Ampere fließen.
Das 230V-Gerät benötigt also 5A. Dein Spannungswandler entnimmt aber dem Netz bei 110V 10A, damit die Leistung sichergestellt wird.
Da der Spannungswandler natürlich auch Verluste hat (z. B. Wärme), hast Du entweder eine geringfügig kleinere Leistung an Deinem Gerät oder es werden netzseitig etwas mehr als 10A fließen.
Wenn Du ohnehin über solche Spannungswandler verfügst, dann kannst Du Dir ruhig ein Gerät von hier beschaffen.
Es sollte leistungsmäßig natürlich an Deinem Spannungswandler und am Netz betreibbar sein. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Zwinkerle
17.06.2011, 19:25
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» Ich lebe in Lateinamerika, wo 110V üblich sind.
» Ist für mich interessant, da
» ich die Maschine eventuell in D über Ebay kaufe, mir herschicken lasse und
» vorhabe, sie sehr viel zu nutzen.
Was für eine Maschine? -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 17.06.2011, 21:28
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» ... und vorhabe, sie sehr viel zu nutzen.
Stromkosten sind in den seltensten Fällen das ausschlaggebende Kriterium. Wieviel Watt hat diese ominöse Maschine (bzw was ist das für eine Maschine?)
Und was kostet Strom bei euch (was kostet eine KiloWattStunde)?
Ich vermute, du hast einen Vorschalttrafo 110V auf 230V?
Wenn man mal annimmt, dass dadurch 5..10% zusätzliche Verluste entstehen, was macht das an Geld aus?
Ich vermute, die "Portokosten" werden höher sein, als die zusätzlichen Stromkosten der nächsten 10..100Jahre.
hws |
Ingo

17.06.2011, 21:50
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
Hallo Claudia,
ja, der Stromverbrauch wird höher sein. Aber nicht, weil das Gerät mehr Strom verbraucht. Es ist die reine Umwandlung von 110 nach 220 Volt, die ein wenig zusätzlichen Strom verbraucht.
Wie viel das ist, können wir Dir aber nicht sagen, weil uns dazu die technischen Details Deines Traumgerätes und des Umwandlers fehlen.
Gruß
Ingo |
Antworter
17.06.2011, 22:13
@ hws
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» Wenn man mal annimmt, dass dadurch 5..10% zusätzliche Verluste entstehen,
» was macht das an Geld aus?
Äähm, 5 bis 10% natürlich. Lass es zu antworten, wenn du keine Antwort parat hast, bütte |
hws

59425 Unna, 17.06.2011, 22:37
@ Antworter
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» » was macht das an Geld aus?
»
» Äähm, 5 bis 10% natürlich.
Richtig - Und wenn du nun die Leistung der nicht näher erwähnten Maschine kennst, sowie den Preis der KWh und der Einschaltdauer pro Jahr, kannst du beantworten, was es "an Geld ausmacht" (siehe oben) pro Jahr. Nicht in Prozent, sondern in Euro und Cent (oder welche Währung der TE dort hat)
Danach kann man entscheiden, ob das für die Gesamtkalkulation sinnvoll zu berücksichtigen ist.
hws |
Antworter
17.06.2011, 22:43
@ hws
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
Dann pack deine Antwort nicht im Schlepptau von anderen. |
otti

