falk..

13.06.2011, 17:19 |
Frage zu Messergebnis an Trimborn Kaskade (Elektronik) |
Ich messe die Ausgangsspannung meiner Trimborn Kaskade mit zwei Tastköpfen gegen Erde ( DC Kopplung ) und bekomme zwei
Spannungskurven mit gemeinsamen Nullbunkt in Bildmitte und einem deutlichen DC Offset. Sobald ich einen Tastkopf aus der Messung entferne, messe ich bei sonst gleichen Einstellungen kein DC Offset mehr beim verbleibenden Kanal.
Kann mir das bitte jemand erklären?

 |
olit

Berlin, 13.06.2011, 17:31
@ falk..
|
Frage zu Messergebnis an Trimborn Kaskade |
» Ich messe die Ausgangsspannung meiner Trimborn Kaskade mit zwei Tastköpfen
» gegen Erde ( DC Kopplung ) und bekomme zwei
» Spannungskurven mit gemeinsamen Nullbunkt in Bildmitte und einem
» deutlichen DC Offset. Sobald ich einen Tastkopf aus der Messung entferne,
» messe ich bei sonst gleichen Einstellungen kein DC Offset mehr beim
» verbleibenden Kanal.
» Kann mir das bitte jemand erklären?
»
» 
»
» 
Die Schaltung selbst ist doch völlig Potentialfrei.
Erst wenn du den zweiten Tastkopf anlegst wird an der Masse des Oszilloskops ein Mittelpunkt gebildet.
Der hohe Wechselspannungsanteil wird kapazitiv eingestreut, weil deine Schaltung keine eigene Masse hat. |
falk..

13.06.2011, 18:08
@ olit
|
Frage zu Messergebnis an Trimborn Kaskade |
» Die Schaltung selbst ist doch völlig Potentialfrei.
» Erst wenn du den zweiten Tastkopf anlegst wird an der Masse des
» Oszilloskops ein Mittelpunkt gebildet.
» Der hohe Wechselspannungsanteil wird kapazitiv eingestreut, weil deine
» Schaltung keine eigene Masse hat.
Hallo Olit, besten Dank für die schnelle Antwort.
Ich kann also, wegen des potentialfreien Zustands, die Ausgangsspannung meiner Kaskade dadurch messen, dass ich die Masse eines Tastkopfs mit dem zweiten Pol der Kaskade verbinden? Das müsste dann so aussehen, wie die Subtraktion beider Kanäle im Oszilloskop.
Gruß
Falk
 |
olit

Berlin, 13.06.2011, 18:30
@ falk..
|
Frage zu Messergebnis an Trimborn Kaskade |
» Ich kann also, wegen des potentialfreien Zustands, die Ausgangsspannung
» meiner Kaskade dadurch messen, dass ich die Masse eines Tastkopfs mit dem
» zweiten Pol der Kaskade verbinden? Das müsste dann so aussehen, wie die
» Subtraktion beider Kanäle im Oszilloskop.
» Gruß
» Falk
»
Bestimmt meinst du Addition. Denn wenn du den Minus deiner Schaltung an Masse des Oszilloskop schaltest und mit dem Tastkopf am Plus misst, hast du die Summe der beiden Spannungen. |
olit

Berlin, 13.06.2011, 19:02 (editiert von olit am 13.06.2011 um 19:11)
@ olit
|
Frage zu Messergebnis an Trimborn Kaskade |
» » Ich kann also, wegen des potentialfreien Zustands, die Ausgangsspannung
» » meiner Kaskade dadurch messen, dass ich die Masse eines Tastkopfs mit
» dem
» » zweiten Pol der Kaskade verbinden? Das müsste dann so aussehen, wie die
» » Subtraktion beider Kanäle im Oszilloskop.
» » Gruß
» » Falk
» »
» Bestimmt meinst du Addition. Denn wenn du den Minus deiner Schaltung an
» Masse des Oszilloskop schaltest und mit dem Tastkopf am Plus misst, hast
» du die Summe der beiden Spannungen.
Jetzt verstehe ich erst, dass du die Einstellung am Oszilloskop meinst. "CH2 - CH1"
Da du aber nur mit einem Kanal misst, spielt diese Einstellung keine Rolle. Außer, dass der nicht angeschlossene Kanal Störspannungen in die Messung bringen kann, wenn er nicht kurzgeschlossen ist.
Du solltest eine Einstellung wählen, bei der die Kanäle unabhängig voneinander sind.
Es muss ja eine Einstellung geben, bei der nur ein Kanal aktiv ist. |
falk..

13.06.2011, 19:40
@ olit
|
Frage zu Messergebnis an Trimborn Kaskade |
» Bestimmt meinst du Addition. Denn wenn du den Minus deiner Schaltung an
» Masse des Oszilloskop schaltest und mit dem Tastkopf am Plus misst, hast
» du die Summe der beiden Spannungen.
Hallo olit,
das letzte Ergebnisbild stammt von zwei Tastköpfen gegen Masse deren "Werte Subtraktion" vom Oszilloskop rein rechnerisch durchgeführt wurde.
Bisher habe ich mich nicht getraut, den Minus oder Plus meiner Schaltung mit der Masse des Oszilloskops zu verbinden. |
olit

Berlin, 13.06.2011, 19:53
@ falk..
|
Frage zu Messergebnis an Trimborn Kaskade |
» das letzte Ergebnisbild stammt von zwei Tastköpfen gegen Masse deren
» "Werte Subtraktion" vom Oszilloskop rein rechnerisch durchgeführt wurde.
» Bisher habe ich mich nicht getraut, den Minus oder Plus meiner Schaltung
» mit der Masse des Oszilloskops zu verbinden.
Nun ja, ich verstehe.
Durch die Subtraktion der Spannungen werden ja gleichphasige Störspannungen aus dem Stromnetz eliminiert.
Zwar ungewöhnlich, aber es geht. |
falk..

