TheGame

05.06.2011, 22:12 |
Messaufgabe mit Oszilloskop (Elektronik) |
Hallo,
in drei Wochen haben wir an der Schule Abschlussprüfungen. Eines der Fächer ist Elektrotechnik, wo ich noch Fragen habe.
Die Aufgabe wird folgende sein, wie sie bei den zwei Bildern zu sehen ist.
Wir bekommen dann statt der Zeichnung eine richtige Platine und sollen mit einem Oszilloskop alles messen, mehr Geräte haben wir nicht zur Verfügung.
Leider habe ich absolut gar keine Ahnung wie das gehen soll.
Hier die Bilder:
Schaltplan: 
Aufgabenstellung: 
Ich bin euch echt für jeden Tipp dankbar, der mir weiterhilft.
Lg |
geralds

Wien, AT, 05.06.2011, 22:20 (editiert von geralds am 05.06.2011 um 22:22)
@ TheGame
|
Vorschlag Bücher: Messtechnik in der Praxis, Oszilloskop |
Hi,
Und in der Zwischenzeit kannst dich in diesem Buch von Elektor schlau machen:
http://www.elektor.de/products/books/computer/messtechnik-in-der-praxis.81267.lynkx
Oder hier, vom Franzis Verlag:
http://www.franzis.de/elektronik/messtechnik/wie-misst-man-mit-dem-oszilloskop2
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 05.06.2011, 22:27
@ TheGame
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» Hallo,
»
» in drei Wochen haben wir an der Schule Abschlussprüfungen.
Also eine Prüfung über das was einem beigebracht wurde.
» Eines der
» Fächer ist Elektrotechnik, wo ich noch Fragen habe.
» Die Aufgabe wird folgende sein, wie sie bei den zwei Bildern zu sehen
» ist.
» Wir bekommen dann statt der Zeichnung eine richtige Platine und sollen mit
» einem Oszilloskop alles messen, mehr Geräte haben wir nicht zur Verfügung.
Ich kann mir nicht vorstellen, das man zu einer Platine nicht die Zeichnung bekommt, es sei denn die Schaltung ist auf der Bauteileseite farblich nachgezeichnet und quasi ähnlich wie auf den Bildern zu erkennen.
» Leider habe ich absolut gar keine Ahnung wie das gehen soll.
Was hast Du die ganze Zeit während der Ausbildung gemacht?
Wenn Du gar keine Ahnung hast, wie soll man das hier mit ein paar Sätzen hinbekommen für das was Du in der Ausbildung versäumt alles hast? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

05.06.2011, 22:30
@ otti
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» » Hallo,
» »
» » in drei Wochen haben wir an der Schule Abschlussprüfungen.
»
» Also eine Prüfung über das was einem beigebracht wurde.
...und wie man es später tagtäglich in seiner
Berufspraxis braucht, ohne das man vorher irgendwo
nachfragen kann!
Gruss
Harald |
TheGame

05.06.2011, 22:31
@ otti
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
Sorry, war falsch von mir ausgedrückt.
Natürlich bekommen wir Platine und Zeichnung.
Und ganz keine Ahnung stimmt auch nicht, etwas Ahnung habe ich schon, allerdings fehlt mir irgendwie ein Stück Wissen habe ich das Gefühl.
Habt ihr denn keinen Tipp für die Aufgaben wie diese denn ungefähr gehen? |
geralds

