roldor

Konstanz, 07.06.2011, 17:15 |
Neuer MPP-tracking Solarregler (Elektronik) |
Nettes Teil gefunden:
http://www.st.com/internet/analog/product/251161.jsp
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Harald Wilhelms

07.06.2011, 17:49
@ roldor
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» Nettes Teil gefunden:
»
» http://www.st.com/internet/analog/product/251161.jsp
Ja, aber so etwas ist in Einzelstückzahlen kaum zu
bekommen. Und von den "kostenlosen Mustern" der
Hersteller halte ich auch nicht so viel.
Gruss
Harald |
Gerd
07.06.2011, 19:24
@ Harald Wilhelms
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» » Nettes Teil gefunden:
» »
» » http://www.st.com/internet/analog/product/251161.jsp
»
» Ja, aber so etwas ist in Einzelstückzahlen kaum zu
» bekommen. Und von den "kostenlosen Mustern" der
» Hersteller halte ich auch nicht so viel.
» Gruss
» Harald
Hallo
vielleicht sollte man doch mal darüber nachdenken, einen Regler zu entwerfen, der den Ausgangsstrom als Regelgröße verwendet, wie ich schon mal vorgeschlagen hatte. Das wäre zumindest für effektivstes Akku-Laden interessant.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Harald Wilhelms

07.06.2011, 20:32
@ Gerd
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» » » Nettes Teil gefunden:
» » »
» » » http://www.st.com/internet/analog/product/251161.jsp
» »
» » Ja, aber so etwas ist in Einzelstückzahlen kaum zu
» » bekommen. Und von den "kostenlosen Mustern" der
» » Hersteller halte ich auch nicht so viel.
» » Gruss
» » Harald
»
» Hallo
»
» vielleicht sollte man doch mal darüber nachdenken, einen Regler zu
» entwerfen, der den Ausgangsstrom als Regelgröße verwendet, wie ich schon
» mal vorgeschlagen hatte. Das wäre zumindest für effektivstes Akku-Laden
» interessant.
Wozu? Einen einfachen MPP-Regler für eine einzelne
Solarzelle finde ich wesentlich interessanter.
Das Problem ist nur die Beschaffung eines solchen
einzelnen ICs.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 08.06.2011, 01:30
@ Harald Wilhelms
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» Das Problem ist nur die Beschaffung eines solchen
» einzelnen ICs.
Ein professioneller Entwickler hat eher das umgekehrte Problem. Die Vertreter (ähhh Applikationsingenieure) lassen einem gern mal kostenlose Müsterchen da. Und räum man irgendwann die Schublade mal auf, staunt man: och, DAMIT wollte ich damals auch mal was machen! - Projekt hat sich dann aber zerschlagen bzw wurde anders gelöst.
Meine "weihnachtlichen Geschenkaktionen" (falls du dich noch erinnerst) speisten sich teilweise aus solchen Quellen (sowie auf "Resten aus Produktion und Lager"
hws |
Gerd
08.06.2011, 07:17
@ Harald Wilhelms
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» Wozu? Einen einfachen MPP-Regler für eine einzelne
» Solarzelle finde ich wesentlich interessanter.
» Das Problem ist nur die Beschaffung eines solchen
» einzelnen ICs.
» Gruss
» Harald
Hallo,
Wenn ich einen Akku lade, dann ist der Ladestrom proportional zur Leistung. Wird der Abwärtswandler am Solarpaneel auf maximalen Ausgangsstrom geregelt, sollte dieses automatisch im MPP laufen.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
roldor

Konstanz, 08.06.2011, 07:53
@ Gerd
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» Hallo,
»
» Wenn ich einen Akku lade, dann ist der Ladestrom proportional zur
» Leistung. Wird der Abwärtswandler am Solarpaneel auf maximalen
» Ausgangsstrom geregelt, sollte dieses automatisch im MPP laufen.
»
» Gruß Gerd
Das ist völlig wahr. Das komplizierte ist, den Punkt ständig
schnell zu finden, wenn sich zB. eine Wolke vor die Sonne
schiebt. Die Integration hat noch alle Schutzfunktionen
gleich mit drin. Dann muß noch das Starten sicher gehen,
wenn es früh hell wird. Der darf ja nicht die ganze Nacht
Leistung aus dem Akku ziehen. Von daher ist solch ein IC
überfällig. Man kann das dann sicher auch Boosten und
es für große Anwendungen her nehmen.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Harald Wilhelms