D, 18.06.2011, 00:44
@ Zwinkerle
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» » Ich lebe in Lateinamerika, wo 110V üblich sind.
»
» » Ist für mich interessant, da
» » ich die Maschine eventuell in D über Ebay kaufe, mir herschicken lasse
» und
» » vorhabe, sie sehr viel zu nutzen.
»
» Was für eine Maschine?
Ladyshaver  -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Claudia
18.06.2011, 02:14 (editiert von Claudia am 18.06.2011 um 02:18)
@ Ingo
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
Hallo, also erstmal danke an euch alle, voll lieb von euch. Also ich will einen Fleischwolf kaufen, da ich hier Bratwürste mache und die verkaufe. Habe mich noch nicht entschieden, welches Gerät genau.
Die haben alle zwischen 600 und 1000 Watt Leistung. (noch ne Frage: macht das viel aus im Stromverbrauch? Und ist es immer so dass einer mit 600 Watt viel langsamer läuft als einer mit 1000 Watt?). Meinen Umwandler habe ich hier gekauft, es ist ein Techman TRB-300, Capacity 300 W.... Oh je, das geht ja gar nicht, da brauche ich ja einen Grösseren Aber mittlerweiler habe ich rausgekriegt, dass in der Küche ein Anschluss mit angeblich 220V für den Ofen ist, das wusste ich auch nicht. Der hat aber so eine komische Steckdose, siehe Foto. Müsste doch auch gehen, oder? Viele Fragen gell? Aber tausend dank schonmal. Claudia |
Claudia
18.06.2011, 02:20
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
also ich wollte ein Bild mit posten, das hat aber gar nicht geklappt. Hier ist so eine Steckdose:
 |
* *gast **
18.06.2011, 03:07
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» also ich wollte ein Bild mit posten, das hat aber gar nicht geklappt. Hier
» ist so eine Steckdose:
»
» 
Auf deinem Bildchen ist nicht viel zu erkennen. Ist der Stecker/Steckdose vielleicht auf dieser Seite mit dabei?
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen
Vielleicht helfen dir auch die anderen Informationen dort ein wenig weiter. |
x y
18.06.2011, 07:27
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» also ich wollte ein Bild mit posten, das hat aber gar nicht geklappt. Hier
» ist so eine Steckdose:
»
» 
NEMA 10-20
Du brauchst nur einen passenden Adapter/Stecker. |
x y
18.06.2011, 10:43
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» Fleischwolf
Noch was: die gibts mit verschiedenen Motorarten, daher wäre es sinnvoll einen Link zu posten. |
Harald Wilhelms

18.06.2011, 12:57 (editiert von Harald Wilhelms am 18.06.2011 um 12:57)
@ Claudia
|
Verbrauchen 220V-Geräte mehr Strom in Ländern mit 110V? |
» Hallo, vorab eine Info: Ich lebe in Lateinamerika, wo 110V üblich sind. Es
» ist vielleicht wirklich eine blöde Frage aber ich möchte wissen, ob ein
» Gerät, das normalerweise 220 Volt benötigt und hier mit einem Umwandler
» betrieben wird generell mehr Strom verbraucht als ein Gerät von hier,
» welches von sich aus mit 110 Volt auskommt.
Nun, zuerst einmal, 110V Geräte brauchen typisch
doppelt soviel Strom wie 220V-Geräte. Das hängt
damit zusammen, das sich die Leistung aus Strom
mal Spannung errechnet. Vermutlich meinst Du aber
gar nicht den "Strom", sondern die Leistung in Watt
oder den Verbrauch. Der ist in etwa der gleiche.
Wichtig ist noch die bei euch übliche Frequenz in
Herz. Speziell Geräte mit Motoren sind da teil-
weise auf die richtige Frequenz angewiesen. Man
muss da manchmal direkt beim Hersteller telefonisch
nachfragen, ob das Gerät auch mit z.B. 60 Herz läuft.
Die für Dich ungewohnte Steckdose für 220V ist dagegen
das kleinste Problem. Der örtliche Elektriker (oder der
in der nächsten, grösseren Stadt) wird sicherlich den
Passenden Stecker dafür haben. Alternativ könntest Du
eine deutsche Schuko-Aufputz- Steckdose neben die
seltsame Dose setzen lassen. Bei der hohen Leistung
(Je höher die Leistung, desto höher die "Durchzugs-
kraft", wenn das Fleisch mal ein bisschen zäher ist)
ist m.E. ein Konverter unrentabel.
Gruss
Harald |
otti

D, 18.06.2011, 17:42
@ Harald Wilhelms
|
Hertz |
Hi Harald,
Hertz! -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |