Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fritz123

16.06.2011,
08:55
 

300V Netzgerät/Ladegerät (Elektronik)

Hallo!

Ich habe eine Frage, weiß jemand wo man zu einem annehmbaren Preis ein 300V Netzgerät bzw. Ladegerät bekommt.

Es soll ca. 3kW können!

Ein selbstbau kommt wohl nicht in Frage, bei der Leistung traue ich es mir eher nicht zu, kleinere habe ich schon gebaut.

Die Ausgangsspannung muss zwischen 250V und 330V können, mit Strombegrenzung versteht sich.

Danke schonmal für eure Tipps.

Lg
Fritz

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.06.2011,
09:24

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

» Ich habe eine Frage, weiß jemand wo man zu einem annehmbaren Preis ein
» 300V Netzgerät bzw. Ladegerät bekommt.
»
» Es soll ca. 3kW können!

Respekt. Ich nehme an eine DC-Spannungsquelle, oder?

Woher nimmst Du eigentlich die Leistung. Angenommen, es ist eine lineare Regelschaltung, dann ist der Wirkungsgrad auch nicht so gewaltig, obwohl bei dieser hohen Spannung schon recht gut. Also nehmen wir mal an, Du brauchst von 230VAC-Netz einphasig 4 kW, dann sind das 17.4 A. Wenn Du mit drei Phasen arbeitest, bist Du pro Phase deutlich unter 10 A. Da dürfte es wohl kaum mehr ein Problem sein, wenn man mit herkömmlichen Haussicherungen (bei mir 10A, aber in neueren Bauten 16A) auskommen muss.

» Ein selbstbau kommt wohl nicht in Frage, bei der Leistung traue ich es mir
» eher nicht zu, kleinere habe ich schon gebaut.

Und selbst dann, wenn man alles weiss worauf es ankommt, eine Heidenarbeit ist das denn auf jedenfall. Und wenn es ein Schaltregler sein soll, was auch die bessere Lösung wäre, dann wird alles im Selbstbau, selbst dann wenn man nicht zum ersten Mal selbst ein Schaltregler baut, kein Pappenstil sein.

» Die Ausgangsspannung muss zwischen 250V und 330V können, mit
» Strombegrenzung versteht sich.

Und die sollte vor allem, falls eine lineare Regelschaltung zur Anwendung kommt, eine Foldback-Funktion haben, weil sonst hast Du ganz schnell einen gigantischen Kühlaufwand für die Kurzschlussphase.

» Danke schonmal für eure Tipps.

Naja, eigentliche Tipps kann ich nicht geben, weil ich weiss ja nicht, wo man ein Netzgerät bekommt, das Deine Ansprüche erfüllen kann. Einfach wird das wohl auch nicht sein.

PS.: Darf man erfahren was Du mit so einem speziellen Netzgerät vorhast, oder ist das Geheimstufe 10'000? :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Fritz123

16.06.2011,
09:58

@ schaerer

300V Netzgerät/Ladegerät

» » Ich habe eine Frage, weiß jemand wo man zu einem annehmbaren Preis ein
» » 300V Netzgerät bzw. Ladegerät bekommt.
» »
» » Es soll ca. 3kW können!
»
» Respekt. Ich nehme an eine DC-Spannungsquelle, oder?
»
» Woher nimmst Du eigentlich die Leistung. Angenommen, es ist eine lineare
» Regelschaltung, dann ist der Wirkungsgrad auch nicht so gewaltig, obwohl
» bei dieser hohen Spannung schon recht gut. Also nehmen wir mal an, Du
» brauchst von 230VAC-Netz einphasig 4 kW, dann sind das 17.4 A. Wenn Du mit
» drei Phasen arbeitest, bist Du pro Phase deutlich unter 10 A. Da dürfte es
» wohl kaum mehr ein Problem sein, wenn man mit herkömmlichen Haussicherungen
» (bei mir 10A, aber in neueren Bauten 16A) auskommen muss.
»
» » Ein selbstbau kommt wohl nicht in Frage, bei der Leistung traue ich es
» mir
» » eher nicht zu, kleinere habe ich schon gebaut.
»
» Und selbst dann, wenn man alles weiss worauf es ankommt, eine Heidenarbeit
» ist das denn auf jedenfall. Und wenn es ein Schaltregler sein soll, was
» auch die bessere Lösung wäre, dann wird alles im Selbstbau, selbst dann
» wenn man nicht zum ersten Mal selbst ein Schaltregler baut, kein
» Pappenstil sein.
»
» » Die Ausgangsspannung muss zwischen 250V und 330V können, mit
» » Strombegrenzung versteht sich.
»
» Und die sollte vor allem, falls eine lineare Regelschaltung zur Anwendung
» kommt, eine Foldback-Funktion haben, weil sonst hast Du ganz schnell einen
» gigantischen Kühlaufwand für die Kurzschlussphase.
»
» » Danke schonmal für eure Tipps.
»
» Naja, eigentliche Tipps kann ich nicht geben, weil ich weiss ja nicht, wo
» man ein Netzgerät bekommt, das Deine Ansprüche erfüllen kann. Einfach wird
» das wohl auch nicht sein.
»
» PS.: Darf man erfahren was Du mit so einem speziellen Netzgerät vorhast,
» oder ist das Geheimstufe 10'000? :-D