Wien, AT, 05.06.2011, 22:47 (editiert von geralds am 05.06.2011 um 22:49)
@ TheGame
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
Hi,
Ich habe dir eh schon ein, zwei Tipps gegeben.
Hier hast noch einen:
Gehst oben in die ELKO-Grundlagen - Messen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0307081.htm
Dort wird alles Wichtige über das Oszilloskop und dessen Bedienung beschrieben.
Einfach mal durchlesen.
Weil jede andere Info hier im ELKO wäre schon ein Aufwand --
ist ja eh bereits alles geschrieben,, warum also nochmals abmalen.
Das nächste Mal sag die Wahrheit.
....Wissen, kein Wissen, dann doch etwas Wissen,,,,,
Du schadest nur dir selbst.
Viel Erfolg bei der Prüfung
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 05.06.2011, 22:49
@ TheGame
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» Leider habe ich absolut gar keine Ahnung wie das gehen soll.
Dazu müsste man wissen, was ihr vorher durchgenommen habt. Danach richtet sich die Messungen.
Nehmen wir die erste Aufgabe: TS2 Verlustleistung. Da es ein astabiler Multivibrator ist, gibt es 2 Zustände: TS2 durchgesteuert und TS2 gesperrt. Und 2 Übergangszustände zwischen diesen beiden Zuständen. Ob letztere auch zu bewerten sind, kommt auf den vorigen Unterricht an.
Verlustleistung ist Kollektorspannung mal Kollektorstrom.
Bei den Übergangszuständen wird es komplizierter. Entweder habt ihr eine Näherung im Unterricht durchgenommen, oder du musst (evtl numerisch) integrieren.
Die Anmerkung: Verbindung 5-6 (ohne Verbindung 3-4) würde bedeuten, der AMV schwingt nicht. So gäbe es nur einen Zustand. Ob sowas gemeint ist, kommt auf die Unterichtsvorbereitung an. Verlustleistung siehe oben - Spannung mal Strom.
Frequenz an P22: Du steckst die vorgegebenen Verbindungen. Signalverlauf ist (was dich aber eigentlich nicht interessiert) Oszillator schwingt, Verstärker verstärkt, Schmitttrigger macht Rechteck draus und an 22 ist das Ausgangssignal. Du misst gefälligst mit dem Oszi die Frequenz. Bedienung des Oszis hat man natürlich zu können. (Hint: Frequenz = 1/Zeit)
So gehts mit allen andern Aufgaben auch.
Hausaufgaben werden hier üblicherweise nicht gelöst - aber meine Angaben werden dir nicht viel helfen, wenn du keine Ahnung hast. Bestenfalls einen Ansatz zur Selbsthilfe - wenn du noch Zeit dazu hast.
Keine Klassenkameraden? Keine Arbeitsgemeinschaften?
hws |
otti

D, 05.06.2011, 22:51
@ TheGame
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» Sorry, war falsch von mir ausgedrückt.
» Natürlich bekommen wir Platine und Zeichnung.
»
» Und ganz keine Ahnung stimmt auch nicht, etwas Ahnung habe ich schon,
» allerdings fehlt mir irgendwie ein Stück Wissen habe ich das Gefühl.
»
» Habt ihr denn keinen Tipp für die Aufgaben wie diese denn ungefähr gehen?
Bei mir ist's über 40 Jahre her und habe nach meiner Ausbildung nicht direkt mit Elektronik gearbeitet.
Ich würde die erste Aufgabe (mit Brücke 5-6) so lösen:
Mit Oszi Spannung am Kollektorwiderstand messen. Gemessene Spannung durch den Widerstand teilen. Ergebnis ist Ic.
Die Restspannung bis zur Betriebsspannung fällt am TS2 ab, also Uce.
Pv = Uce x Ic.
Du kannst auch die Spannung am Transi messen und den Rest für die Stromberechnung verwenden. Ist eigentlich egal. In der Praxis ist es aber oft so, dass man eine Seite des Oszis mit Masse als Bezugspunkt verbindet und dann die Messungen vornimmt.
Mal als erster Tipp. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
TheGame

05.06.2011, 23:00
@ hws
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sollte mir doch weiterhelfen.
Zum Thema Klassenkameraden. Bin derzeit KLassenbester in dem Fach, bzw des ganze Jahr schon, die anderen sind schon viel weiter am Anfang des Stoffes ausgestiegen, daher kann ich die sogut wie gar nicht Frage, eher andersrum, ich werde immer gefragt wie was geht. Dem Lehrer ist das ziehmlich egal, mehrere Vesuche ihm dsa zu sagen sind daran gescheitert, das er es ignoriert hat. |
TheGame

05.06.2011, 23:01
@ otti
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
Auch dir Danke, werde ich gleich mal ausprobieren. |
otti

D, 05.06.2011, 23:02
@ TheGame
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sollte mir doch weiterhelfen.
»
» Zum Thema Klassenkameraden. Bin derzeit KLassenbester in dem Fach, bzw des
» ganze Jahr schon, die anderen sind schon viel weiter am Anfang des Stoffes
» ausgestiegen, daher kann ich die sogut wie gar nicht Frage, eher
» andersrum, ich werde immer gefragt wie was geht. Dem Lehrer ist das
» ziehmlich egal, mehrere Vesuche ihm dsa zu sagen sind daran gescheitert,
» das er es ignoriert hat.
Was lernst Du? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
TheGame

05.06.2011, 23:03
@ otti
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» » Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sollte mir doch weiterhelfen.
» »
» » Zum Thema Klassenkameraden. Bin derzeit KLassenbester in dem Fach, bzw
» des
» » ganze Jahr schon, die anderen sind schon viel weiter am Anfang des
» Stoffes
» » ausgestiegen, daher kann ich die sogut wie gar nicht Frage, eher
» » andersrum, ich werde immer gefragt wie was geht. Dem Lehrer ist das
» » ziehmlich egal, mehrere Vesuche ihm dsa zu sagen sind daran
» gescheitert,
» » das er es ignoriert hat.
»
» Was lernst Du?
Technischer Assistent für Informatik an einer Berufsfachschule für Informatik. |
TheGame

06.06.2011, 17:49
@ TheGame
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
So, habe es jetzt mal probiert.
Laut der Musterlösung müsste bei der ersten Aufgabe 138mW rauskommen, ich komme allerdings nur auf 47,93mW.
Habe zu erst Ur6 gemessen, komme auf 11,376 V. Danach Ir6 asugerechnet, macht 4,21 mA, da R6 ja 2,7kOhm hat.
Und das ergibt dann meiner Rechnung nach 47,93mW.
Habe ich einen Denkfehler drinnen? So müsste es doch gehen, oder?
Dann die zweite Aufgabe stimmt meine Lösung mit der Musterlösung überein.
Auch die Frequenz von der dritten Aufgabe konnte ich lösen.
Doch dazu eine Frage. Woher weiß ich, wann ich Gleich- und wann Wechselspannung nehmen muss? Ein Kollege aus der KLasse meinte, das man bei den Aufgaben 2-5 beides nehmen muss, wusste aber auch nicht wieso. Kann mir da jemand helfen? Danke |
otti

D, 06.06.2011, 18:13
@ TheGame
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» So, habe es jetzt mal probiert.
»
» Laut der Musterlösung müsste bei der ersten Aufgabe 138mW rauskommen, ich
» komme allerdings nur auf 47,93mW.
» Habe zu erst Ur6 gemessen, komme auf 11,376 V. Danach Ir6 asugerechnet,
» macht 4,21 mA, da R6 ja 2,7kOhm hat.
» Und das ergibt dann meiner Rechnung nach 47,93mW.
»
» Habe ich einen Denkfehler drinnen? So müsste es doch gehen, oder?
Also ich komme auf 144µW.
P=U^2/R
(12-11,376)^2/2700 = 144µW.
Die Zahl liegt ja relativ nah an 138, allerdings mikroWatt statt milliWatt.
Ich denke, es war die Verlustleistung im Transi und nicht im Widerstand gefragt. So hatte ich Dir das auch geschrieben.
Rechne mal selbst nach. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
TheGame

06.06.2011, 18:18
@ otti
|
Messaufgabe mit Oszilloskop |
» » So, habe es jetzt mal probiert.
» »
» » Laut der Musterlösung müsste bei der ersten Aufgabe 138mW rauskommen,
» ich
» » komme allerdings nur auf 47,93mW.
» » Habe zu erst Ur6 gemessen, komme auf 11,376 V. Danach Ir6 asugerechnet,
» » macht 4,21 mA, da R6 ja 2,7kOhm hat.
» » Und das ergibt dann meiner Rechnung nach 47,93mW.
» »
» » Habe ich einen Denkfehler drinnen? So müsste es doch gehen, oder?
»
» Also ich komme auf 144µW.
»
» P=U^2/R
»
» (12-11,376)^2/2700 = 144µW.
»
» Die Zahl liegt ja relativ nah an 138, allerdings mikroWatt statt
» milliWatt.
» Ich denke, es war die Verlustleistung im Transi und nicht im Widerstand
» gefragt. So hatte ich Dir das auch geschrieben.
»
» Rechne mal selbst nach.
Ju, Kolektorverlustleistung bei Ts2.
Ja, mit dieser Rechnung komme ich auch auf ca 144µW.
Echt seltsam, hab zwei Leute jetzt gefragt, die die Lösung abgeschrieben hatten, beide mW. |
BernhardB
Berlin, 06.06.2011, 18:36
@ otti
|
Verrannt? |
Hi,
» Also ich komme auf 144µW.
»
» P=U^2/R
»
» (12-11,376)^2/2700 = 144µW.
»
» Die Zahl liegt ja relativ nah an 138, allerdings mikroWatt statt
» milliWatt.
Du rechnest aber mit der Spannung am Transistor und dem Kollektorwiderstand, der mit dieser Spannung nichts zu tun hat.
Deshalb ist der Wert 144 wohl reiner Zufall.
Aber auch die 138mW sind physikalisch gar nicht möglich. Wenn der Transistor ideal leitend wäre (U_CE= 0V), würden am Kollektorwiderstand nur
(12V * 12 V)/ 2700 Ohm = 0,053 Watt, also 53mW umgesetzt werden.
Sobald am Transistor eine Spannung abfällt, verringert sich diese Leistung, und sie wird obendrein zwischen Transistor und Widerstand aufgeteilt.
Gruß
Bernhard |