Christof

Tirol, Österreich, 06.06.2011, 16:28 |
Low Distortion Oscillator in LTSpice (Schaltungstechnik) |
Hallo,
hoffentlich werde ich hier fündig.
Ich arbeite an einem Low Distortion Sinus Oszillator in LabView.
Basis meiner Arbeit ist folgender Artikel:
http://cds.linear.com/docs/LT%20Magazine/05_03-12-LTC1968-Pei.pdf
Ich habe die Schaltung in LTSpice versucht nachzubauen, doch leider stimmt die Simulation nicht. Die Schwingung bricht abhängig von der Referenzspannung ein und außerdem wird die gewollte Amplitude (laut Formel im Beitrag) nicht erreicht bzw. stimmt nicht.
Ich vermute stark dass etwas mit der Amplitudenregelung nicht stimmt, doch ich weiß einfach nicht was?
Könnte mir jemand helfen?
Lg Christof
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110606162833.asc |
x y
06.06.2011, 16:41
@ Christof
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
» Ich vermute stark dass etwas mit der Amplitudenregelung nicht stimmt, doch
» ich weiß einfach nicht was?
Du hast den LTC1968 falsch beschaltet. |
Christof

Tirol, österreich, 06.06.2011, 16:43
@ x y
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
In wie weit wenn ich fragen darf?
Laut Datenblatt müsste es doch passen? |
x y
06.06.2011, 16:53
@ Christof
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
» In wie weit wenn ich fragen darf?
Wirf R13 raus.
» Laut Datenblatt müsste es doch passen?
Lies es dir nochmal durch. |
Christof

Tirol, österreich, 06.06.2011, 16:59
@ x y
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
» Wirf R13 raus.
Dieser Schritt bewirkt zwar dass die Ausgangsamplitude beim Maximum gleich groß wie die Referenzspannung ist, doch dass stimmt laut LT auch nicht (Voutrms=3*Vset) außerdem ist die Schwingung nicht permanent, sondern bricht sofort wieder zusammen
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe |
x y
06.06.2011, 17:28
@ Christof
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
» » Wirf R13 raus.
» Dieser Schritt bewirkt zwar dass die Ausgangsamplitude beim Maximum gleich
» groß wie die Referenzspannung ist, doch dass stimmt laut LT auch nicht
» (Voutrms=3*Vset) außerdem ist die Schwingung nicht permanent, sondern
» bricht sofort wieder zusammen
Hast recht, da liegt der Fehler nicht. Aber du hast den LT1632 als Komparator beschaltet, das ist natürlich falsch. |
x y
06.06.2011, 18:09
@ x y
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
» » » Wirf R13 raus.
» » Dieser Schritt bewirkt zwar dass die Ausgangsamplitude beim Maximum
» gleich
» » groß wie die Referenzspannung ist, doch dass stimmt laut LT auch nicht
» » (Voutrms=3*Vset) außerdem ist die Schwingung nicht permanent, sondern
» » bricht sofort wieder zusammen
»
» Hast recht, da liegt der Fehler nicht. Aber du hast den LT1632 als
» Komparator beschaltet, das ist natürlich falsch.
Korrektur: Auch der Offset darf nicht sein. Am besten betreibt man den LTC1968 mit symmetrischer Versorgung. |
hws

59425 Unna, 06.06.2011, 23:15
@ Christof
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
» Ich habe die Schaltung in LTSpice versucht nachzubauen, doch leider stimmt
» die Simulation nicht. Die Schwingung bricht abhängig von der
» Referenzspannung ein und außerdem wird die gewollte Amplitude (laut Formel
» im Beitrag) nicht erreicht bzw. stimmt nicht.
LTspice ist in seinen Ergebnissen recht verlässlich.
Eine Beeinflussung der Ausgangsamplitude in Abhängigkeit der Spannung vor R8 findet nur im Bereich von -3,85...-4.4V statt. Lege an R8 eine Spannung von 0...-4,5V statt dem Ausgang deines RMS-Wandlers an. Innerhalb von 100ms, um dem Oszillator die Gelegenheit zum Einschwingen zu geben.
Ich vermute, du hast nicht einen sauberen Regelbereich innerhalb von -3,85...-4.4V an R8 vorgegeben.
Versuchsschaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110606230503.asc
Erste Klasse Informationen über LTspice Schaltungen gibts bei: http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/
Der Admin Helmut Sennewald ist zwar Deutscher, aber Beiträge musst du in Englisch verfassen. Und anmelden musst du dich im Forum auch (gibt aber keinen Spam).
Ich guck mir morgen Datenblatt und deine Schaltung nochmal an.
hws |
hws

59425 Unna, 08.06.2011, 09:49
@ Christof
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
Liest du noch mit?
Da du nicht angemeldet bist, kriegst du keine Email Benachrichtigung. Ist ärgerlich, wenn man sich die Mühe umsonst macht und der andere liest nicht mehr mit.
» Ich vermute stark dass etwas mit der Amplitudenregelung nicht stimmt, doch
» ich weiß einfach nicht was?
Schon mal was ausprobiert und überprüft?
Eingang des 1968 vom Oszillator abklemmen und auf Erde.
Ausgangspegel des 1968 ansehen, ebenso die Ausgänge U3 und U2.
Wegen Offset am Ausgang des 1968 hängt der Ausgang des U2 voll am Anschlag minus 5V. (egal, ob mit oder ohne Signal) Dann würgt der FET den Oszillator ab.
Dass scheinbar der Oszillator kurz anschwingt, wird wohl deshalb sein, dass du "uic" verwendest. Überspringe OP Punkt Berechnung. Die ersten 10ms kannst du damit vergessen.
Überprüfe, was beim 1968 herauskommt, wenn der mit single supply 5V betrieben wird.
Als Steuersignal an U2 / R8 sollte -3,8...-3,9V anstehen, um den Oszillator regeln zu können. U2 abklemmen und an R8 ne entsprechende Spannungsrampe extern anlegen - z.B. Spannung PWL(0 -3 1 -5) und .tran 1 .
» Könnte mir jemand helfen?
Die Schaltung hat mal so funktioniert? Richtig in LTspice abgezeichnet? Nochmal Datenblatt mit Spannungsgrenzen ansehen (hab ich jetzt keine Lust zu)
hws |
Christof

Tirol, Österreich, 08.06.2011, 19:54
@ hws
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
Danke für die Hilfe!
Werde mich heute noch draufstürzen und schauen ob ich das Ding zum laufen (schwingen) bekomme |
x y
08.06.2011, 20:54
@ Christof
|
Low Distortion Oscillator in LTSpice |
» Danke für die Hilfe!
» Werde mich heute noch draufstürzen und schauen ob ich das Ding zum laufen
» (schwingen) bekomme
So gehts:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110608205458.asc |