Hallo!

Es ist Geheimstufe 100'000 !

Es handelt sich um LiFePo4 Akkus in nem Elektroauto! Die wollen geladen werden ;) BMS ist vorhanden, und Abschaltung bei HVC auch. Somit muss es nur die gewissen Spannungs / Stromgrenzen einhalten, das Netzgerät.

Ja es soll ein DC Netzgerät sein.

Natürlich soll es wenn dann ein Schaltwandler sein.

Hab gedacht an eine aktive PFC auf 400V und danach eine galvanisch getrennte Übertragung per Vollbrücke auf meine 250-330V.

Wobei ich denke, dass es für mich nicht schaffbar ist, selbiges für 3kW herzustellen.

Wenn dann würde ich gerne Einphasig arbeiten, was ja bei 3kW kein Problem sein sollte, hier ist alles mit 16A abgesichert.

Für die PFC würde ja eine Integrierte Schaltung in Frage kommen, da ich denke, die machen ihren Job ganz gut, eine geeignete ( verdammt große ) Drossel muss ich verwenden, das ist klar, gute FETs brauch ich auch. Aber die aktive PFC sollte ( meines erachtens, bitte um berichtigung ) die wenigsten Sorgen machen.

Danke schonmal

Lg
Fritz

Fritz123

16.06.2011,
10:02

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

» » » Ich habe eine Frage, weiß jemand wo man zu einem annehmbaren Preis ein
» » » 300V Netzgerät bzw. Ladegerät bekommt.
» » »
» » » Es soll ca. 3kW können!
» »
» » Respekt. Ich nehme an eine DC-Spannungsquelle, oder?
» »
» » Woher nimmst Du eigentlich die Leistung. Angenommen, es ist eine
» lineare
» » Regelschaltung, dann ist der Wirkungsgrad auch nicht so gewaltig,
» obwohl
» » bei dieser hohen Spannung schon recht gut. Also nehmen wir mal an, Du
» » brauchst von 230VAC-Netz einphasig 4 kW, dann sind das 17.4 A. Wenn Du
» mit
» » drei Phasen arbeitest, bist Du pro Phase deutlich unter 10 A. Da dürfte
» es
» » wohl kaum mehr ein Problem sein, wenn man mit herkömmlichen
» Haussicherungen
» » (bei mir 10A, aber in neueren Bauten 16A) auskommen muss.
» »
» » » Ein selbstbau kommt wohl nicht in Frage, bei der Leistung traue ich
» es
» » mir
» » » eher nicht zu, kleinere habe ich schon gebaut.
» »
» » Und selbst dann, wenn man alles weiss worauf es ankommt, eine
» Heidenarbeit
» » ist das denn auf jedenfall. Und wenn es ein Schaltregler sein soll, was
» » auch die bessere Lösung wäre, dann wird alles im Selbstbau, selbst dann
» » wenn man nicht zum ersten Mal selbst ein Schaltregler baut, kein
» » Pappenstil sein.
» »
» » » Die Ausgangsspannung muss zwischen 250V und 330V können, mit
» » » Strombegrenzung versteht sich.
» »
» » Und die sollte vor allem, falls eine lineare Regelschaltung zur
» Anwendung
» » kommt, eine Foldback-Funktion haben, weil sonst hast Du ganz schnell
» einen
» » gigantischen Kühlaufwand für die Kurzschlussphase.
» »
» » » Danke schonmal für eure Tipps.
» »
» » Naja, eigentliche Tipps kann ich nicht geben, weil ich weiss ja nicht,
» wo
» » man ein Netzgerät bekommt, das Deine Ansprüche erfüllen kann. Einfach
» wird
» » das wohl auch nicht sein.
» »
» » PS.: Darf man erfahren was Du mit so einem speziellen Netzgerät
» vorhast,
» » oder ist das Geheimstufe 10'000? :-D
»
»
» Hallo!
»
» Es ist Geheimstufe 100'000 !
»
» Es handelt sich um LiFePo4 Akkus in nem Elektroauto! Die wollen geladen
» werden ;) BMS ist vorhanden, und Abschaltung bei HVC auch. Somit muss es
» nur die gewissen Spannungs / Stromgrenzen einhalten, das Netzgerät.
»
» Ja es soll ein DC Netzgerät sein.
»
» Natürlich soll es wenn dann ein Schaltwandler sein.
»
» Hab gedacht an eine aktive PFC auf 400V und danach eine galvanisch
» getrennte Übertragung per Vollbrücke auf meine 250-330V.
»
» Wobei ich denke, dass es für mich nicht schaffbar ist, selbiges für 3kW
» herzustellen.
»
» Wenn dann würde ich gerne Einphasig arbeiten, was ja bei 3kW kein Problem
» sein sollte, hier ist alles mit 16A abgesichert.
»
» Für die PFC würde ja eine Integrierte Schaltung in Frage kommen, da ich
» denke, die machen ihren Job ganz gut, eine geeignete ( verdammt große )
» Drossel muss ich verwenden, das ist klar, gute FETs brauch ich auch. Aber
» die aktive PFC sollte ( meines erachtens, bitte um berichtigung ) die
» wenigsten Sorgen machen.
»
» Danke schonmal
»
» Lg
» Fritz

