Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sebastian Brose(R)

Homepage

Düsseldorf,
16.06.2011,
10:32
 

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen (Elektronik)

Hallo,

ich habe das Labornetzteil von Conrad http://bit.ly/kRxxVm (Schaltung auf S. 31) vor einiger Zeit aufgebaut.
Als Anzeige dienen digitale Panelmeter.

Was mich schon lange stört: Es wird zwar die Ist-Stromaufnahme angezeigt, ich möchte aber gerne noch die Soll- bzw. Max-Stromaufnahme anzeigen, die mit dem Poti eingestellt wird.

Wie kann ich das am geschicktesten machen?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.06.2011,
10:40

@ Sebastian Brose

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» Hallo,
»
» ich habe das Labornetzteil von Conrad http://bit.ly/kRxxVm (Schaltung auf
» S. 31) vor einiger Zeit aufgebaut.
» Als Anzeige dienen digitale Panelmeter.
»
» Was mich schon lange stört: Es wird zwar die Ist-Stromaufnahme angezeigt,
» ich möchte aber gerne noch die Soll- bzw. Max-Stromaufnahme anzeigen, die
» mit dem Poti eingestellt wird.
»
» Wie kann ich das am geschicktesten machen?

Ausgang Kurzschließen und I-max Einstellen.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.06.2011,
10:51

@ Sebastian Brose

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» Hallo,
»
» ich habe das Labornetzteil von Conrad http://bit.ly/kRxxVm (Schaltung auf
» S. 31) vor einiger Zeit aufgebaut.

Der Link funktioniert bei mir nicht.

» Als Anzeige dienen digitale Panelmeter.
»
» Was mich schon lange stört: Es wird zwar die Ist-Stromaufnahme angezeigt,
» ich möchte aber gerne noch die Soll- bzw. Max-Stromaufnahme anzeigen, die
» mit dem Poti eingestellt wird.

Wenn der Strom über ein niederohmiges Poti direkt
im Lastzweig begrenzt wird, ist das nur mit grossem
Aufwand möglich. Bei einem festen Shunt mit nach-
geschaltetem Poti könntest Du umschaltenauf eine
Spannung, die der Spannung am Shunt bei Nennstrom
entspricht. Es wird auf jeden Fall etwas aufwändiger,
als Du Dir vielleicht vorgestellt hast. Ohne den
genauen Schaltplan zu kennen, geht es garnicht.
Gruss
Harald

Sebastian Brose(R)

Homepage

Düsseldorf,
16.06.2011,
10:56
(editiert von Sebastian Brose
am 16.06.2011 um 10:57)


@ Harald Wilhelms

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» » Hallo,
» »
» » ich habe das Labornetzteil von Conrad http://bit.ly/kRxxVm (Schaltung
» auf
» » S. 31) vor einiger Zeit aufgebaut.
»
» Der Link funktioniert bei mir nicht.
...
Ohne den
» genauen Schaltplan zu kennen, geht es garnicht.
» Gruss
» Harald

Hier nochmal als Screenshot (Originallink posten ging leider nicht, zu lang...)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.06.2011,
11:07

@ Sebastian Brose

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

»

Hmm, die Schaltung ist ja doch einfacher als ich dachte.
Das einfachste wäre, wenn Du für das Strompoti ein
Doppelpoti nehmen würdest. Das zweite Poti schaltest
Du dann als Spannungsteiler an einer Referenzspannung
(z.B. mit TL431 aufgebaut) Hinter dem Schleifer kommt
dann ein weiterer Spannungsteiler, der die Spannung
passend für ein nachgeschaltetes zweites Panelmeter
runterteilt. Dieses Panelmeter musst Du dann passend
zum echten Strommessinstrument kalibrieren.
Gruss
Harald

Sebastian Brose(R)

Homepage

Düsseldorf,
16.06.2011,
11:25
(editiert von Sebastian Brose
am 16.06.2011 um 11:25)