08.06.2011, 10:07
@ roldor
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» » Hallo,
» »
» » Wenn ich einen Akku lade, dann ist der Ladestrom proportional zur
» » Leistung. Wird der Abwärtswandler am Solarpaneel auf maximalen
» » Ausgangsstrom geregelt, sollte dieses automatisch im MPP laufen.
» »
» » Gruß Gerd
»
» Das ist völlig wahr. Das komplizierte ist, den Punkt ständig
» schnell zu finden, wenn sich zB. eine Wolke vor die Sonne
» schiebt. Die Integration hat noch alle Schutzfunktionen
» gleich mit drin. Dann muß noch das Starten sicher gehen,
» wenn es früh hell wird. Der darf ja nicht die ganze Nacht
» Leistung aus dem Akku ziehen. Von daher ist solch ein IC
» überfällig. Man kann das dann sicher auch Boosten und
» es für große Anwendungen her nehmen.
Das interessante an Deinem IC ist m.E. , das es
anscheinend auch an einer einzelnen Solarzelle
funktioniert.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

08.06.2011, 10:26
@ hws
|
OT: Geschenke |
» » Das Problem ist nur die Beschaffung eines solchen
» » einzelnen ICs.
»
» Ein professioneller Entwickler hat eher das umgekehrte Problem. Die
» Vertreter (ähhh Applikationsingenieure) lassen einem gern mal kostenlose
» Müsterchen da. Und räum man irgendwann die Schublade mal auf, staunt man:
» och, DAMIT wollte ich damals auch mal was machen! - Projekt hat sich dann
» aber zerschlagen bzw wurde anders gelöst.
Da ich mehr als Messingenieur gearbeitet habe, wurde
ich da eher selten beglückt. Ausserdem blieben
viele solche Geschenke (u.a. auch Datenbücher) bei
uns oft schon in der Einkaufsabteilung hängen.
» Meine "weihnachtlichen Geschenkaktionen" (falls du dich noch erinnerst)
Ich erinnere mich gut.
Gruss
Harald
PS: Zumindest die verschiedenen Kalender, Kugelschreiber
o.ä. die unser Chef im Laufe eines Jahres so erhielt,
wurden dann zur Weihnachtsfeier in einer Art Tombola
verteilt. |
Gerd
08.06.2011, 10:49
@ Harald Wilhelms
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» Das interessante an Deinem IC ist m.E. , das es
» anscheinend auch an einer einzelnen Solarzelle
» funktioniert.
» Gruss
» Harald
Hallo,
das kann ich mir nicht so recht vorstellen, bei den paar hundert mV. Man bräuchte dann einen Aufwärtswandler, der damit anläuft.
Eine Sperrschwingerschaltung mit Ge-Transistor würde das tun, aber ob das allein zu einem brauchbaren Ergebnis führt? Um einen "richtigen" Wandler zum Arbeiten zu bewegen könnte das ausreichen.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
08.06.2011, 11:00
@ roldor
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» » Hallo,
» »
» » Wenn ich einen Akku lade, dann ist der Ladestrom proportional zur
» » Leistung. Wird der Abwärtswandler am Solarpaneel auf maximalen
» » Ausgangsstrom geregelt, sollte dieses automatisch im MPP laufen.
» »
» » Gruß Gerd
»
» Das ist völlig wahr. Das komplizierte ist, den Punkt ständig
» schnell zu finden, wenn sich zB. eine Wolke vor die Sonne
» schiebt. Die Integration hat noch alle Schutzfunktionen
» gleich mit drin. Dann muß noch das Starten sicher gehen,
» wenn es früh hell wird. Der darf ja nicht die ganze Nacht
» Leistung aus dem Akku ziehen. Von daher ist solch ein IC
» überfällig. Man kann das dann sicher auch Boosten und
» es für große Anwendungen her nehmen.
»
» Gruß
Hallo,
man müßte das Steuersignal für den Schaltregler aus den Änderungen des Ausgangsstroms und der gelieferten Solarspannung bilden.
Wenn der Strom sinkt und gleichzeitig die Spannung steigt, ist man links vom MPP, sinken beide Werte gleichzeitig, ist man rechts vom MPP. Je nachdem, welches der Fall ist, muß das Tastverhältnis geändert werden.
Vielleicht auch eine Aufgabe für einen kleinen Mikroprozessor?
Das Prinzip sollte für kleine wie auch große Anwendungen funktionieren. Die Absolutwerte der Ströme und Spannungen spielen ja keine Rolle, nur die Änderungsrichtungen.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Harald Wilhelms