Eine Idee wäre noch mehrere Netzgeräte, die galvanisch getrennt sind, in Serie zu schalten.

Welche mit geringerer Spannung sind ja leichter zu beschaffen, aber das ist meines erachtens auch nicht gerade das tolle.

Lg
Fritz

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
16.06.2011,
10:17

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

Hallo,

» Eine Idee wäre noch mehrere Netzgeräte, die galvanisch getrennt sind, in Serie zu schalten.

» Welche mit geringerer Spannung sind ja leichter zu beschaffen, aber das ist meines erachtens auch nicht gerade das tolle.

Warum sollte das nicht gehen?

--
MfG
Peter

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.06.2011,
10:33

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

» » » Ich habe eine Frage, weiß jemand wo man zu einem annehmbaren Preis ein
» » » 300V Netzgerät bzw. Ladegerät bekommt.
» » »
» » » Es soll ca. 3kW können!
» » » Die Ausgangsspannung muss zwischen 250V und 330V können, mit
» » » Strombegrenzung versteht sich.

ich würde sagen umgekehrt. Du brauchst ein strom-
geregeltes mit präziser Spannungsbegrenzung.

Da inzwischen ja mal wieder an allen Ecken an Elektro-
Autos geforscht wird, dürfte es nicht allzu schwierig
sein, ein solches Ladegerät zu kaufen. Du musst bei
Google nur gezielt nach Herstellern von E-Autos suchen,
und dort (z.B. telefonisch) nachfragen.
Ganz billig wird das aber nicht werden.
Gruss
Harald

Fritz123

16.06.2011,
10:38

@ PeterGrz

300V Netzgerät/Ladegerät

» Hallo,
»
» » Eine Idee wäre noch mehrere Netzgeräte, die galvanisch getrennt sind, in
» Serie zu schalten.
»
» » Welche mit geringerer Spannung sind ja leichter zu beschaffen, aber das
» ist meines erachtens auch nicht gerade das tolle.
»
» Warum sollte das nicht gehen?

Hallo!
Gehen tut es schon, aber ich denke recht elegant ist es nicht, wenn ich 3 Netzgeräte mit 1kW und 110V maximaler Ausgangsspannung in Serie verschalte.

Außerdem gibt es folgende Probleme bei der Serienschaltung, ein beispiel hier:


Versuch: Nur ein Netzteil eingeschaltet das andere ist aus

50V an Verbraucher, 51V an Netzteil 1, -0,9V an Netzteil 2 !! –> ACHTUNG: Der Strom wird durch das nicht aktivierte Netzteil RÜCKWÄRTS über ein Bauteil (Diode oder Fet ??) durchgedrückt. Die Durchleitspannung von 0,9V bei 5A ist recht hoch. Welches Bauteil übernimmt hier den Strom, kann diese Bauteil die 60A durchleiten ?