@ Harald Wilhelms

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

»
» Hmm, die Schaltung ist ja doch einfacher als ich dachte.
» Das einfachste wäre, wenn Du für das Strompoti ein
» Doppelpoti nehmen würdest. Das zweite Poti schaltest
» Du dann als Spannungsteiler an einer Referenzspannung
» (z.B. mit TL431 aufgebaut) Hinter dem Schleifer kommt
» dann ein weiterer Spannungsteiler, der die Spannung
» passend für ein nachgeschaltetes zweites Panelmeter
» runterteilt. Dieses Panelmeter musst Du dann passend
» zum echten Strommessinstrument kalibrieren.
» Gruss
» Harald

Ok, das ist eine gute Idee. Für die U_Ref ginge dann ja sicherlich auch ein "normaler" 7805.
Also dann den Schleifer des Doppelpotis an einen Spannungsteiler mit "Justage-Poti" geben und dort das Panelmeter einjustieren?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.06.2011,
12:02

@ Sebastian Brose

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» Für die U_Ref ginge dann ja sicherlich auch
» ein "normaler" 7805.

Vermutlich ja, aber da musst Du die Mindestbelastung
beachten. Preislich dürfte beides ziemlich gleich sein.

» Also dann den Schleifer des Doppelpotis an einen Spannungsteiler mit
» "Justage-Poti" geben und dort das Panelmeter einjustieren?

Ja, wobei der Bereich des Potis nicht allzugross
sein sollte, da Potis auf Dauer nicht stabil sind.
Du müsstest sowieso mal überprüfen, inwieweit diese
Lösung zum "Weglaufen" neigt.
Gruss
Harald

x y

16.06.2011,
12:18

@ Sebastian Brose

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» Hallo,
»
» ich habe das Labornetzteil von Conrad http://bit.ly/kRxxVm (Schaltung auf
» S. 31) vor einiger Zeit aufgebaut.

http://corsair.flugmodellbau.de/files/elektron/192520~1.PDF


» Als Anzeige dienen digitale Panelmeter.
»
» Was mich schon lange stört: Es wird zwar die Ist-Stromaufnahme angezeigt,
» ich möchte aber gerne noch die Soll- bzw. Max-Stromaufnahme anzeigen, die
» mit dem Poti eingestellt wird.
»
» Wie kann ich das am geschicktesten machen?

Ich würde die Strommessung via R5 machen, dann lässt sich mittels einfachem Schalter zwischen Soll- und Istwert umschalten.

Sebastian Brose(R)

Homepage

Düsseldorf,
16.06.2011,
12:51

@ x y

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» Ich würde die Strommessung via R5 machen, dann lässt sich mittels
» einfachem Schalter zwischen Soll- und Istwert umschalten.

Ok, also Spannungs(ab)fall über R5 messen mache ich im Moment sogar schon für den Ist-Wert. Leider ist mir noch nicht ganz klar, wo ich den besagten Schalter einfügen soll.
Meinst du, dass ich "das eine Ende" des Panelmeters an den 0V-Ausgang (rechte Seite R5) und das "andere Ende" einmal an die Basis von T3 (Ist) und einmal an die Basis von T5 (Soll) hänge?

x y

16.06.2011,
12:57

@ Sebastian Brose

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» » Ich würde die Strommessung via R5 machen, dann lässt sich mittels
» » einfachem Schalter zwischen Soll- und Istwert umschalten.
»
» Ok, also Spannungs(ab)fall über R5 messen mache ich im Moment sogar schon
» für den Ist-Wert. Leider ist mir noch nicht ganz klar, wo ich den
» besagten Schalter einfügen soll.
» Meinst du, dass ich "das eine Ende" des Panelmeters an den 0V-Ausgang
» (rechte Seite R5) und das "andere Ende" einmal an die Basis von T3 (Ist)
» und einmal an die Basis von T5 (Soll) hänge?

Genau.

Sebastian Brose(R)

Homepage

Düsseldorf,
16.06.2011,
18:04
(editiert von Sebastian Brose
am 16.06.2011 um 18:05)


@ x y

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen


» » » Ich würde die Strommessung via R5 machen, dann lässt sich mittels
» » » einfachem Schalter zwischen Soll- und Istwert umschalten.
» »
» » Ok, also Spannungs(ab)fall über R5 messen mache ich im Moment sogar
» schon
» » für den Ist-Wert. Leider ist mir noch nicht ganz klar, wo ich den
» » besagten Schalter einfügen soll.
» » Meinst du, dass ich "das eine Ende" des Panelmeters an den 0V-Ausgang
» » (rechte Seite R5) und das "andere Ende" einmal an die Basis von T3
» (Ist)
» » und einmal an die Basis von T5 (Soll) hänge?
»
» Genau.

Ok, ich habe mal die Spannungen gemessen, die gemäß obiger Aussage auftreten.
U_Soll = Basis T3 gegen Ausgang "0 V" (=Anode von D8)
U_Ist = Basis T5 gegen Ausgang "0 V" (=Anode von D8)

Dabei ist herausgekommen:
I_ist = 20 mA
U_Soll = 185 mV
U_Ist = 9,1 mV

I_ist = 200 mA
U_Soll = 244 mV
U_Ist = 69 mV

I_ist = 1650 mA
U_Soll = 770 mV
U_Ist = 590 mV

Es besteht also immer ein Delta von ca. 175 mV zwischen U_Soll und U_Ist. Fragt mich, wieso...

Das macht es natürlich nicht leicht, einen einfachen Umschalter einzusetzen. Habt Ihr Ideen?

Der Leser

16.06.2011,
20:34

@ Harald Wilhelms

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» Vermutlich ja, aber da musst Du die Mindestbelastung
» beachten. Preislich dürfte beides ziemlich gleich sein.
»

Seitwann gibt es den beim 78er eine Mindestbelastung ?

x y

16.06.2011,
21:25

@ Sebastian Brose

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» Es besteht also immer ein Delta von ca. 175 mV zwischen U_Soll und U_Ist.
» Fragt mich, wieso...

R6, kann man aber leider nicht einfach weglassen.


» Das macht es natürlich nicht leicht, einen einfachen Umschalter
» einzusetzen. Habt Ihr Ideen?

Ich denk mal drüber nach.

Leser

16.06.2011,
21:48

@ Der Leser

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» » Vermutlich ja, aber da musst Du die Mindestbelastung
» » beachten. Preislich dürfte beides ziemlich gleich sein.
» »
»
» Seitwann gibt es den beim 78er eine Mindestbelastung ?

lesen!!
http://www.progforum.com/showthread.php?7584-Minimallast-7805-erforderlich-sonst-Schwingen

x y

16.06.2011,
21:59

@ Leser

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» http://www.progforum.com/showthread.php?7584-Minimallast-7805-erforderlich-sonst-Schwingen

Ja, bei zu hoher Kapazität am Ausgang, insbesondere wenn die einen niedrigen ESR hat, reicht die interne Mindestlast durch den Feedbackspannungsteiler nicht mehr aus. Gemeinerweise ist das deutlich herstellerabhängig und unterliegt auch einer erheblichen Serienstreuung. Das hat schon zu so mancher Hektik in der Serienproduktion geführt, Vor- und Nullserie liefen bestens, und auch die eigentliche Serie zunächst. Dann eine neue Lieferung 78xx, und schwupp, schon war alles Ausschuss.

Sebastian Brose(R)

Homepage

Düsseldorf,
16.06.2011,
22:13

@ x y

Labornetzteil Stromvorwahl anzeigen

» » Es besteht also immer ein Delta von ca. 175 mV zwischen U_Soll und
» U_Ist.
» » Fragt mich, wieso...
»
» R6, kann man aber leider nicht einfach weglassen.
»
»
» » Das macht es natürlich nicht leicht, einen einfachen Umschalter
» » einzusetzen. Habt Ihr Ideen?
»
» Ich denk mal drüber nach.

Das wäre sehr nett! :ok: