Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dirk

E-Mail

06.06.2011,
16:06
 

USB signal weg wenn magnetventil öffnet (Elektronik)

Hallo.
Ich habe einen Aufbau bei dem an einem PC-Netzteil eine PC-Wasserkühlungspumpe hängt plus 2 Temperatursensoren und einem Magnetventil mit Timer.
Über ein USB-Repeater-Kabel(5m)habe ich die Pumpe am Rechner angeschlossen um Daten auszulesen und zu verändern.
Sobald aber das Magnetvetil(ca 0,45A) kurz(etwa 0,3-0,4s) öffnet und dann wieder schließt bricht die Datenverbindung zum Rechner ab. Erst nach Neueinstecken des USB-Kabels und Ausleseprogrammneustart geht es wieder, bis das Ventil öffnet/schließt. Hab es schon mit Dioden(Rückflüsse aus Spule im Ventil blockieren) und einem Kondensator(Lastspitzen ausgleichen) zwischen Ventil und Netzteil versucht. Ohne Erfolg.
Hat jemand ne Idee. Ich werd demnächst mal versuchen ein Ozzillosskop anzuschließen.
Ach ja, ist alles 12V DC.

Danke im Vorraus.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.06.2011,
16:21

@ Dirk

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» Sobald aber das Magnetvetil(ca 0,45A) kurz(etwa 0,3-0,4s) öffnet und dann
» wieder schließt bricht die Datenverbindung zum Rechner ab.

Dass es eine Störeinkopplung von Spule zu USB Elektronik ist, hast du ja gemerkt.

Es gibt 2 Möglichkeiten:
- nicht sauber entstört. Löschdiode über Spule, Abblockkondensatoren, Entkopplung des 5V Reglers für USB usw...
Dazu müsste man den Schaltplan kennen.

- Störungen wegen schlecht geführter Verdrahtung. Masseschleifen, Sternpunkt für die Masse ... usw
Dazu braucht es Erfahrung bzw Detailfotos des Aufbaus.

Man könnte für das Ventil auch ne extra Stromversorgung nehmen und galvanisch getrennt über Optokoppler ansteuern, wenn garnix mehr geht.

hws

Dirk

E-Mail

06.06.2011,
18:30

@ hws

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

Einen Schaltplan füt timer und ventil findest du hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=140098&page=0&category=all&order=last_answer
Ein Schaltplan für das PC-Netzteil wird schwierig.
Ich habe es auch schon mit einer 12V Supressor-Diode (conrad 167991) probiert, diese ist aber anscheinend bidirektional und nur für wechselspannung, zumindest läuft 12V DC nicht durch.
Ich brächte eine Diode die bis 12V DC durchläßt und drüber sperrt, so eine habe ich aber nicht gefunden. Wäre zumindest erstmal die einfachste lösung.
Kannst Du mir das Problem bei einem Massestern ganz kurz erklären?

danke

otti(R)

E-Mail

D,
06.06.2011,
19:01

@ Dirk

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» Einen Schaltplan füt timer und ventil findest du hier:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=140098&page=0&category=all&order=last_answer
» Ein Schaltplan für das PC-Netzteil wird schwierig.
» Ich habe es auch schon mit einer 12V Supressor-Diode (conrad 167991)
» probiert, diese ist aber anscheinend bidirektional und nur für
» wechselspannung, zumindest läuft 12V DC nicht durch.
» Ich brächte eine Diode die bis 12V DC durchläßt und drüber sperrt, so eine
» habe ich aber nicht gefunden. Wäre zumindest erstmal die einfachste
» lösung.
» Kannst Du mir das Problem bei einem Massestern ganz kurz erklären?
»
» danke

Könntest Du mal bitte diesen Satz erläutern:
"Über ein USB-Repeater-Kabel(5m)habe ich die Pumpe am Rechner angeschlossen um Daten auszulesen und zu verändern."

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.06.2011,
20:24

@ Dirk

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» Einen Schaltplan füt timer und ventil findest du hier:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=140098&page=0&category=all&order=last_answer
» Ich habe es auch schon mit einer 12V Supressor-Diode (conrad 167991)
» probiert, diese ist aber anscheinend bidirektional und nur für
» wechselspannung,

In der angegebenen Schaltung ist eine stinkrormale 1n4148 drin. Nix mit Supressordiode oder sonstwas.
Wie andere Leute das korrekt gemacht haben, weiss ich.
Ich wollte wissen, wie DU das Magnetventil und die Diode geschaltet hast (und DAZU einen Schaltplan) Insbesondere, wenn du eine Supressordiode verwendet hast.

» Ich brächte eine Diode die bis 12V DC durchläßt und drüber sperrt, so eine
» habe ich aber nicht gefunden.

Sowas gibts auch nicht und das wäre eine Schnapsidee.

» Kannst Du mir das Problem bei einem Massestern ganz kurz erklären?

Ein Massestern macht keine Probleme, sondern löst sie.
An einem Punkt kommen sämtliche Masseverbindungen zusammen. Masse Netzteil, Masse USB Schaltung, Masse Ventil, Masse sonstwas...

Schlechte Lösung: Masse Ventil und Masse USB zusammengeschaltet, dann 2Meter Kabel und dann das Netzteil ...

Nein, internen Schaltplan des PC Netzteiles sollst du nicht machen. Nur das, was du selbst außen angeschaltet hast.

Wie sieht denn dein USB Anschluss aus? Welches Pinchen geht wohin?

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.06.2011,
20:27

@ Dirk

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» Ich habe es auch schon mit einer 12V Supressor-Diode (conrad 167991)
» probiert, diese ist aber anscheinend bidirektional und nur für
» wechselspannung, zumindest läuft 12V DC nicht durch.

Eine solche Diode schaltet man parallel zur Magnetspule.
Vielleicht reicht es aber schon, eine 1N400x parallel
zur Spule zu schalten, wenn diese nicht mehr als 1A zieht.

» Ich brächte eine Diode die bis 12V DC durchläßt und drüber sperrt, so eine
» habe ich aber nicht gefunden.

Das gibts in dieser Form auch nicht und würde wohl auch
nichts zur Entstörung helfen.

» Kannst Du mir das Problem bei einem Massestern ganz kurz erklären?

Wenn Du den Strom zum Magnetventil und für Deine
übrige Elektronik über die gleiche Leitung führst,
kommt es zu Störungen. Es ist deshalb wichtig, wie
Dein USB-Anschluss mit der übrigen Elektronik ver-
bunden ist.
Gruss
Harald

x y

06.06.2011,
20:28

@ hws

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» Wie sieht denn dein USB Anschluss aus?



SCNR

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.06.2011,
20:30

@ x y

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» » Wie sieht denn dein USB Anschluss aus?
»
» ...Bild...
»
» SCNR

Ooh, ist der groos. Meiner ist viel kleiner. :-)
Gruss
Harald

Dirk

E-Mail

06.06.2011,
22:02

@ otti

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» Könntest Du mal bitte diesen Satz erläutern:
» "Über ein USB-Repeater-Kabel(5m)habe ich die Pumpe am Rechner
» angeschlossen um Daten auszulesen und zu verändern."

Die Pumpe aus dem PC-Wasserkühlungsbereich steckt an einem 4-pin Stromanschluß(gleicher, an dem man ATA-Laufwerke anschließt). Die Pumpe selbst hat einen USB-Datenausgang, da der Rechner weiter weg steht habe ich die Datenverbindung mit solch einem Kabel hergestellt: http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&ArtNr=29295
Damit kann man die Soll-Temperatur des Wasserkreislaufs, die Leistung der Pumpe einstellen, und verschiedene Parameter auslesen.

Dirk

E-Mail

06.06.2011,
22:07

@ x y

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» » Wie sieht denn dein USB Anschluss aus?
»
So:
http://www.aquacomputer.de/aquastream-xt.html -->Bild vergrößern

der USB selbst ist also nicht gefrickelt sondern mit genormten Steckern.

Dirk

E-Mail

06.06.2011,
22:12

@ Harald Wilhelms

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» Es ist deshalb wichtig, wie
» Dein USB-Anschluss mit der übrigen Elektronik ver-
» bunden ist.
» Gruss
» Harald
siehe post drüber, alles (bis auf dem auslesenden Computer) hängt an einem altem PC-Netzteil.

otti(R)

E-Mail

D,
06.06.2011,
22:32
(editiert von otti
am 06.06.2011 um 22:35)


@ Dirk

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

» » Es ist deshalb wichtig, wie
» » Dein USB-Anschluss mit der übrigen Elektronik ver-
» » bunden ist.
» » Gruss
» » Harald
» siehe post drüber, alles (bis auf dem auslesenden Computer) hängt an einem
» altem PC-Netzteil.

Mal eine ganz dumme Frage:

Welchen Widerstand hat das Ventil und welchen Widerstand hat das Relais in der Schaltung (Timer)?

Hintergrund:
Wenn die Werte annähernd gleich wären, dann könnte man das Ventil direkt schalten und das Ventil hätte eine saubere Freilaufdiode und noch eine Diode in der Plusleitung. Vielleicht würde das schon helfen.

EDIT:
Sorry, habe nochmals ganz vorne gelesen. Relais zieht 0,45A und der BC 547 kann nur 0,1A.
Mein Fehler.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
07.06.2011,
16:36

@ otti

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

Wie sieht es denn aus, Testweise das Netteil gegen einen 12 Volt Akku zu tauschen.

Wenn dann immer noch beim schalten, die Verbindung gestört wird, liegt es mal nicht an der Spannungsversorgung.

Merkwürdig finde ich die USB Verbindung.

Ist mit diesem Repeaterkabel sich möglich aber ob das sauber funktioniert?
Ind diesem Repeater steckt nun mal eine Art Verstärker und was der alles Verstärkt weiss man nicht.
Sich jdeoch wenn Akku nicht die Problematik löst, das er auch Spitzen verstärkt!

Ist es möglich mit einem Laptop und dem Programm direkt an den USB Anschluss zu gehen?
Damit könnte man klären ob es evtl. am Repeaterkabel liegt!

Dan bleibt nur ein USB Server der über Lan angesteuert wird.

Dirk

E-Mail

10.06.2011,
10:57

@ Dirk

USB signal weg wenn magnetventil öffnet

Hallo, ihr Lieben.
Also habe jetzt eine ganz normale Diode in Sperrichtung parallel zum Ventil geschaltet, und siehe da es funkioniert.
Also lag es wirklich an der selbst induzierten spannung beim Stromabschalten.

Danke für eure Antworten.