Versuch: Beide Netzteile sind ausgeschaltet, extern knapp 60V aus Netzteil zur Simulation eines Akkus an die Serienschaltung der Netzteile angehängt und die Spannung an den Netzteilen gemessen

60V liegen an Netzteil 1, fast 0V liegen an Netzteil 2 !! –> ACHTUNG: Eines der Netzteile „übernimmt“ ab ca. 30V die gesamte Spannung (davor war die Spannung auf beide aufgeteilt). Bei 160V Akkuspannung liegt dann an einem Netzteil die 160V an den Bauteilen an, das Netzteil wird warscheinlich zerstört.

Ergebnis

Nur einfach in Reihe schalten funktioniert nicht, denn die hohe Spannung wird nicht auf die Netzteile wie bei einem Spannungsteiler aufgeteilt sondern eines der Netzteile übernimmt die ganze Spannung - warum auch immer. Die Leistungsbauteile auf dem Board halten max. 63V aus, das Netzteil würde zerstört.

Lg
Fritz

Fritz123

16.06.2011,
10:39

@ Harald Wilhelms

300V Netzgerät/Ladegerät

» » » » Ich habe eine Frage, weiß jemand wo man zu einem annehmbaren Preis
» ein
» » » » 300V Netzgerät bzw. Ladegerät bekommt.
» » » »
» » » » Es soll ca. 3kW können!
» » » » Die Ausgangsspannung muss zwischen 250V und 330V können, mit
» » » » Strombegrenzung versteht sich.
»
» ich würde sagen umgekehrt. Du brauchst ein strom-
» geregeltes mit präziser Spannungsbegrenzung.
»
» Da inzwischen ja mal wieder an allen Ecken an Elektro-
» Autos geforscht wird, dürfte es nicht allzu schwierig
» sein, ein solches Ladegerät zu kaufen. Du musst bei
» Google nur gezielt nach Herstellern von E-Autos suchen,
» und dort (z.B. telefonisch) nachfragen.
» Ganz billig wird das aber nicht werden.
» Gruss
» Harald

Hallo Harald!

Danke für deine Hilfe.
Problem ist eben der hohe Preis für die "speziellen" Ladegeräte, die ja keineswegs speziell sind, meine ich.

Ja ich bräuchte natürlich eine "Stromquelle" um genau zu sein, aber das gibts ja nicht ;)

Lg
Fritz

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.06.2011,
10:59

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

» Problem ist eben der hohe Preis für die "speziellen" Ladegeräte, die ja
» keineswegs speziell sind, meine ich.

Nun, erstens erwarten Li-Akkus eine ziemlich präzise
Ausgangsspannung, zweitens ist oft das "Balancing"
der in Reihe geschalteten Zellen im Ladegerät integriert
und drittens erwarten die Akkus oft noch ein spezielles
Stromprofil über die Zeit. Wenn man dann noch die z.Z
kleine Stückzahl berücksichtigt, können solche Lade-
geräte nicht billig sein.

» Ja ich bräuchte natürlich eine "Stromquelle" um genau zu sein, aber das
» gibts ja nicht ;)

Etwas billiger in dieser Leistungsklasse sind möglich-
erweise Ladegeräte für Gabelstapler, aber die fahren
natürlich ein ganz anderes Spannungs/Stromprofil.
Gruss
Harald

Fritz123

16.06.2011,
11:15

@ Harald Wilhelms

300V Netzgerät/Ladegerät

» » Problem ist eben der hohe Preis für die "speziellen" Ladegeräte, die ja
» » keineswegs speziell sind, meine ich.
»
» Nun, erstens erwarten Li-Akkus eine ziemlich präzise
» Ausgangsspannung, zweitens ist oft das "Balancing"
» der in Reihe geschalteten Zellen im Ladegerät integriert
» und drittens erwarten die Akkus oft noch ein spezielles
» Stromprofil über die Zeit. Wenn man dann noch die z.Z
» kleine Stückzahl berücksichtigt, können solche Lade-
» geräte nicht billig sein.
»
» » Ja ich bräuchte natürlich eine "Stromquelle" um genau zu sein, aber das
» » gibts ja nicht ;)
»
» Etwas billiger in dieser Leistungsklasse sind möglich-
» erweise Ladegeräte für Gabelstapler, aber die fahren
» natürlich ein ganz anderes Spannungs/Stromprofil.
» Gruss
» Harald

Hallo!
Wie gesagt ein BMS ist vorhanden, mit eingebautem Balancing, und abschaltung des Laders bei HVC.

Daher reicht mir einfach eine Stromquelle, mehr brauchts hier nicht.

Problem der Gabelstapler ist meist, dass die Ladegeräte recht unhandlich und groß sind, und für 48V ausgelegt sind.

Und die Li- Zellen erwarten keine präzise Ausgangsspannung, wenn ich von 10% SOC an lade, ist es relativ egal, der Strom ist wichtig, er sollte nicht zu hoch sein, nur gegen 100% sollte die Spannung konstant sein, dafür habe ich eben das aktive Balancing, dass rund 2 bzw. 4A Bypass Strom aushalten kann, bei 10A Ladestrom also mehr als ausreichend.

Lg
Fritz

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
16.06.2011,
11:23

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

Hallo,

na den Rückfluß kann/muß man mit ner Diode abblocken.

Wir haben von denen 3Stück in Reihe: http://www.vicr.com/cms/home/products/brick/FlatPAC aber nochmal nachfragen ob es problemlos möglich ist.

Wobei Deine Leistungklasse eher die wären: http://www.vicr.com/cms/home/products/brick/LoPAC_Family

Aber die Akkuladespezifikationen, wie unten angesprochen, können die natürlich nicht. Das muß extra entwickelt/nachgebaut werden. Keine Ahnung davon.

--
MfG
Peter

Fritz123

16.06.2011,
11:27

@ PeterGrz

300V Netzgerät/Ladegerät

» Hallo,
»
» na den Rückfluß kann/muß man mit ner Diode abblocken.
»
» Wir haben von denen 3Stück in Reihe:
» http://www.vicr.com/cms/home/products/brick/FlatPAC aber nochmal
» nachfragen ob es problemlos möglich ist.
»
» Wobei Deine Leistungklasse eher die wären:
» http://www.vicr.com/cms/home/products/brick/LoPAC_Family
»
» Aber die Akkuladespezifikationen, wie unten angesprochen, können die
» natürlich nicht. Das muß extra entwickelt/nachgebaut werden. Keine Ahnung
» davon.
Danke für die Links!

Weißt du was diese Geräte ungefähr kosten ?

Akkuladespezifikationen wie gesagt, brauche ich nicht, das übernimmt mein BMS schon!

Das heißt du hast auch überall eine Schottky in Reihe zu den Netzteilen geschalten ? Bzw. sollte ja eine auch Reichen für die gesamten 3 Stück.

Lg
Fritz

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
16.06.2011,
11:32

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

Hallo Fritz,

kosten... 7,5V und 90A kosten etwas über 559€ ohne Märchensteuer, hab ich kürzlich bestellt.

» Andrea Kohlmeier

_____________________________________

» SE Spezial-Electronic AG
» Friedrich-Bach-Str. 1 | D-31675 Bückeburg

» Phone +49 5722 / 203-190
» Fax +49 5722 / 203-77412
_____________________________________
» andrea_kohlmeier@spezial.com | www.spezial.com

Kontaktdaten für Deutschlandvertrieb.... einfach anfragen!

--
MfG
Peter

otti(R)

E-Mail

D,
16.06.2011,
11:48

@ Fritz123

"geschalten" --> OT

»» Das heißt du hast auch überall eine Schottky in Reihe zu den Netzteilen
» geschalten ?
» Lg
» Fritz

Da haben wir das Wort "geschalten" wieder.

Hallo Fritz,
kannst Du mir bitte erklären warum Du das Wort "geschalten" statt "geschaltet" verwendest?
Kommt realtiv häufig vor und ich wollte es mal verstehen.

Danke.

Im Fernsehen habe ich auch schon häufig in Sendungen die Bezeichnung "eine Millionen" gehört, das ich auch nicht verstehe.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Fritz123

16.06.2011,
11:51

@ otti

"geschalten" --> OT

» »» Das heißt du hast auch überall eine Schottky in Reihe zu den Netzteilen
» » geschalten ?
» » Lg
» » Fritz
»
» Da haben wir das Wort "geschalten" wieder.
»
» Hallo Fritz,
» kannst Du mir bitte erklären warum Du das Wort "geschalten" statt
» "geschaltet" verwendest?
» Kommt realtiv häufig vor und ich wollte es mal verstehen.
»
» Danke.
»
» Im Fernsehen habe ich auch schon häufig in Sendungen die Bezeichnung "eine
» Millionen" gehört, das ich auch nicht verstehe.

Hallo!
Obwohls OT ist.

Kommt ganz einfach daher, dass "geschaltet" in meinem Dialekt "geschalten" heißt, und ja, die Finger waren noch nicht 100%ig im Deutschmodus.

Lg
Fritz

x y

16.06.2011,
11:59

@ Fritz123

300V Netzgerät/Ladegerät

» annehmbaren Preis

Und der wäre?