Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

lötkolben_

E-Mail

07.06.2011,
19:31
 

Einfache Versärkerschaltung (Schaltungstechnik)

Ich möchte mir eine aktive Handybox bauen. Dazu benötige ich noch eine (wenn möglich einfache) Verstärkerschaltung die mit max. 4,5 Volt betrieben werden soll. Der Lautsprecher hat eine Impedanz von 8 Ohm und 0,5 Watt.
Ein einfacher Schaltplan wäre super.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.06.2011,
20:27
(editiert von Harald Wilhelms
am 07.06.2011 um 20:29)


@ lötkolben_

Einfache Verstärkerschaltung

» Ich möchte mir eine aktive Handybox bauen. Dazu benötige ich noch eine
» (wenn möglich einfache) Verstärkerschaltung die mit max. 4,5 Volt
» betrieben werden soll. Der Lautsprecher hat eine Impedanz von 8 Ohm und
» 0,5 Watt.

Dir ist klar, das man so nicht mehr als 125mW raus-
bekommt? Wenn man einen Lautsprecher mit einigermassen
Wirkungsgrad hat, reicht das aber oft aus.

» Ein einfacher Schaltplan wäre super.

Nun solche Schaltpläne bevorzugt mit IC gibts nun
wirklich wie Sand am Meer im INet. Auch hier im
Elko gibts ne einfache Schaltung von Thomas.
Gruss
Harald

** gast**

07.06.2011,
23:17

@ Harald Wilhelms

Einfache Verstärkerschaltung

» » Ich möchte mir eine aktive Handybox bauen. Dazu benötige ich noch eine
» » (wenn möglich einfache) Verstärkerschaltung die mit max. 4,5 Volt
» » betrieben werden soll. Der Lautsprecher hat eine Impedanz von 8 Ohm und
» » 0,5 Watt.
»
» Dir ist klar, das man so nicht mehr als 125mW raus-
» bekommt? Wenn man einen Lautsprecher mit einigermassen
» Wirkungsgrad hat, reicht das aber oft aus.
»
» » Ein einfacher Schaltplan wäre super.
»
» Nun solche Schaltpläne bevorzugt mit IC gibts nun
» wirklich wie Sand am Meer im INet. Auch hier im
» Elko gibts ne einfache Schaltung von Thomas.
» Gruss
» Harald

Ich bekomme da 0,3W raus. Aber ist auch egal. Man kann auch ein Stereo-Verstärker-IC nehmen, das sich in Brückenschaltung betreiben lässt, dann ist das rein rechnerisch ca. 1 Watt. TDA2822 oder KA2209 z.B. Ich habe in meinen Digitalen Bilderrahmen sowas eingebaut weil der originale Verstärker zu dünne war, funktioniert eigentlich recht gut. Über den Klirrfaktor schweigen wir aber lieber.;-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.06.2011,
23:33

@ ** gast**

Einfache Verstärkerschaltung

» » Dir ist klar, das man so nicht mehr als 125mW raus-
» » bekommt? Wenn man einen Lautsprecher mit einigermassen
» » Wirkungsgrad hat, reicht das aber oft aus.

» Ich bekomme da 0,3W raus. Aber ist auch egal. Man kann auch ein
» Stereo-Verstärker-IC nehmen, das sich in Brückenschaltung betreiben lässt,
» dann ist das rein rechnerisch ca. 1 Watt.

Ooh, hast Du ein neues Ohmsches Gesetz entdeckt?
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.06.2011,
00:03
(editiert von olit
am 08.06.2011 um 00:04)


@ ** gast**

Einfache Verstärkerschaltung

» Ich bekomme da 0,3W raus. Aber ist auch egal. Man kann auch ein
» Stereo-Verstärker-IC nehmen, das sich in Brückenschaltung betreiben lässt,
» dann ist das rein rechnerisch ca. 1 Watt. TDA2822 oder KA2209 z.B. Ich habe
» in meinen Digitalen Bilderrahmen sowas eingebaut weil der originale
» Verstärker zu dünne war, funktioniert eigentlich recht gut. Über den
» Klirrfaktor schweigen wir aber lieber.;-)

Das klappt wohl nicht ganz! Und mit abnehmender Batteriespannung schon gar nicht!

4,5V / 2 = 2,25V

2,25V - 0,5V für den Endstufentransistor = 1,75V

1,75V / Wurzel 2 = 1,237V

1,237V zum Quadrat / 8 Ohm = 190mW :-(

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.06.2011,
01:21

@ olit

Einfache Verstärkerschaltung

» Das klappt wohl nicht ganz! Und mit abnehmender Batteriespannung schon gar
» nicht!
»
» 4,5V / 2 = 2,25V

Das Lauberwort sagte gast schon:
Brückenschaltung!

Bei der pos. Halbwelle hast du am Lautsprecher links 4,5V anliegen und rechts 0V.
Bei der neg. Halbwelle links Null und rechts 4,5.

Uce Restspannung und abnehmende Batteriespannung natürlich hier auch beachten.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.06.2011,
03:35
(editiert von olit
am 08.06.2011 um 04:48)


@ hws

Einfache Verstärkerschaltung

» » Das klappt wohl nicht ganz! Und mit abnehmender Batteriespannung schon
» gar
» » nicht!
» »
» » 4,5V / 2 = 2,25V
»
» Das Lauberwort sagte gast schon:
» Brückenschaltung!
»
» Bei der pos. Halbwelle hast du am Lautsprecher links 4,5V anliegen und
» rechts 0V.
» Bei der neg. Halbwelle links Null und rechts 4,5.
»
» Uce Restspannung und abnehmende Batteriespannung natürlich hier auch
» beachten.
»
» hws

Sind aber auch nur 765mW

olit

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

08.06.2011,
10:00

@ hws

Einfache Verstärkerschaltung

» Das Lauberwort sagte gast schon:
» Brückenschaltung!
»
» Bei der pos. Halbwelle hast du am Lautsprecher links 4,5V anliegen und
» rechts 0V.
» Bei der neg. Halbwelle links Null und rechts 4,5.
»
» Uce Restspannung und abnehmende Batteriespannung natürlich hier auch
» beachten.

Ja, und da man hier dann zwei CE-Strecken in Reihe hat,
wirkt sich das ganze gerade bei niedrigen Betriebs-
spannungen nicht ganz so stark wie erwünscht aus.
Gruss
Harald
PS: Ich würde einfach eine Schaltung z.B. mit einem
LM386 aufbauen und ausprobieren. Falls das nicht laut
genug ist, kann man ja nachbessern. Wobei das einfachste
eine Verdopplung der Betriebsspannung wäre.

x y

08.06.2011,
13:25

@ lötkolben_

Einfache Versärkerschaltung

» Ich möchte mir eine aktive Handybox bauen. Dazu benötige ich noch eine
» (wenn möglich einfache) Verstärkerschaltung die mit max. 4,5 Volt
» betrieben werden soll. Der Lautsprecher hat eine Impedanz von 8 Ohm und
» 0,5 Watt.
» Ein einfacher Schaltplan wäre super.

TDA7052