08.06.2011, 12:22
@ Gerd
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» » Das interessante an Deinem IC ist m.E. , das es
» » anscheinend auch an einer einzelnen Solarzelle
» » funktioniert.
» » Gruss
» » Harald
»
» Hallo,
»
» das kann ich mir nicht so recht vorstellen, bei den paar hundert mV.
Zitat aus dem Datenblatt:
"The SPV1040 is a high efficiency, low power and low voltage monolithic step-up converter that operates over a 0.3 V to 5.5 V input voltage range which allows providing power supply to products using even down to one photovoltaic cell."
Gruss
Harald |
Gerd
08.06.2011, 13:06 (editiert von Gerd am 08.06.2011 um 13:41)
@ Harald Wilhelms
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» » » Das interessante an Deinem IC ist m.E. , das es
» » » anscheinend auch an einer einzelnen Solarzelle
» » » funktioniert.
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» » Hallo,
» »
» » das kann ich mir nicht so recht vorstellen, bei den paar hundert mV.
»
» Zitat aus dem Datenblatt:
» "The SPV1040 is a high efficiency, low power and low voltage monolithic
» step-up converter that operates over a 0.3 V to 5.5 V input voltage range
» which allows providing power supply to products using even down to one
» photovoltaic cell."
» Gruss
» Harald
Danke! 
edit: hab mir mal das Datenblatt angeschaut. So wie dort beschrieben meinte ich das. Nur daß ich den Ausgangsstrom messen wollte. Die Lösung beim IC ist natürlich besser, da der Eingangsstrom kaum ripple aufweist.
Komischerweise sieht es im gezeigten Schaltbild aber entgegen der Beschreibung eher so aus, als würde doch der Ausgangsstrom gemessen???
Weiß auch nicht mehr genau, warum ich das damals unbedingt über den Ausgangsstrom machen wollte.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
roldor

Konstanz, 08.06.2011, 15:47
@ Gerd
|
Neues MPP-tracking Solarregler-IC |
» » » Hallo,
» » »
» » » Wenn ich einen Akku lade, dann ist der Ladestrom proportional zur
» » » Leistung. Wird der Abwärtswandler am Solarpaneel auf maximalen
» » » Ausgangsstrom geregelt, sollte dieses automatisch im MPP laufen.
Ja,ja klar.
Aber mit einem Controller muß man erst mal alles programmieren. Dann müßte man ihn in einen Schlafzustand
versetzen, wenn keine Leistung von der Solarzelle kommt
(nachts z.B.). Man will ja nachts nicht das verbrauchen,
was man tagsüber durch MPPT gewonnen hat. Dann muß man
ihn wieder aufwecken, wenn Leistung kommt. Jetzt kann
man eine Schaltung entwickeln, die alles was in dem IC drin ist "Boostet". Einen Power-MOS-Fet ranhängen und eine dickere Speicherdrossel.
Und man die Strom und Spannungsmessung anpasst.
Das dürfte eigentlich nicht so schwer sein.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
A-Freak

10.06.2011, 10:18
@ roldor
|
Neuer MPP-tracking Solarregler |
Ich habe mir einmal ein paar Gedanken gemacht wie man einen echten MPPT aus handelsüblicher Analogtechnik bauen könnte.
Als zentralen Baustein würde ich einen OP als PI-Regler verwenden. Die Ausgangsspannung geht über einen kleinen Wiederstand auf den Eingang vom Pulsweitenmodulator welcher mit ein paar 10 kHz arbeitet.
Am Ausgang vom Leistungsteil wird der Ladestrom in den Akku gemessen und als Spannung abgebildet, das kann über Shunt oder Hallgeber oder wie auch immer erfolgen. Alle Zeitkonstanten im Leistungsteil müssen kürzer als ein paar 10mSek sein.
Zusätzlich befindet sich in der Schaltung ein Rechteckoszilator der mit z.B. ein paar 10 Hz schwingt. Der Ausgang vom Rechteckoszilator ist über einen großen Widerstand ebenfalls an den Eingang vom Pulsweitenmodulator angekoppelt so daß dessen Tastverhältnis immer um wenige % hin und her springt.
Synchron dazu steuert die Rechteckspannung einen elektronischen Umschalter welcher die Spannung (die proportional zum Ausgangsstrom ist) umpolt, ein Tiefpaß bildet den Mittelwert aus dieser Spannung.
Der Mittelwert wird zum Eingang des PI-Reglers zurück geführt.
Die Idee dahinter ist folgende:
Wenn die Steuerspannung vom PI-Regler genau den richtigen Wert hat um die maximale Leistung aus der Energiequelle zu ziehen dann springt das Tastverhältnis von der PWM genau symmetrisch um den optimalen Wert herum und der Ausgangsstrom ist konstant auf nahezu dem höchstmöglichen Wert. Nach dem Umschalter der die Spannung umpolt gibt es ein symmetrisches Rechteck mit dem Mittelwert "0" und am Regler ändert sich nichts.
Ist die Steuerspannung zu niedrig oder zu hoch und somit der Regler nicht am optimalen Arbeitspunkt so steigt der Ausgangsstrom vom Leistungsteil wenn sich die Pulsweite dem optimalen Wert nähert und sinkt wenn sich die Pulsweite vom optimalen Wert entfernt. Jetzt ist das Rechteck nach dem Umschalter nicht mehr symmetrisch zur Nullinie, aus dem Tiefpaß kommt eine Gleichspannung heraus und der PI-Regler läßt seine Ausgangsspannung steigen oder fallen bis er wieder am optimalen Arbeitspunkt ist.
Die Schaltung pendelt gewissermaßen um den Punkt der höchsten Leistung herum.
Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak |