Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maik

E-Mail

Eisenach,
07.06.2011,
07:47
 

unbekanntes Bauteil oder IC bitte Um Hilfe (Elektronik)

Moin moin,

ich hab mal wieder was unbekanntes, und davon leider wieder ganz viel (ca. 2500 Stück), dachte eigentlich auf Grund der bezeichnung auf der Filmrolle NC103E an eine Rauschdiode, ist es aber wie es aussieht nicht, alle infos vor allem die Bilder hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120709790693&ssPageName=STRK:MESE:IT

vielen Dank für eure Hilfe.

lg Maik

x y

07.06.2011,
07:56

@ Maik

unbekanntes Bauteil oder IC bitte Um Hilfe

» http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120709790693&ssPageName=STRK:MESE:IT

64-Ball BGA Gehäuse, das kann alles mögliche sein. Da greift mein Tip mit der Schwefelsäure aufs neue.

Maik

E-Mail

Eisenach,
08.06.2011,
04:18

@ x y

unbekanntes Bauteil oder IC bitte Um Hilfe

Hallo,

wie wäre denn der Aufwand zu beziffern mit der Schwefelsäure, hättest du denn die technischen Möglichkeiten dafür? Kannst mir gern eine eMail schreiben an info@pc-masch.de

lg Maik

» http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120709790693&ssPageName=STRK:MESE:IT
»
» 64-Ball BGA Gehäuse, das kann alles mögliche sein. Da greift mein Tip mit
» der Schwefelsäure aufs neue.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

08.06.2011,
10:19

@ Maik

Chipuntersuchungen

» Hallo,
»
» wie wäre denn der Aufwand zu beziffern mit der Schwefelsäure, hättest du
» denn die technischen Möglichkeiten dafür?

Nun, ich denke, XY meinte das aufätzen des Gehäuses.
Ob Du ohne spezielle Kenntnisse dann beurteilen kannst,
um was für einen Chip es sich da handelt, wage ich
zu bezweifeln. Ich habe selbst Chips mit Mikroskopen
untersucht. Bei Generationen aus den 70er Jahren
konnte man noch typische Transistorstrukturen unter
dem optische Mikroskop entdecken, u.a. deshalb, weil
das als Schutzschicht verwendete SiO2 optisch durch-
sichtig ist. Bei späteren Generationen sind die
Strukturen so klein, das optische Mikroskope versagen.
Ich hatte zwar ein Rasterkraftmikroskop zur Verfügung,
welches Auflösungen im nm-Bereich hat, da man damit
aber nur Oberflächen untersuchen kann, brachte uns
das nicht weiter. Selbst das Abätzen der oberen SiO2-
Schicht brachte keine neuen Erkenntnisse.
Gruss
Harald

x y

08.06.2011,
13:28

@ Maik

unbekanntes Bauteil oder IC bitte Um Hilfe

» wie wäre denn der Aufwand zu beziffern mit der Schwefelsäure,

Höher als der Wert der Teile.

x y

08.06.2011,
13:29

@ Harald Wilhelms

Chipuntersuchungen

» Ob Du ohne spezielle Kenntnisse dann beurteilen kannst,
» um was für einen Chip es sich da handelt, wage ich
» zu bezweifeln. Ich habe selbst Chips mit Mikroskopen
» untersucht. Bei Generationen aus den 70er Jahren
» konnte man noch typische Transistorstrukturen unter
» dem optische Mikroskop entdecken, u.a. deshalb, weil
» das als Schutzschicht verwendete SiO2 optisch durch-
» sichtig ist. Bei späteren Generationen sind die
» Strukturen so klein, das optische Mikroskope versagen.

Die Kennzeichnung des Herstellers ist normalerweise gut zu erkennen.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

08.06.2011,
13:43

@ x y

Chipuntersuchungen

» » Ob Du ohne spezielle Kenntnisse dann beurteilen kannst,
» » um was für einen Chip es sich da handelt, wage ich
» » zu bezweifeln. Ich habe selbst Chips mit Mikroskopen
» » untersucht. Bei Generationen aus den 70er Jahren
» » konnte man noch typische Transistorstrukturen unter
» » dem optische Mikroskop entdecken, u.a. deshalb, weil
» » das als Schutzschicht verwendete SiO2 optisch durch-
» » sichtig ist. Bei späteren Generationen sind die
» » Strukturen so klein, das optische Mikroskope versagen.
»
» Die Kennzeichnung des Herstellers ist normalerweise gut zu erkennen.

Die ist mir damals gar nicht aufgefallen.:-)
Ich habe allerdings auch nicht danach gesucht,
da es uns mehr darum ging Strukturen des ICs
zu erkennen. Wir haben damals sogar versucht,
die oberste SiO2 Schicht wegzuätzen; das hat
aber auch keine neuen Erkenntnisse gebracht.
Gruss
Harald