13.06.2011, 20:05
@ olit
|
Ausgangsspannung einer Trimborn Kaskade |
Habe ich eine Chance die Ausgangsspannung meiner Trimborn Kaskade mit EINEM Hochspannungstastkopf zu messen und dabei durch Abgriff der halben Spannung an einem Pol trotzdem auf die Gesamtspannung rückzuschließen? |
olit

Berlin, 13.06.2011, 20:34
@ falk..
|
Ausgangsspannung einer Trimborn Kaskade |
» Habe ich eine Chance die Ausgangsspannung meiner Trimborn Kaskade mit EINEM
» Hochspannungstastkopf zu messen und dabei durch Abgriff der halben Spannung
» an einem Pol trotzdem auf die Gesamtspannung rückzuschließen?
Das verstehe ich jetzt nicht. Du hast doch schon die Spannung oszillografiert. Es ist noch nichts in rauch aufgegangen.
Die Gesamtspannung ist 1575V. Also zweimal 788V.
Was willst du jetzt wissen; Messen?
Ich weiß nicht, wo die Wechselspannung her kommt. Wenn da ein Trenntrafo dazwischen ist kannst du jede Kaskade einzeln messen. Die Masse vom Oszilloskop muss an die rechte Einspeisung der AC-Spannung |
geralds

Wien, AT, 13.06.2011, 20:42
@ olit
|
Ausgangsspannung einer Trimborn Kaskade |
-----
»
» Ich weiß nicht, wo die Wechselspannung her kommt. Wenn da ein Trenntrafo
» dazwischen ist kannst du jede Kaskade einzeln messen. Die Masse vom
» Oszilloskop muss an die rechte Einspeisung der AC-Spannung
---
"Brummmm, summm, brummm!" singt der Bär.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
falk..

13.06.2011, 21:08
@ olit
|
Ausgangsspannung einer Trimborn Kaskade |
»
» Das verstehe ich jetzt nicht. Du hast doch schon die Spannung
» oszillografiert. Es ist noch nichts in rauch aufgegangen.
» Die Gesamtspannung ist 1575V. Also zweimal 788V.
» Was willst du jetzt wissen; Messen?
»
» Ich weiß nicht, wo die Wechselspannung her kommt. Wenn da ein Trenntrafo
» dazwischen ist kannst du jede Kaskade einzeln messen. Die Masse vom
» Oszilloskop muss an die rechte Einspeisung der AC-Spannung
Hallo olit,
besten Dank nochmal für Deine Unterstützung.
Gruß Falk |
olit

Berlin, 13.06.2011, 21:12 (editiert von olit am 13.06.2011 um 21:13)
@ falk..
|
Masse ist links!!! |
Gerald hat Recht.
Die Masse ist bei deiner Schaltung am linksseitigen AC Anschluss.
Es währe aber außer "Brumm, Brumm" nichts Schlimmes Passiert. |
falk..

13.06.2011, 21:59
@ olit
|
Masse ist links!!! |
» Gerald hat Recht.
» Die Masse ist bei deiner Schaltung am linksseitigen AC Anschluss.
» Es währe aber außer "Brumm, Brumm" nichts Schlimmes Passiert.
Hallo olit,
die AC Eingangsspannung der Kaskade entnehme ich einem über einen Regeltrafo reduzierten Streufeldtransformator. Selbiger hat messtechnisch ein klares Potential gegenüber Erde. Reichen die Kondensatoren und Dioden aus, um die Ausgangsspannung der Kaskade potentialfrei zu betrachten?
 |
olit

Berlin, 13.06.2011, 22:05
@ falk..
|
Masse ist links!!! |
» » Gerald hat Recht.
» » Die Masse ist bei deiner Schaltung am linksseitigen AC Anschluss.
» » Es währe aber außer "Brumm, Brumm" nichts Schlimmes Passiert.
» Hallo olit,
» die AC Eingangsspannung der Kaskade entnehme ich einem über einen
» Regeltrafo reduzierten Streufeldtransformator. Selbiger hat messtechnisch
» ein klares Potential gegenüber Erde. Reichen die Kondensatoren und Dioden
» aus, um die Ausgangsspannung der Kaskade potentialfrei zu betrachten?
»
» 
Da warte mal, bis jemand antwortet, der sich mit solchen Dingen Auskennt.
Bis jetzt ist ja noch alles Heile. Und du lebst auch noch.  |
geralds

Wien, AT, 14.06.2011, 05:02 (editiert von geralds am 14.06.2011 um 17:30)
@ falk..
|
Masse ist links!!! |
» » Gerald hat Recht.
» » Die Masse ist bei deiner Schaltung am linksseitigen AC Anschluss.
» » Es währe aber außer "Brumm, Brumm" nichts Schlimmes Passiert.
» Hallo olit,
» die AC Eingangsspannung der Kaskade entnehme ich einem über einen
» Regeltrafo reduzierten Streufeldtransformator. Selbiger hat messtechnisch
» ein klares Potential gegenüber Erde. Reichen die Kondensatoren und Dioden
» aus, um die Ausgangsspannung der Kaskade potentialfrei zu betrachten?
»
» 
--
Da bist zwar galv. getrennt, ok,.....
Gib jeweils an den Enden noch eine Diode dazu.
Richtig geschaltet natürlich.
Außerdem sehe ich im Foto Folienkondis und keine Elkos, wie in der Schaltung gezeichnet.
Der Aufbau ist nicht so ganz gelungen.
Die Messung ist nicht so das Wahre.
--> WMMM
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |